Sektflasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛktˌflaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sektflasche
Mehrzahl:Sektflaschen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Flasche, in der Sekt aufbewahrt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sekt und Flasche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sektflaschedie Sektflaschen
Genitivdie Sektflascheder Sektflaschen
Dativder Sektflascheden Sektflaschen
Akkusativdie Sektflaschedie Sektflaschen

Beispielsätze

In jedem Supermarkt kann man Sektflaschen kaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Winzer Florian Lauer aus Ayl und seine Mitstreiter jubeln: Von nun ab dürfen sie ungestraft Sektflaschen ohne Alu-Kapsel verkaufen.

  • Nach dem Geschlechtsverkehr, noch auf dem Bett, soll der Angeklagte vier Mal mit der Sektflasche auf ihren Kopf eingeschlagen haben.

  • Alma Mahler Werfel Zwei Notenständer, fünf Sektflaschen, eine sanfte, sehnsüchtige Geige, eine dunkle, wehmütige Stimme.

  • Ein Druck – ähnlich wie in einer Sektflasche – bringt die Erde dann in Bewegung.

  • Unter anderem wurde der 43-jährige Beamte durch eine geworfene Sektflasche am Kopf getroffen.

  • Stellen Sie sich vor, Sie müssten eine Metallkugel in einer Sektflasche genau auf die Spitze der Wölbung bugsieren.

  • Im dritten Drittel des vierten Finalspiels um die deutsche Meisterschaft hielten die Fans der Adler Mannheim schon die Sektflaschen parat.

  • Die Lesben und Schwulen in der CDU winken ihm freundlich mit ihren Sektflaschen zu.

  • Der 32 Jahre alte Mann soll dem Griechen Anfang Oktober eine Sektflasche mit voller Wucht auf den Kopf geschlagen haben.

  • Sektflaschen kosten tatsächlich 2,60 Euro oder mehr?

  • Torjäger Mario Gomez köpfte die erste Sektflasche noch auf dem Platz.

  • Gut geeignet seien dagegen leere Wein- oder Sektflaschen.

  • Also erzählte Schumacher, während der Sieger des Rennens, Giancarlo Fisichella, die Sektflasche köpfte.

  • Das Schild an der Tür zeigt eine Sektflasche, aus der der rosa Schriftzug "Zufall" heraussprudelt.

  • Die traditionelle Sektflasche wurde bei der Schiffstaufe von der 17-jährigen Hai Ly Bui aus München an das Schiff geworfen.

  • Darmstadt- 17. Mai - Winzig klein schwebt die Sektflasche an einem Seil des großen Krahns.

  • Die hatte sich inzwischen als Waffe eine Sektflasche besorgt.

  • Dabei stammt jede fünfte im Handel verkaufte Sektflasche aus der Wiesbadener Kellerei Henkell & Söhnlein.

  • Die Studentin schlug aber mit einer Sektflasche auf den Täter ein.

  • Doch Sektflaschen werden nicht geöffnet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sekt­fla­sche be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und A mög­lich. Im Plu­ral Sekt­fla­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sekt­fla­sche lautet: ACEEFHKLSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Sekt­fla­sche (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sekt­fla­schen (Plural).

Sektflasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sekt­fla­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kunst­stoff­kor­ken:
ein Flaschenverschluss aus Kunststoff für Wein- und Sektflaschen
Sekt­kor­ken:
pilzförmiger Verschluss einer Sektflasche
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sektflasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 09.08.2023
  2. n-tv.de, 04.08.2021
  3. noen.at, 15.09.2021
  4. lvz.de, 17.07.2018
  5. nrz.de, 11.02.2018
  6. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 14.05.2015
  7. kicker.de, 22.04.2012
  8. rp-online.de, 19.06.2010
  9. augsburger-allgemeine.de, 12.11.2008
  10. welt.de, 31.12.2007
  11. ez-online.de, 19.05.2007
  12. volksfreund.de, 28.12.2007
  13. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2005
  14. berlinonline.de, 26.04.2005
  15. abendblatt.de, 17.02.2004
  16. fr-aktuell.de, 18.05.2004
  17. sueddeutsche.de, 25.10.2003
  18. berlinonline.de, 14.06.2002
  19. daily, 20.03.2002
  20. berlinonline.de, 16.10.2002
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Die Zeit 1995