Sektkorken

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛktˌkɔʁkn̩ ]

Silbentrennung

Sektkorken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

pilzförmiger Verschluss einer Sektflasche

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sekt und Korken.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sektkorkendie Sektkorken
Genitivdes Sektkorkensder Sektkorken
Dativdem Sektkorkenden Sektkorken
Akkusativden Sektkorkendie Sektkorken

Redensarten & Redewendungen

  • die Sektkorken knallen lassen

Beispielsätze

  • Lass die Sektkorken knallen!

  • Das Gericht hat zu seinen Gunsten entschieden - bei ihm knallen jetzt bestimmt die Sektkorken.

  • Der Sektkorken knallte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn in der Silvesternacht die Sektkorken knallen, dürften viele Wahlkampfmanager die Gelegenheit nutzen, noch einmal zu feiern.

  • Sie befinden sind hier: Die Sektkorken knallen heute bei Mattel.

  • Mittlerweile weiß jeder in seiner Nachbarschaft und im Freundeskreis, dass alle Sektkorken in die Realschulstraße gehören.

  • Die Fusion - sofern sie die letzten Hürden vor Gericht überwindet - sollte bei Wirecard die Sektkorken knallen lassen.

  • Wer glaubt, dass bei uns sofort die Sektkorken geknallt haben, der irrt gewaltig.

  • Aber das ist ja das Ziel, daher lasst den Sektkorken knallen.

  • Sollte es also wieder so kommen, würden für Rosberg bereits beim vorletzten Rennen in Brasilien die Sektkorken knallen.

  • Bei Omega knallten die Sektkorken – juristisch gesehen zu früh.

  • Trotzdem dürfte in den Handelsräumen der Banken und auf dem Frankfurter Börsenparkett der ein oder andere Sektkorken knallen.

  • Bei den Linken knallten schon um 20 Uhr die Sektkorken.

  • Im blauen Meister-Shirt ließen sich Steiner und Co. von 1200 Zuschauern feiern, die Sektkorken knallten.

  • Beim einen Klub knallten die Sektkorken, beim anderen flossen die Tränen.Mehr..

  • Bevor an Silvester in Völklingen die Sektkorken knallen, heißt es: Endspurt an den Großbaustellen.

  • Nun ist das Feuerwerk erloschen, sind die Sektkorken verknallt, Tränen passé.

  • Prost, schon knallt der nächste Sektkorken.

  • Wir feiern also seinen Namenstag, wenn wir Sektkorken knallen lassen - könnten man meinen.

  • Nach der Vertragsunterzeichnung mit der Finanzverwaltung knallten die Sektkorken deshalb auch nicht.

  • Dennoch sollten am 1. Januar 2005, wenn das TUD-Gesetz in Kraft tritt, bei Lehrenden, Lernenden und Forschern nicht die Sektkorken knallen.

  • "Bei einer Kurssteigerung von lediglich 1,8 Prozent pro Jahr knallen bei den Begünstigten schon die Sektkorken", schimpft Drees.

  • Ein chinesisches Lächeln, ein kleines zufriedenes Lächeln nur, und die Sektkorken werden schon am frühen Morgen fliegen.

Häufige Wortkombinationen

  • Sektkorken knallen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sekt­kor­ken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 2 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und R mög­lich.

Das Alphagramm von Sekt­kor­ken lautet: EEKKKNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Sektkorken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sekt­kor­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sektkorken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5529873, 5529872 & 4226588. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 22.12.2023
  2. ad-hoc-news.de, 13.05.2022
  3. volksfreund.de, 25.05.2021
  4. finanznachrichten.de, 07.02.2020
  5. basicthinking.de, 03.09.2019
  6. wochenblatt.cc, 21.11.2018
  7. sport1.de, 24.10.2016
  8. heise.de, 25.01.2015
  9. handelsblatt.com, 05.06.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.09.2013
  11. donaukurier.de, 02.05.2010
  12. tz-online.de, 28.09.2009
  13. sol.de, 06.11.2008
  14. handelsblatt.com, 25.06.2007
  15. gea.de, 20.01.2006
  16. merkur-online.de, 28.12.2005
  17. berlinonline.de, 31.07.2004
  18. fr-aktuell.de, 10.11.2004
  19. welt.de, 25.06.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 29.12.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 04.01.2002
  22. Junge Welt 2000
  23. Die Zeit (42/2000)
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995