Sektkellerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛktkɛləˌʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sektkellerei
Mehrzahl:Sektkellereien

Definition bzw. Bedeutung

Ein Betrieb, in dem Wein zu Sekt veredelt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sekt und Kellerei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sektkellereidie Sektkellereien
Genitivdie Sektkellereider Sektkellereien
Dativder Sektkellereiden Sektkellereien
Akkusativdie Sektkellereidie Sektkellereien

Beispielsätze

In der Sektkellerei standen tausende Rüttelbretter mit Sektflaschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die heimische Sektkellerei Schlumberger rechnet für heuer mit einem Umsatzplus.

  • Somit blickt die Sektkellerei, die zu den modernsten Unternehmen auf diesem Gebiet gilt, auf eine über 100-jährige Tradition zurück.

  • Esslingen - Wenn das keine Zäsur ist: Nach 187 Jahren verliert Deutschlands älteste Sektkellerei ihre Eigenständigkeit.

  • Heute gehört Gorbatschow zu den meistverkauften Wodkas in Deutschland und ist im Besitz einer Sektkellerei.

  • Jetzt fehlt nur noch das Rotkäppchen von Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH..

  • Das berichtet auch der Verband Deutscher Sektkellereien.

  • Dass sich zwischen der Wein- und Sektkellerei Ostrau und dem Gothaer Unternehmen etwas anbahnt, lag bereits seit längerem in der Luft.

  • Der Verband Deutscher Sektkellereien hatte seinen Namen vor 100 Jahren erhalten.

  • Diesen "Maria von Jever Sekt" aus der Sektkellerei Affaltrach kann man nun im Schlossladen kaufen.

  • Handelsblatt.com Nachrichten: Rotkäppchen gönnt sich zum 150. eine Sektkellerei Die Sektkellerei Rotkäppchen-Mumm wird 150.

  • Nach zwei Tagen Pause geht es dann am 24. Mai mit dem Preis der Geldermann Sektkellerei (22 000 Euro/2400 m) als Hauptereignis weiter.

  • Im September 2001 hatte die ostdeutsche Sektkellerei Rotkäppchen sowohl Mumm in Hochheim als auch MM in Eltville geschluckt.

  • Auf dem Programm: Besichtigung der Sektkellerei Henkell in Wiesbaden-Biebrich und Rundgang im Kloster Eberbach.

  • Pressekonferenz der Rotkäppchen-Mumm Sektkellerei (Leipzig).

  • Dieses Jahr ist zum Beispiel erstmals die Hanse Sektkellerei aus Wismar dabei.

  • Sektkellerei Schloss Wachenheim AG (SSW) Trier.

  • Das berichtet Hagen Damert, Assistent der Geschäftsleitung der Rotkäppchen Sektkellerei GmbH.

  • Dabei wird auch die Zeit der VEB Rotkäppchen Sektkellerei nicht ausgespart.

  • Die Geburtsstunde der Hanse Sektkellerei liegt fast dreieinhalb Jahrhunderte zurück.

  • Die Rüdesheimer Sektkellerei stellt ihren neuen Kreation mit dem Namen "Unter den Linden" vor.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Sekt­kel­le­rei be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × K, 2 × L, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten L und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Sekt­kel­le­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sekt­kel­le­rei lautet: EEEEIKKLLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Köln
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Sekt­kel­le­rei (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Sekt­kel­le­rei­en (Plural).

Sektkellerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sekt­kel­le­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sekt­fa­b­ri­kan­tin:
weibliche Person, die Sekt herstellt, die eine Sektkellerei betreibt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sektkellerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 12.12.2023
  2. noen.at, 22.06.2022
  3. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 13.07.2013
  4. zeit.de, 04.01.2012
  5. medienspiegel.ch, 19.04.2011
  6. n-tv.de, 21.12.2009
  7. tlz.de, 24.09.2008
  8. lvz-online.de, 15.02.2008
  9. jeversches-wochenblatt.de, 22.03.2007
  10. handelsblatt.com, 18.05.2006
  11. morgenweb.de, 19.05.2006
  12. fr-aktuell.de, 27.04.2005
  13. fr-aktuell.de, 05.04.2004
  14. sueddeutsche.de, 03.06.2002
  15. bz, 14.05.2001
  16. Tagesspiegel 2000
  17. Welt 1999
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 04.11.1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995