Eimer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯mɐ ]

Silbentrennung

Eimer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • (altes oder nicht zuverlässiges) Fahrzeug (Auto, Flugzeug, Schiff oder dergleichen)

  • Aborttrichter; Abort

  • Bierkrug, der 1 Liter fasst

  • dumme, einfältige (bisweilen auch sonderliche) Person

  • eine der Vorrichtungen zum Schürfen (Schürfkübel), die sich an einem Eimerbagger befindet

  • Filzhut oder eine ähnliche Kopfbedeckung, der senkrecht über den Kopf gestülpt ist

  • hässliches Mädchen

  • hohes, rundes Gefäß, zumeist in Form eines Zylinders oder Kegelstumpfes, das mit einem beweglichen Henkel versehen ist und zur Aufbewahrung und/oder zum Transport, besonders von Flüssigkeiten, dient

  • kelchartiges Trinkgefäß mit Fuß (und Deckel); 0,5-Liter-Glas

  • Stiefel

  • Unternehmung oder dergleichen, die (unerwarteterweise) enttäuschend, negativ, schlecht ausgeht

  • Volumenmaß für Flüssigkeiten von unterschiedlicher Größe, das zumeist als Schankmaß vor allem für Wein verwendet wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eimerdie Eimer
Genitivdes Eimersder Eimer
Dativdem Eimerden Eimern
Akkusativden Eimerdie Eimer

Anderes Wort für Ei­mer (Synonyme)

Abortkübel
Amper:
Gefäß mit einem beweglichen Henkel, Eimer
Blindgänger:
abgeschossener Sprengkörper, der aufgrund eines defekten Zünders oder einer defekten Sprengladung am Detonationspunkt des Ziels nicht explodiert (und für längere Zeit unentdeckt liegen bleibt) *übertragen zu
anorgasmischer Koitus
Brutum
Container (fachspr., kaufmännisch):
allgemein: ein (meist großer) Behälter
ein spezieller, genormter Transportbehälter für den Güterfernverkehr
Damian
Dummerjan
Dummkopf:
beleidigend: dummer Mensch
Fehlschlag:
misslungenes Vorhaben
Sport: Schlag, der sein Ziel verfehlt
Hohlkopf:
dummer Mensch
Jockel:
jugendsprachlich, dumme, törichte, ungeschickte, alberne Person
Kalb Moses
Kalbskopf:
Kopf eines Kalbes
Kessel (schweiz.):
geweiteter Teil beim Erdbau von Fuchs oder Dachs
großes metallisches geschlossenes Druckgefäß
Kübel:
großes Gefäß mit Henkel(n) zum Transport oder zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten oder Schüttgut
in Gefängniszellen anstelle eines WCs benutztes Gefäß
Maßkrug:
Bierkrug mit einem Liter Volumen
Mondkalb:
dummer, einfältiger Mensch
missgebildete Leibesfrucht, Mole
Pokal:
(meist sportlicher) Wettbewerb, dessen Gewinner einen Pokal erhält
prunkvolles Trinkgefäß
Pomuchelskopp
Pütz:
kleiner Eimer
Schwachkopf:
abwertend, Schimpfwort: Person, die man für geistig minderbemittelt hält; jemand, der nichts begreift

Sinnverwandte Wörter

Ahm
Ar­ma­ged­don:
Bibel: nach der Offenbarung des Johannes 16, 16 der mythische Ort der letzten Entscheidungsschlacht
bildungssprachlich: katastrophales (politisches) Ereignis
Aufsitzer
Bauch­lan­dung:
das Scheitern eines Vorhabens, das Misslingen eines Plans
Landung eines Flugzeugs auf dem Flugzeugrumpf – ohne Ausfahren des Fahrwerks
Bla­ma­ge:
Beschämung, Situation, die zu einem Gesichtsverlust führt, die peinlich ist.
Blech­kis­te:
Kiste, hergestellt aus Blech
umgangssprachlich (ISO-)Container
Bruch­lan­dung:
Landung eines Luftfahrzeugs, bei der es zur Beschädigung des Fahrzeugs kommt
De­ba­kel:
unheilvoller, unglücklicher Ausgang
De­sas­ter:
verhängnisvolles Unglück, schweres Missgeschick
Durch­fall:
Misserfolg; das Scheitern beispielsweise bei einer Prüfung (das Durchfallen)
zu schnelle Ausscheidung von breiigem bis flüssigem Stuhl
emo­ti­o­nal:
Emotionen zeigend; oft vorwurfsvoll: (über-)empfindlich
nicht steigerbar: mit Gefühlen (Emotionen) zu tun habend
Ent­täu­schung:
der Verursacher oder das Objekt der Enttäuschung (nach)
die Nicht-Erfüllung einer Hoffnung, eines Wunsches oder Erwartung
Fi­as­ko:
Misserfolg, Reinfall, soziale oder wirtschaftliche Katastrophe
Flop:
Misserfolg; etwas, das nicht gelungen ist
GAU:
besonders schlimme Entwicklung, besonders schlimmer Zustand in beliebigen Bereichen
Größter Anzunehmender Unfall: schwerwiegendster Störfall eines Kernkraftwerks, für den es konstruktiv vorbereitet sein muss, den es also noch verkraften kann ohne dass es zu relevanten Freisetzungen von Radioaktivität kommt (dieses historische Konzept ist heute ersetzt durch die Auslegungsstörfälle im Konzept der gestaffelten Sicherheit)
Kahn:
altes und kleines Wasserfahrzeug
Gefängnis
kalte Dusche
Kannä
Ka­ta­s­t­ro­phe:
entscheidende Wende in einer Tragödie
großes, schweres Unglück
Kis­te:
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Klapperkasten
Klapperkiste
Miss­er­folg:
Verfehlen eines gesteckten Ziels
Miss­lin­gen:
Vorgang, bei dem etwas Gewolltes verfehlt wird/wurde
Müh­le:
das Gebäude, das eine Anlage zum Mahlen enthält oder enthielt
eine Anlage, Maschine zum Mahlen verschiedener natürlicher Güter (meist Samen, Körner)
Plei­te:
salopp: (unvorhergesehen, überraschend) enttäuschender, negativer Ausgang einer Unternehmung oder Ähnlichem
salopp: Unfähigkeit, die Kosten für finanzielle Verpflichtungen zu bestreiten
Rein­fall:
ein schlechter Ausgang, Verfehlen eines gesteckten Ziels
Rost­lau­be:
stark von Rost befallenes Fahrzeug
Schiff­bruch:
Unglück mit einem Schiff auf dem Wasser, bei dem das Wasserfahrzeug in Seenot geraten ist und aufgegeben werden muss
Schlag:
das Singen und die Stimmen der Vögel, der Vogelgesang
ein einzelner Ton einer Glocke, eines Schlagwerkes, eines Läutewerkes
Schlag ins Wasser
Schlap­pe:
das Unterliegen bei einer Auseinandersetzung im militärischen, persönlichen oder sportlichen Sinne. (kopiert von Niederlage)
Schrott­hau­fen:
mehrere Teile aus Eisen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Sechter
süd­ost­deutsch:
auf den Südosten Deutschlands bezogen, für Südostdeutschland typisch
Super-GAU
Topflop
Wa­ter­loo:
eine vernichtende Niederlage, ein herber Rückschlag

Gegenteil von Ei­mer (Antonyme)

Balge
Balje
Bot­tich:
größeres Gefäß, das oben weit offen ist und Flüssigkeit fassen kann
Büt­te:
großes rundes oder ovales, oben offenes Gefäß
Fass:
ein Behälter aus Holz, Metall, Plastik zur Aufbewahrung und zum Transport von flüssigen Gütern, Schüttgütern und Ähnlichem
Ge­bin­de:
Bau: dreieckige Holzkonstruktion
Dachdeckung: Reihe von Dachziegeln
Gelte
Ku­fe:
ein altes deutsches Hohlmaß
ein Bottich oder ein Fass
Lägel
land­schaft­lich:
auf die Landschaft bezogen
Linguistik: auf die eigentümliche Sprechweise der Bewohner einer bestimmten Landschaft bezogen
Schaff:
regional: eine Art Schrank oder Regal
süddeutsch, österreichisch: größeres, oben offenes Holzgefäß
Schef­fel:
altes, deutsches Hohlmaß für schüttbare, feste Körper (zum Beispiel Getreide), das je nach Gegend 0,2 bis 2,2 hl entsprach
Gegenstand, um schüttbare, feste Körper zu messen
Stande
Stotz
Ton­ne:
Gewichtseinheit: 1t = 1000 kg
großer, dicker Mensch
Trog:
größeres längliches Gefäß, in das man zum Beispiel Wasser oder Futter für Tiere gibt oder in dem Teig zubereitet wurde
mit Sedimenten angefülltes Becken
Wan­ne:
(vergitterter) Mannschaftswagen der Polizei
der große untere Teil eines Panzers, an welchem auch die Ketten oder Räder befestigt sind
Zu­ber:
eine Art großes, oben offenes Fass

Beispielsätze

  • Gieß bitte mal das Wasser aus dem Eimer.

  • Das Volumenmaß Eimer unterlag regionalen Schwankungen.

  • Lewe wirft seinen Ball in den Eimer.

  • Sie trug einen Eimer Wasser auf dem Kopf.

  • Tom trug jeden Morgen die Eimer mit den Fäkalien der Herrschaften über den Hof zur Jauchegrube.

  • Passt wie Arsch auf Eimer.

  • Wir müssen so viele Eimer wie möglich mit Wasser füllen, weil das Wasser abgestellt werden soll.

  • Erst dachte ich, die Entwicklungsplatine wäre im Eimer, dabei war es bloß ein Wackelkontakt.

  • Das Wasser aus dem Eimer schütten!

  • Bringen Sie einen Eimer Äpfel mit!

  • Bringt einen Eimer Äpfel mit!

  • Die Bemühungen, den Brand mit Eimern in den Griff zu kriegen, sind schnell gescheitert.

  • Ist Wasser im Eimer?

  • Ich könnte ihn mit einem Eimer kalten Wassers wecken.

  • Wo ist der Eimer?

  • Füll den Eimer mit Wasser.

  • Es ist etwas Wasser aus dem Eimer geschwappt.

  • Hier schüttet es wie aus Eimern.

  • Tom kaufte sich einen Eimer voll mit extrawürzigem Brathähnchen und eine Ladung Krautsalat.

  • Bertrand hat einen Eimer voll Cashewnüssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Weihnachten haben Unbekannte einen Eimer mit roter Farbe über die bekannte Brunnenfigur am Berner Kornhausplatz gegossen.

  • Alle 15 bis 20 Meter befindet sich im Boden ein Eimer, in den sie fallen.

  • Die Eimer wurden nahe der B431 abgestellt.

  • Chancenlos geblieben ist Claudia Eimer (SP) mit ihrer Kandidatur für den Regierungsrat.

  • Die Freiheit, die mit Bargeld möglich ist, wird ohne Bargeld im Eimer sein.

  • Als Sie auf einmal bemerkte, das er leblos im Eimer lag.

  • Auch in der Stadt Schaffhausen bleibt Claudia Eimer chancenlos.

  • Auf eine Entfernung von etwa zehn Metern mussten die Kleinen einen Ball in einem Eimer treffen.

  • Bei den zahlreichen Solidaritätsdemonstrationen brachten sie Eimer und Besen mit.

  • In Eimern wurde dabei der Most aufgefangen, den die OGV-Mitglieder in Flaschen und Kanister abfüllten, die an die Besucher verkauft wurden.

  • Dann frühstückte er einen Eimer Weltraumschleim, hüpfte in sein Ufo und sauste los in Richtung Pferdekopfnebel.

  • Viele trommelten dazu auf Eimern, Keksdosen und anderen Gefäßen.

  • Die Spezialfarbe ist jedoch mit Preisen ab 100 Euro für einen kleinen Eimer nicht billig.

  • Große Eimer füllen die Tiere, die an einer giftigen Substanz gestorben sind.

  • Das grobe Gerät wiegt mindestens soviel wie ein großer Eimer voll Wasser.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Eimer ausschütten; ein Eimer ist voll, läuft über; ein Eimer (voll) Wasser; ein Eimer heißes Wasser/{{geh.|:}} heißen Wassers/mit heißem Wasser

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: emmer
  • Albanisch: kovë (weiblich)
  • Bosnisch:
    • kofa (weiblich)
    • vedro (sächlich)
  • Bulgarisch: кофа (weiblich)
  • Cayuga: ganá’ja’
  • Dänisch: spand
  • Englisch:
    • bucket
    • pail
  • Esperanto: sitelo
  • Färöisch: spann (weiblich)
  • Finnisch: ämpäri
  • Französisch:
    • seille (weiblich)
    • chaudière (weiblich)
    • seau (männlich)
    • seillon (männlich)
    • siau (männlich)
    • sciau (männlich)
  • Friaulisch:
    • sele (weiblich)
    • podin (männlich)
    • seglot (männlich)
  • Georgisch: ვედრო (vedro)
  • Grönländisch:
    • qattaq
    • siparni
  • Haitianisch: bokit
  • Ido: sitelo
  • Interlingua: situla
  • Isländisch: fata (weiblich)
  • Italienisch:
    • secchia (weiblich)
    • secchio (männlich)
  • Kaschubisch: wãbórk
  • Katalanisch:
    • galleda (weiblich)
    • cubell (männlich)
    • poal (männlich)
  • Khowar: بالٹی
  • Krimtatarisch: qopqa
  • Kroatisch:
    • kofa (weiblich)
    • vjedro (sächlich)
  • Latein:
    • ama (weiblich)
    • situla (weiblich)
  • Lettisch: spainis
  • Litauisch: kibiras
  • Maltesisch:
    • barmil
    • satal
  • Mazedonisch: кофа (kofa) (weiblich)
  • Mohawk:
    • ón:ta
    • kanà:tsion
  • Nepalesisch: बाल्टिन
  • Neugriechisch: κουβάς (kouvás) (männlich)
  • Niederdeutsch: Ammel (männlich)
  • Niederländisch: emmer (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • zbórk (männlich)
    • zbór (männlich)
  • Norwegisch:
    • bøtte
    • spann (männlich)
  • Obersorbisch:
    • bow (männlich)
    • bónk (männlich)
  • Okzitanisch:
    • coirona (weiblich)
    • ferrat (männlich)
    • blachin (männlich)
  • Oneida: kaná·tsiˀ
  • Onondaga: ganá’jya’
  • Paschtu:
    • بالټۍ (weiblich)
    • سطل (männlich)
  • Plautdietsch: Ama (männlich)
  • Polnisch: wiadro (sächlich)
  • Portugiesisch: balde (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • sadella (weiblich)
    • sadela (weiblich)
    • sadiala (weiblich)
    • sadeala (weiblich)
    • sarluta (weiblich)
    • sarlut (männlich)
  • Rumänisch:
    • căldare (weiblich)
    • găleată (weiblich)
  • Russisch: ведро (sächlich)
  • Schwedisch:
    • hink
    • ämbar
    • spann
  • Seneca: ganö́’ja’
  • Serbisch:
    • кофа (kofa) (weiblich)
    • ведро (vedro) (sächlich)
    • вједро (vjedro) (sächlich)
  • Serbokroatisch: кофа (kofa) (weiblich)
  • Slowakisch: vedro (sächlich)
  • Slowenisch: vedro (sächlich)
  • Spanisch:
    • balde (männlich)
    • cubo (männlich)
  • Suaheli:
    • ndoo
    • silo
  • Tschechisch:
    • kbelík (männlich)
    • vědro (sächlich)
  • Türkisch: kova
  • Tuscarora:
    • unáʔčaʔ
    • kanáʔčaʔ
  • Ukrainisch:
    • цеберка (weiblich)
    • відро (sächlich)
  • Ungarisch: vödör
  • Urdu: بالٹی (weiblich)
  • Venezianisch: secio (männlich)
  • Volapük: böket
  • Weißrussisch: вядро (vjadro) (sächlich)
  • Zulu: ibhakede

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ei­mer be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Ei­mer lautet: EEIMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Mike
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Eimer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­mer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ker:
früheres Flüssigkeitsmaß: ½ Eimer oder 36 Liter
Aschen­ei­mer:
Eimer für die Asche, die meist aus dem Herd stammt
Blech­ei­mer:
Eimer, hergestellt aus Blech
Farb­ei­mer:
Eimer, in dem Farbe transportiert oder aufbewahrt wird
Holz­ei­mer:
Eimer aus Holz
Joch:
Tragegestell für Eimer
Koh­len­ei­mer:
Eimer, mit dem Kohlen zur Brennstelle gebracht und dort gelagert werden können
Kunst­stoff­ei­mer:
Eimer, hergestellt aus Kunststoff
Putz­ei­mer:
Eimer, der beim Putzen verwendet wird
Schwing­baum:
Schöpfwerk in Form eines Hebebaums, an dessen vorderem Ende ein Seil oder eine Stange angebracht ist, woran ein Eimer hängt, das dem Schöpfen von Wasser aus Brunnen (Schöpfbrunnen, Schwengelbrunnen, Ziehbrunnen) oder vom Ufer eines kleineren (fließenden oder stehenden) Gewässers aus dient

Film- & Serientitel

  • Eimer (Kurzfilm, 2008)
  • Einer für alle, alles im Eimer (Fernsehfilm, 2015)
  • Harry und sein Eimer voller Dinos (TV-Serie, 2005)
  • Mit einem Eimer Wasser (Kurzfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eimer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eimer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12014914, 11778567, 11466250, 10254160, 10149550, 10093494, 9387850, 8497927, 8497926, 8222586, 7801994, 7328550, 7290011, 7277064, 6369600, 6018550, 5805691 & 4967341. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derbund.ch, 26.12.2023
  2. faz.net, 15.02.2022
  3. shz.de, 19.10.2021
  4. shn.ch, 03.05.2020
  5. focus.de, 20.04.2019
  6. wochenblatt.cc, 12.04.2018
  7. shn.ch, 26.11.2017
  8. bild.de, 26.07.2016
  9. bazonline.ch, 30.01.2015
  10. echo-online.de, 06.10.2014
  11. taz.de, 28.05.2013
  12. morgenweb.de, 04.02.2012
  13. pcwelt.feedsportal.com, 02.04.2011
  14. pnp.de, 29.04.2010
  15. szon.de, 01.09.2009
  16. feedsportal.com, 18.12.2008
  17. gea.de, 19.06.2007
  18. spiegel.de, 29.06.2006
  19. abendblatt.de, 18.02.2005
  20. Die Zeit (25/2004)
  21. f-r.de, 21.03.2003
  22. bz, 08.01.2002
  23. bz, 25.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (01/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995