Schwingbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvɪŋˌbaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwingbaum
Mehrzahl:Schwingbäume

Definition bzw. Bedeutung

Schöpfwerk in Form eines Hebebaums, an dessen vorderem Ende ein Seil oder eine Stange angebracht ist, woran ein Eimer hängt, das dem Schöpfen von Wasser aus Brunnen (Schöpfbrunnen, Schwengelbrunnen, Ziehbrunnen) oder vom Ufer eines kleineren (fließenden oder stehenden) Gewässers aus dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schwingen und dem Substantiv Baum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schwingbaumdie Schwingbäume
Genitivdes Schwingbaums/​Schwingbaumesder Schwingbäume
Dativdem Schwingbaum/​Schwingbaumeden Schwingbäumen
Akkusativden Schwingbaumdie Schwingbäume

Anderes Wort für Schwing­baum (Synonyme)

Brunnenschwengel
Gnepfe / Gnepfen
Schöpfschwengel
Wassergnepfe

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Schaduf
  • Schaduff

Übersetzungen

  • Afrikaans: wiphout
  • Akkadisch: 𒊐𒃵𒈨 (makūtu)
  • Altgriechisch:
    • κήλων (männlich)
    • κηλώνειον (sächlich)
    • κηλωνήϊον (sächlich)
    • κηλώνιον (sächlich)
  • Armenisch:
    • դե կռունկ (de kṙownk)
    • ջրհորի թեւ (ǰrhori t̕ew)
  • Asturisch: cigoñal (männlich)
  • Bokmål: brønnvippe (männlich)
  • Bosnisch:
    • đeram (männlich)
    • šibaluk (männlich)
  • Chinesisch: 桔槔 (jiégāo)
  • Dänisch: brøndvippe
  • Englisch:
    • swape
    • sweep
    • swing beam
    • swipe
    • well pole
    • well sweep
  • Estnisch: vinnkaev
  • Extremadurisch:
    • zancaburra (weiblich)
    • zaqui (männlich)
  • Französisch:
    • cigogne (weiblich)
    • balancier (männlich)
  • Galicisch: bimbastro (männlich)
  • Italienisch:
    • altaleno (männlich)
    • mazzacavallo (männlich)
  • Japanisch:
    • 撥釣瓶
    • 撥ね釣瓶
  • Katalanisch:
    • poalanca (weiblich)
    • poalenca (weiblich)
    • poaranca (weiblich)
  • Kroatisch:
    • đerma (weiblich)
    • đeram (männlich)
    • šibaluk (männlich)
  • Latein:
    • ciconia (cicōnia) (weiblich)
    • tolleno (tollēno) (männlich)
  • Lettisch: vinda (weiblich)
  • Litauisch:
    • vinda (weiblich)
    • vindas (männlich)
  • Mazedonisch: ѓеран (ǵeran) (männlich)
  • Mirandés: ciguonha (weiblich)
  • Niederdeutsch:
    • Soodswang (männlich)
    • Sootswang (männlich)
  • Niederländisch:
    • putgalg (weiblich)
    • putsikse (weiblich)
    • putzwengel (männlich)
    • zwik (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • žerź (weiblich)
    • zwód (männlich)
  • Norwegisch: brønnstang (männlich)
  • Nynorsk: brønnvippe (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • ćaha (weiblich)
    • studnjaca waha (weiblich)
    • zwód (männlich)
  • Polnisch: żuraw (männlich)
  • Portugiesisch:
    • cegonha (weiblich)
    • gaivota (weiblich)
    • picota (weiblich)
    • bimbarra (weiblich)
    • burra (weiblich)
  • Rumänisch: cumpănă (weiblich)
  • Russisch: журавль (männlich)
  • Schwedisch:
    • brunnssvängel
    • stolpvind
    • brunnljung
    • brunnsstång
    • brunnsvåg
    • brunnvind
  • Scots:
    • flail
    • flaill
  • Serbisch: ђерам (đeram) (männlich)
  • Serbokroatisch: ђерам (đeram) (männlich)
  • Spanisch:
    • cigüeña (weiblich)
    • cigüeñuela (weiblich)
    • cigoñal (männlich)
    • cigüeñal (männlich)
    • cigüeño (männlich)
  • Tadschikisch: манҷаниқи чоҳ (mançaniķi čoḩ)
  • Ukrainisch:
    • журавель (männlich)
    • звід (männlich)
  • Vietnamesisch: cần kéo nước
  • Weißrussisch:
    • асвер (männlich)
    • журавель (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schwing­baum be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Schwing­bäu­me zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Schwing­baum lautet: ABCGHIMNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Berta
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schwing­baum (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schwing­bäu­me (Plural).

Schwingbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwing­baum kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwingbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwingbaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0