Plastikeimer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈplastɪkˌʔaɪ̯mɐ]

Silbentrennung

Plastikeimer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Eimer aus Plastik

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Plastik und Eimer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Plastikeimerdie Plastikeimer
Genitivdes Plastikeimersder Plastikeimer
Dativdem Plastikeimerden Plastikeimern
Akkusativden Plastikeimerdie Plastikeimer

Anderes Wort für Plas­tik­ei­mer (Synonyme)

Kunststoffeimer:
Eimer, hergestellt aus Kunststoff

Beispielsätze

  • Einige Plastikeimer, metallene Waschschüsseln, bunte Kleidung, traditionell und modern.

  • Etwas später sammelte die Frau die Quallen in Plastikeimer.

  • Bisher sehe es so aus, dass der Brand in einem Plastikeimer entstanden ist.

  • Sie tanzen und trommeln mit Plastikeimern und Plastikflaschen, die sie mit Sand gefüllt haben.

  • Der Plastikeimer, das Steak, das Auto würden so viel kosten, wie sie der Umwelt schaden.

  • Zwischen von Schlingpflanzen überwucherten Mauern grasen Ziegen, Frauen in bunten Tüchern sind mit Plastikeimern auf dem Weg zum Brunnen.

  • Wir haben damals einfach einen Plastikeimer in den Boden eingegraben und ein Metallrohr durchgebohrt.

  • Die offensichtlichen Objekte sind schnell gefunden: eine CD, ein Plastikeimer, Leimstifte.

  • Dazu gab es für jeden Teilnehmer noch einen kleinen Plastikeimer der Firma sto, der gefüllt war mit Süßigkeiten aller Art.

  • In den Siedlungen füllen Mädchen am Dorfbrunnen bunte Plastikeimer.

  • Der blaue Plastikeimer und die einen Meter langen knickbaren Strohhalme verstauben nun in den Regalen der Strandshops.

  • Vor der Bühne lässt er sich feiern und spendiert dem Volk ab und zu einen Plastikeimer voller Dosenbier.

  • Die Poubelles Boys entlocken in den Fliegenden Bauten auch einfachen Plastikeimern und Haushaltsgeräten ungeahnte Beats.

  • Auf dem Steinmäuerchen stehen fünf bunte Plastikeimer.

  • Als Gegenleistung sortiert der Patissier fleißig mit und stellt blaue Plastikeimer, in denen bisher Sahne gekühlt wurde, zur Verfügung.

  • Ma" sagt Fabian und blickt auf den roten Plastikeimer.

  • So säumten Frauen und Kinder mit Krügen und Plastikeimern die Straßen: Sie warteten geduldig auf einen Lastwagen mit Wassertanks.

  • Oder leere Plastikeimer, wenn auch der letzte Betrieb pleite gegangen ist, und die Menschen trotzdem einige Rubel brauchen.

  • Auf dem Fabrikhof stehen versandbereite Paletten mit Plastikeimern.

  • Und die haben ihre Songs erst auf den Plastikeimern von MTV trommeln gelernt.

  • Ausgerüstet mit Plastikeimern rücken die Sammler am Morgen scharenweise ins Holz.

  • Wolfgang Reimer kniet an einem weißen Plastikeimer nieder, der am Zaun eingebuddelt ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Plas­tik­ei­mer be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, K und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Plas­tik­ei­mer lautet: AEEIIKLMPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Ida
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Tango
  6. India
  7. Kilo
  8. Echo
  9. India
  10. Mike
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Plastikeimer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plas­tik­ei­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plastikeimer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plastikeimer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 05.09.2022
  2. merkur.de, 15.07.2022
  3. wp.de, 23.12.2021
  4. focus.de, 09.09.2019
  5. zeit.de, 30.05.2018
  6. diepresse.com, 12.09.2014
  7. nordbayern.de, 27.03.2013
  8. bernerzeitung.ch, 26.05.2010
  9. szon.de, 01.09.2009
  10. spiegel.de, 24.06.2006
  11. welt.de, 03.06.2003
  12. Die Zeit (37/2003)
  13. welt.de, 06.11.2003
  14. berlinonline.de, 10.07.2002
  15. sz, 01.03.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. BILD 1999
  19. Die Zeit (52/1999)
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1996