spielen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Spie­len (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlən ]

Silbentrennung

spielen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Etymologisch: germanisch; althochdeutsch/altsächsisch spilŏn; nach Grimm vermutlich Denominativum zu → „Spiel“ strukturell: Konversion des Substantivs Spiel zum Verb.

Konjugation

  • Präsens: spiele, du spielst, er/sie/es spielt
  • Präteritum: ich spiel­te
  • Konjunktiv II: ich spiel­te
  • Imperativ: spiel/​spiele! (Einzahl), spielt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­spielt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für spie­len (Synonyme)

setzen (auf):
aus beweglichen Lettern eine Druckvorlage erstellen
Buchstaben, Zeichen, Wörter positionieren
tippen:
an/auf/in/unter etwas tippen: es kurz mit dem Finger, einem Stock oder Ähnlichem berühren
auch transitiv: mit einer Tastatur schreiben
wetten (auf):
Geld auf den Ausgang eines zukünftigen Ereignisses setzen; eine Wette abschließen
zum Ausdruck bringen, dass man sich einer Sache ganz sicher ist
zocken (ugs.):
(ein Spiel, vor allem ein Computer- oder Konsolenspiel) spielen
(ein Spiel, vor allem ein Kartenspiel) spielen
aufführen:
reflexiv: sich (schlecht) verhalten
transitiv: ein Bauwerk errichten
geben:
da sein; vorhanden sein
jemandem etwas reichen bzw. in die Nähe oder Hände legen
vortragen (Theaterstück):
ein Anliegen, eine Bitte oder Forderung jemandem vorbringen, an jemanden herantragen
ein Gedicht rezitieren
zum Besten geben
(eine) Show abziehen (ugs.)
(etwas) heucheln:
Anteilnahme oder auch andere Gefühle vortäuschen, oftmals trotz des inneren Gefühls der Gleichgültigkeit
sein wahres Ich verbergen und ein anderes Bild vortäuschen
machen auf (ugs.)
markieren (ugs.):
bei einer Kostümprobe in der Oper seinen Part mehr sprechen als singen, um den Mitspielern den Einsatz vorzugeben
etwas durch sein Vorhandensein bezeichnen/beweisen und damit einen besonderen Moment hervorheben
nicht sein wahres Gesicht zeigen (ugs., fig.)
nur so tun
schauspielern:
den Beruf des Schauspielers ausüben
etwas vorspielen, vortäuschen, vorgaukeln, sich verstellen
sich (irgendwie) stellen
sich geben (+ Adj.)
sich verstellen
sich zeigen (+ Adjektiv)
simulieren:
bildungssprachlich, Fachsprache: bestimmte Vorgänge nachahmen, nachbilden
sich verstellen, etwas vortäuschen
so tun als ob (Hauptform)
so tun als sei man (…) (geh.)
so tun als wäre man (…)
vorgeben (etwas zu sein):
eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll
vortäuschen:
einen Sachverhalt, Zustand oder Umstand in veränderter, (stark abgewandelter oder gegensätzlicher) Weise darstellen, als er in der Realität vorliegt
Musik machen
musizieren:
Musik machen
daddeln (ugs.):
an einem Spielautomaten spielen
spielen
gamen (ugs.):
ein PC-Spiel, Computerspiel spielen
(jemanden) abgeben (auch figurativ):
bei Ballspielen den Ball einem Mitspieler zukommen lassen
einen Satz (zum Beispiel im Tennis) oder ein gesamtes Spiel verlieren
auftreten als
auftreten in der Rolle (des …)
darstellen (Theater, Film) (Hauptform):
die Rolle von jemandem, etwas spielen
einen chemischen Stoff synthetisieren
figurieren (als):
als Person (Figur) mit einer bestimmten Rolle auftreten
mit Ausschmückungen (Figuren) versehen
gestalten:
einem Gegenstand oder Prozess eine Form oder ein Konzept geben
häufig unpersönlich, sich gestalten: in der Realität ablaufen
hinlegen (ugs.):
bezahlen
eindrucksvoll, mit Können darbieten
in der Rolle (…) auf der Bühne stehen
in der Rolle (…) zu sehen sein
mimen (veraltet):
schauspielerisch darstellen
übertragen, abwertend: vortäuschen, tun als ob
performen (fachspr., Jargon, engl.):
etwas (zum Beispiel ein Musikstück, Kunststück, eine sportliche Leistung) vorführen, abliefern
sich hinsichtlich des Wertes in eine bestimmte Richtung entwickeln
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
verkörpern:
als Person zum Ausdruck bringen
eine Rolle in einem Werk der darstellenden Kunst spielen
zu sehen sein als
darbieten:
etwas vorführen, präsentieren
etwas zum Essen, Trinken oder Genuss vorsetzen, anbieten
klimpern:
(mit klingelnden Gegenständen) herumspielen
ein Musikinstrument ungenau oder unbeholfen spielen

Gegenteil von spie­len (Antonyme)

ar­bei­ten:
gedanklich beschäftigen, ein innerer mit Gefühlen verbundender Prozess
geistig oder körperlich tätig sein, zielstrebig handeln, um so ein Ergebnis zu erzielen

Redensarten & Redewendungen

  • falsch spielen
  • mit offenen Karten spielen
  • mit falschen Karten spielen
  • mit seinem Leben spielen
  • mit dem Tod spielen
  • die erste Geige spielen
  • die zweite Geige spielen
  • mit dem Feuer spielen
  • mit jemandem Katz und Maus spielen
  • eine Rolle spielen
  • keine Rolle spielen
  • die Hauptrolle spielen
  • jemanden an die Wand spielen
  • nach den Regeln spielen

Beispielsätze

  • Morgen spielt Schalke gegen Leverkusen.

  • Er spielte den Beleidigten.

  • Kinder lernen am besten spielend.

  • Mein Hobby ist Fußballspielen.

  • Was wird zur Zeit im Schauspielhaus gespielt?

  • Marie spielt seit zwei Jahren Klavier.

  • Manchester United spielt gegen die Bolton Wanderers.

  • Können wir noch spielen?

  • Wenn dein Staat verrückt spielt, bleibe ruhig.

  • Ich interessiere mich dafür, Banjo spielen zu lernen.

  • Ich erinnere mich nicht an den Titel des Films und nicht einmal an den Namen des Schauspielers, der die Hauptrolle spielt.

  • Da die Rolle von Hannibal von einem Schwarzen gespielt wird, ist die historische Authentizität der Serie fraglich.

  • Wir bemühen uns, nach den Regeln zu spielen.

  • Wir haben mit ihm gespielt.

  • Er kommt aus Liebe zum Fußball, um für meine Mannschaft zu spielen, nicht des Geldes wegen.

  • Wir sollten zusammen Tennis spielen.

  • Tom mag es, mit dem Feuer zu spielen.

  • Als Kind spielte ich immer Verstecken!

  • Sami spielte Pacman.

  • Er spielt in der Schulkapelle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 16 Uhr spielen die Bläserjugend und der Musikverein Tegernau selbst.

  • Ab 13 Uhr spielen dann die D-Junioren um den Einzug ins Finalturnier.

  • Aaron Ramsey kann gegen Österreich nicht spielen.

  • 119 Sekunden waren in der Verlängerung gespielt, als Andreas Nödl den freistehenden Patrick Peter sieht.

  • Ivica Olic: "Die erste halbe Stunde war gut, aber dann haben wir uns zurückgezogen und die Bayern spielen lassen, das war falsch.

  • Versions- und Update-Aspekte spielen gerade im Android-Segment eine immer größere Rolle.

  • In Minden wird gute Arbeit geleistet und ein guter Handball gespielt.

  • Ansonsten hält sich der stille Star fern von der Bühne, auf der er bis vor zwei Jahren eine Hauptrolle gespielt hat.

  • Was sie eint, egal zu welcher Jahreszeit sie spielen: In allen zieht es wie Hechtsuppe.

  • Seit zwei Jahren spielen der 37-jährige Scheuerpflug und der 28-jährige Dieckmann jetzt zusammen.

  • Welche Rolle haben Frauen in Ihrem Leben gespielt?

  • Wenn Kinder und Jugendliche an Bahnanlagen spielen, begeben sie sich in Lebensgefahr.

  • Ist ja auch peinlich, wenn die Bands von so weit her kommen, und dann spielen sie vor zehn Nasen.

  • Aber auch die Europäer können und müssen hier eine Rolle spielen.

  • Ein Riesenkompliment an meine Mannschaft, die klasse gespielt hat.

  • Und auch der finanzielle Aspekt mag eine Rolle spielen.

  • Doch die Amerikaner spielen in einer anderen Liga.

Häufige Wortkombinationen

  • Akkordeon, Geige, Gitarre, Klavier, Schlagzeug spielen
  • die Aida spielen, den Faust spielen, den Hamlet spielen, eine Hauptrolle spielen
  • Fußball, Handball, Baseball, Basketball, Tennis, Golf, Billard, Hockey, Federball, Tischtennis spielen
  • mit einem Ball spielen, mit Bauklötzen spielen, mit Spielzeug spielen
  • riskant spielen, Karten spielen, Poker spielen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf spie­len?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb spie­len be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von spie­len lautet: EEILNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

spielen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort spie­len ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2004

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ball:
die Art, wie dieses gespielt wird
durch­zo­cken:
Computerspieler-Jargon: ein Computer- oder Konsolenspiel bis zum Ende spielen
Hei­mat­film:
Film, meist gespielt in den Bergen von Österreich, Bayern oder der Schweiz
mit­spre­chen:
eine Rolle spielen; wichtig sein, weil es oder man zu etwas beiträgt
po­kern:
Poker spielen
quiz­zen:
ein Quiz spielen
Road­mo­vie:
Film, dessen Handlung auf einer Reise im Auto, unterwegs spielt
schwim­men:
nicht als geschlossene Mannschaft spielen
Vol­ley­ball­feld:
der begrenzte Bereich, in dem Volleyball gespielt wird
Vol­ley­ball­mann­schaft:
aus sechs Spielern bestehende Mannschaft, die Volleyball spielt

Buchtitel

  • Als die Musik in Deutschland spielte Bruno Preisendörfer | ISBN: 978-3-46200-159-4
  • Arabella will Trompete spielen Kerstin Hau | ISBN: 978-3-55152-253-5
  • Believe Me – Spiel Dein Spiel. Ich spiel es besser. JP Delaney | ISBN: 978-3-32810-326-4
  • Bilder zum Glauben. Mit Kindern Religion entdecken, spielen und erzählen Heiko Franke, Georg Raatz, Wiebke Bähnk | ISBN: 978-3-57907-450-4
  • Bitte nicht mit dem Feuer spielen! Anna Herzog | ISBN: 978-3-64964-212-1
  • Das goldene spiel von Meister Ingold Meister Ingolt | ISBN: 978-3-38651-326-5
  • Der Dachs spielt super Kontrabass Axel Scheffler, Julia Donaldson | ISBN: 978-3-40775-751-7
  • Der kleine Rabe Socke: Alles gespielt! Nele Moost | ISBN: 978-3-48023-830-9
  • Dona Laura spielt Bingo und gewinnt ein Huhn Ingrid Hayek | ISBN: 978-3-70223-596-3
  • Ein Dino spielt falsch Hans Wilhelm | ISBN: 978-3-40776-201-6
  • Gott spielt in meinem Leben keine Rolle – er ist der Regisseur Maria Prean-Bruni | ISBN: 978-3-41726-864-5
  • Hallo, willst du mit mir spielen? Sophie Schoenwald | ISBN: 978-3-41482-544-5
  • Herr Kato spielt Familie Milena Michiko Flasar | ISBN: 978-3-44271-828-3
  • Komm mit, lass uns Mathe spielen Gerhard Friedrich | ISBN: 978-3-45137-650-4
  • Komm, wir spielen Tierklinik! Nicola Edwards | ISBN: 978-3-32830-030-4

Film- & Serientitel

  • Alibi – Dein Mörder spielt mit (Fernsehfilm, 1997)
  • All Hallows' Eve – Komm raus und spiel! (Film, 2013)
  • András Schiff spielt Bach, Beethoven und Schubert (Fernsehfilm, 2021)
  • Angela Hewitt spielt die Goldberg-Variationen (Fernsehfilm, 2021)
  • Arabella Steinbacher spielt Bach und Arvo Pärt (Fernsehfilm, 2020)
  • Arte Musica – Janine Jansen spielt Benjamin Britten – Konzert d-Moll, op. 15 (Fernsehfilm, 2010)
  • Big Shot – Wie das Leben so spielt (Fernsehfilm, 2002)
  • Blick des Bösen – Sie will nur spielen (Film, 2008)
  • Das Quatuor Ebène spielt Beethoven (Fernsehfilm, 2021)
  • Dean – Wie das Leben eben spielt (Film, 2016)
  • Dil To Pagal Hai: Mein Herz spielt verrückt (Film, 1997)
  • Einer für alle – Der Tod spielt mit (Film, 2000)
  • Elefanten können Fußball spielen (Film, 2018)
  • Ema – Sie spielt mit dem Feuer (Film, 2019)
  • Inspektor Jury spielt Katz und Maus (Fernsehfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: spielen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: spielen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421720, 12388240, 12337900, 12274800, 12251220, 12201350, 12159870, 12108870, 11998130, 11962680, 11905860, 11882620, 11839250 & 11750280. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. verlagshaus-jaumann.de, 14.08.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 06.12.2019
  3. kleinezeitung.at, 29.09.2016
  4. kurier.at, 14.03.2015
  5. focus.de, 22.08.2014
  6. computerbase.de, 03.09.2011
  7. mt-online.de, 10.05.2010
  8. fr-aktuell.de, 20.01.2006
  9. welt.de, 29.10.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2003
  12. lvz.de, 28.05.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. TAZ 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995