Spielautomat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlʔaʊ̯toˌmaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielautomat
Mehrzahl:Spielautomaten

Definition bzw. Bedeutung

Ohne menschliche Einwirkung selbsttätig funktionierender Apparat für Glücksspiele, der durch Münzeinwurf in Gang gesetzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Automat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spielautomatdie Spielautomaten
Genitivdes Spielautomatender Spielautomaten
Dativdem Spielautomatenden Spielautomaten
Akkusativden Spielautomatendie Spielautomaten

Anderes Wort für Spiel­au­to­mat (Synonyme)

Geldspielautomat
Groschengrab:
Automat, in den man Münzen einwerfen kann
Investition, die günstig in der Anschaffung war, aber keine Rendite bringt

Beispielsätze

  • Steht in der Frittenbude ein Spielautomat?

  • Du willst dein Geld doch wohl nicht an diesem Spielautomaten verzocken, oder etwa doch?

  • Wenn Tom einen Spielautomaten sieht, kann er nie widerstehen.

  • Ich setze mich nicht gern an Spielautomaten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darauf sei zu sehen, wie der 58-Jährige morgens gegen 10 Uhr betrunken vor einem Spielautomaten einschläft.

  • Damals teilte die Zuger Polizei mit, bei einer Razzia in einem Vereinsheim in Baar mehrere Spielautomaten und Geld sichergestellt zu haben.

  • Spielautomaten wollten neun Kinder aufstellen lassen, ein Spiegelkabinett sogar zehn.

  • Anschließend brachen sie mehrere Spielautomaten auf und steckten das Bargeld ein.

  • Als ein 21-Jähriger den Herrn aufforderte die Lokalität zu verlassen, schlug der Täter auf einen Spielautomaten und beschädigte das Display.

  • Maskiert und mit Messern bewaffnet bedrohten sie einen Gast am Spielautomaten sowie die Lebensgefährtin des Inhabers.

  • Auch eine Sicherstellung der Alterskontrolle an Spielautomaten fiel durch.

  • Der "Spellcast" ist ein Video Spielautomat mit 5 Walzen.

  • Die meiste Freizeit verbrachte er wohl allein mit seinen Spielautomaten.

  • Die Wissenschaftler ließen Wallabys an einem Spielautomaten um Futter zocken.

  • Auch die Spielautomaten seien völlig hinüber.

  • Dort wurden alle Spielautomaten aufgebrochen.

  • Der oder die Täter brachen mehreren Türen, einen Zigarettenautomaten und mehrere Spielautomaten auf.

  • Und sie trifft auch normale Gaststätten, die Spielautomaten an der Wand hängen haben.

  • Dadurch entzündeten sich die Spielautomaten, vierzehn wurden zerstört.

  • Außerdem finden sich des Öfteren Spielautomaten oder Tischfußball im Angebot.

  • Dort brach er einen Spielautomaten auf und erbeutete 460 Euro.

  • Sicher ist, dass Flipperspiel ?Metroid Prime Pinball? für Nintendo DS ist eine weitere harte Konkurrenz für die wuchtigen Spielautomaten.

  • Im Tivoli Jackpot, einem der großen Casinos Dänemarks, schlucken Spielautomaten in vollelektronischem Gleichmut das Kleingeld der Besucher.

  • Nach Angaben aus dem Landes- Finanzministerium wird ihnen vorgeworfen, Spielautomaten manipuliert zu haben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • fruit machine
    • gaming machine
    • gambling machine
    • slot machine
    • one-armed bandit
    • pokies
  • Französisch:
    • machine à sous (weiblich)
    • jackpot (männlich)
    • bandit manchot (männlich)
  • Italienisch:
    • slot machine
    • mangiasoldi (männlich)
  • Schwedisch: spelautomat
  • Spanisch:
    • máquina tragaperras (weiblich)
    • tragaperras (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spiel­au­to­mat be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, U und O mög­lich. Im Plu­ral Spiel­au­to­ma­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Spiel­au­to­mat lautet: AAEILMOPSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Martha
  11. Anton
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Spiel­au­to­mat (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Spiel­au­to­ma­ten (Plural).

Spielautomat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­au­to­mat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dad­deln:
an einem Spielautomaten spielen
Flip­per:
Spielautomat, an dem eine Kugel auf einem geneigten Spielfeld bewegt werden muss
Spiel­au­to­ma­ten­sa­lon:
Raum für Glücksspiele mit Spielautomaten
Spie­lo­thek:
Räumlichkeit mit Spielautomaten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielautomat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spielautomat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11566340, 11555022, 11542257 & 2251535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 06.02.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 27.01.2022
  3. muensterschezeitung.de, 16.07.2021
  4. lkz.de, 16.08.2020
  5. ad-hoc-news.de, 21.08.2019
  6. morgenpost.de, 09.06.2018
  7. feedproxy.google.com, 16.02.2017
  8. rtl.lu, 01.04.2016
  9. bazonline.ch, 30.12.2015
  10. spiegel.de, 03.02.2014
  11. schwaebische.de, 04.12.2013
  12. presseportal.de, 22.09.2012
  13. polizeipresse.de, 11.08.2011
  14. schwaebische.de, 15.09.2010
  15. lvz-online.de, 30.10.2009
  16. abendblatt.de, 31.07.2008
  17. echo-online.de, 05.05.2007
  18. tagesspiegel.de, 06.07.2007
  19. spiegel.de, 05.11.2005
  20. kn-online.de, 29.08.2005
  21. berlinonline.de, 07.04.2004
  22. sz, 25.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995