Spielaufbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlʔaʊ̯fˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Spielaufbau

Definition bzw. Bedeutung

Systematische zielorientierte Gestaltung eines Spielgeschehens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Aufbau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spielaufbau
Genitivdes Spielaufbaus/​Spielaufbaues
Dativdem Spielaufbau
Akkusativden Spielaufbau

Sinnverwandte Wörter

Spiel­ge­stal­tung:
aktive Einflussnahme auf die Abläufe eines Spiels

Beispielsätze (Medien)

  • Das gilt auch für den Spielaufbau aus der Innenverteidigung heraus.

  • Barnstorf hat situativ so hoch wie möglich zugestellt, um uns schon im Spielaufbau zu stören“, erklärte Vorsfeldes Coach Leon Schröder.

  • Alaba zeigte als Abwehrchef und im Spielaufbau seine Klasse.

  • Entlastungsangriffe gab es kaum noch, Ballverluste oder verlorene Zweikämpfe im Spielaufbau dagegen häufiger.

  • Beim 19:20 in der 49. Minute bestand dazu die letzte Möglichkeit, aber erneut unterlief dem Team ein unnötiger Ballverlust beim Spielaufbau.

  • Ballstaffetten, Ruhe im Spielaufbau, nach vorne orientiertes Pressing, so etwas sah man beim SC lange nicht.

  • Bochum spielte zu gemächlich und leistete sich im Spielaufbau zu viele einfache Fehler.

  • Bälle wurden unterlaufen oder im Spielaufbau verloren.

  • Blitzstart für Werder Die Bremer hatten sich offenbar etwas vorgenommen und begannen enorm druckvoll, die Kölner kamen kaum zum Spielaufbau.

  • Bis zur Halbzeitpause gelang es St. Pauli danach kaum noch, mit einem geordneten Spielaufbau Angriffe einzuleiten.

  • Beide Teams leisteten sich haarsträubende Fehler im Spielaufbau, Torraumszenen blieben Mangelware.

  • Nein, eher nicht, da sich der Spielaufbau innerhalb der verschiedenen, jederzeit variierbaren Schwierigkeite nicht ändert.

  • Die Folge der Schwäche im Spielaufbau war auch in Biel wieder ein chronischer Mangel an Tempo.

  • Oranje war im Spielaufbau zu umständlich und leistete sich viele Ballverluste im Mittelfeld.

  • Der WSV tat sich schwer im Spielaufbau und hatte erneut große Probleme, überhaupt vor des Gegners Tor zu kommen.

  • Bielefeld ist die aktivere Mannschaft, stört Bayer schon früh im Spielaufbau.

  • Brasilien begann enorm aggressiv und ließ den Deutschen kaum Zeit zum Spielaufbau.

  • Schon im Spielaufbau blieben die Bemühungen der Gladbacher, die es selten einmal schafften, die Mittellinie zu überqueren, stecken.

  • Die Deutschen fanden in der Tat keinen Rhythmus, ihr Spielaufbau war holprig, dem Passspiel fehlte die Genauigkeit.

  • Die Freiburger befreiten sich danach zwar vom enormen Anfangsdruck, enttäuschten aber im Spielaufbau.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spiel­auf­bau be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und F mög­lich.

Das Alphagramm von Spiel­auf­bau lautet: AABEFILPSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Berta
  10. Anton
  11. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Spielaufbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­auf­bau kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spiel­ent­wick­lung:
Veränderungen im Verlauf eines Spielgeschehens, auch des Spielaufbaus
Spiel­re­zept:
(starre) Vorgabe zu Spielablauf und Spielstrategie, Programm eines Spielaufbaus
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielaufbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 29.03.2023
  2. braunschweiger-zeitung.de, 28.08.2022
  3. vol.at, 14.06.2021
  4. weser-kurier.de, 18.01.2020
  5. abendblatt.de, 20.09.2019
  6. spiegel.de, 05.05.2018
  7. spiegel.de, 07.05.2017
  8. haz.de, 05.10.2016
  9. kicker.de, 13.12.2015
  10. abendblatt.de, 23.08.2014
  11. zollernalbkurier.de, 02.08.2013
  12. demonews.de, 26.05.2012
  13. nzz.ch, 30.01.2011
  14. n-tv.de, 07.07.2010
  15. reviersport.de, 29.08.2009
  16. sport.ard.de, 16.04.2008
  17. spiegel.de, 01.10.2007
  18. an-online.de, 30.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.06.2005
  20. spiegel.de, 10.05.2004
  21. welt.de, 31.03.2003
  22. ln-online.de, 19.05.2002
  23. fr, 16.10.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995