Spielware

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpiːlˌvaːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spielware
Mehrzahl:Spielwaren

Definition bzw. Bedeutung

Meist Plural: in einem Geschäft angebotene Sache, mit der man spielen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs spielen und dem Substantiv Ware.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spielwaredie Spielwaren
Genitivdie Spielwareder Spielwaren
Dativder Spielwareden Spielwaren
Akkusativdie Spielwaredie Spielwaren

Beispielsätze

Sie betrachteten die Spielwaren im Geschäft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Inhaber von „Spielwaren Ott“ hat eine Baugenehmigung erhalten.

  • Dort gibt es unter anderem Kleidung, Wäsche, Bücher, Spielwaren und Haushaltsartikel.

  • Auch bei Spielwaren, Optikern, Buchhandlungen, Kosmetikshops oder auch Schuhläden sind Sale-Schilder selten bis gar nicht zu sehen.

  • Ebenso waren sie in der Anfangszeit und für vier Jahre in Bad Sulza mit Spielwaren präsent.

  • Bei den Spielwaren sei vor allem Konstruktionsspielzeug gefragt gewesen.

  • Betroffen wären den Berichten zufolge unter anderem Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik und Spielwaren.

  • Andere Spielwaren drehen derzeit besser als die Fingerkreisel.

  • Daneben seien wie in den vergangenen Jahren Bücher, Elektronikgeräte und Spielwaren besonders beliebt.

  • Es sei das erste Mal, dass sie Marihuana in Spielwaren entdeckt hätten.

  • Die neuesten Preisknaller aus den Kategorien Deko, Küche, Haushalt, Spielwaren u.v.m. bei Weltbild.

  • Toys"R"Us ist mit über 1.600 Märkten in 35 Ländern der weltweite Marktführer im Handel mit Spielwaren und Babyartikeln.

  • Gekauft werden vor allem Bücher, Filme und Musik, aber auch Elektronikartikel, Spielwaren, Bekleidung und Uhren.

  • Daneben standen Fahrräder, Kinderwagen und auf der Bühne war ein eigener Bereich für Spielwaren aufgebaut.

  • Bei Büchern, Musik, DVD/VHS, Software, PC-Spielen und Spielwaren sogar 15 Prozent des Verkaufspreises.

  • Angenommen werden gut erhaltene, moderne Herbst- und Winterware (Größe 50 bis 165), Babyausstattung, Kindersitze, Spielwaren und Fahrzeuge.

  • Ein Importverbot für Spielwaren aus China, wie es Verbraucherschützer gefordert haben, wird vom TÜV Süd nicht unterstützt.

  • Die Spielwaren enthalten kleine Magneten, die von Kleinkindern verschluckt werden können, es drohen Verletzungen.

  • Besonders gut liefen nach einhelliger Meinung Spielwaren, Uhren, Schmuck und Parfüm.

  • Vor dem Nikolaus-Fest seien aber auch viele Geschenke gekauft worden, die in den Stiefel passen, wie Süßigkeiten, Spielwaren und Parfüm.

  • Der Spielzeugmarkt ist heute umkämpfter als je zuvor, in den USA sind mittlerweile die Hälfte aller verkauften Spielwaren Lizenzprodukte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Holzspielware
  • Metallspielware
  • Plastikspielware

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spiel­wa­re be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und A mög­lich. Im Plu­ral Spiel­wa­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spiel­wa­re lautet: AEEILPRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Anton
  8. Richard
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Spiel­wa­re (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Spiel­wa­ren (Plural).

Spielware

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spiel­wa­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spielware. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 08.08.2023
  2. nrz.de, 08.11.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 01.03.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 06.03.2020
  5. sn.at, 23.12.2019
  6. focus.de, 18.09.2018
  7. blick.ch, 16.11.2017
  8. pipeline.de, 18.12.2016
  9. blick.ch, 24.11.2015
  10. t-online.de, 20.10.2013
  11. presseportal.ch, 20.11.2012
  12. heute.de, 11.01.2011
  13. stz-online.de, 09.03.2010
  14. feedsportal.com, 28.04.2009
  15. szon.de, 07.08.2008
  16. n24.de, 21.08.2007
  17. n-tv.de, 23.11.2006
  18. fr-aktuell.de, 12.12.2005
  19. lvz.de, 06.12.2004
  20. spiegel.de, 09.11.2003
  21. svz.de, 16.12.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995