Macht

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maxt ]

Silbentrennung

Einzahl:Macht
Mehrzahl:Mächte

Definition bzw. Bedeutung

  • Fähigkeit, auf andere Einfluss ausüben zu können, auch gegen deren Willen

  • Institution, Organisation oder Person, die die Fähigkeit hat, auf andere, auch gegen deren Willen, Einfluss auszuüben.

Begriffsursprung

Althochdeutsch maht „Fülle, Menge, Vollmacht, Gewalt, Anstrengung, Vermögen, körperliche Kraft“, um das Jahr 900 auch „männliches Gemächt“, seit dem 8. Jahrhundert belegt, aus indoeuropäisch *magh- „können, vermögen, helfen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Machtdie Mächte
Genitivdie Machtder Mächte
Dativder Machtden Mächten
Akkusativdie Machtdie Mächte

Anderes Wort für Macht (Synonyme)

Beherrschung:
das Ausüben der Kontrolle über etwas/jemanden
Fähigkeit zur Kontrolle über sich selbst
Gewalt:
ein unpersönliches Wirken mit erheblicher Kraft
Fähigkeit oder Möglichkeit, über jemanden zu bestimmen
Herrschaft:
Amtsperiode eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes
Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion
Machtapparat:
Gesamtheit der staatlichen Einrichtungen und Personen, die dem Machterhalt der Staatsführung, des Staatsoberhauptes dienen
Machtausübung:
Einflussnahme der herrschenden, regierenden, bemächtigten Person oder Personengruppe auf andere
Machtgefüge
Power (ugs., engl.):
Energie, Kraft, Stärke
Statistik: Wahrscheinlichkeit, dass bei einem statistischen Test die Alternativhypothese bestätigt bzw. die Nullhypothese abgelehnt wird
Stärke:
ein Polysaccharid, pflanzlicher Speicherstoff
Kraft, Macht, Potenz, Vermögen, insbesondere
Durchsetzungsfähigkeit
Einfluss:
das Einwirken auf etwas oder jemanden
die Möglichkeit, einwirken zu können
Entscheidungsmacht
Machtfülle
Potenz:
Fähigkeit zu einer Sache oder Handlung; Leistungsfähigkeit
gehoben: Person, die eine hohe Leistungsfähigkeit oder Macht besitzt
Mächtigkeit
Hoheit:
Anrede für Adlige, in der Regel Herzöge
grundlegende (persönliche) Würde und Erhabenheit

Sinnverwandte Wörter

Über­le­gen­heit:
Zustand oder Eigenschaft, in einer bestimmten Sache überlegen zu sein

Gegenteil von Macht (Antonyme)

Ohn­macht:
Unfähigkeit, etwas zu tun
vorübergehende Bewusstlosigkeit

Redensarten & Redewendungen

  • Macht bricht Recht

Beispielsätze

  • Der Staat hat die Macht, Gesetze zu erlassen.

  • Unter Friedrich II. stieg Preußen unter die europäischen Mächte auf.

  • Ein absolutistischer Herrscher war selbst schon eine Macht.

  • Macht mir hier keine Lippenbekenntnisse!

  • Macht sofort die Tür auf!

  • Macht Tom dir Schwierigkeiten?

  • Du willst nur Macht haben.

  • Alles, was du willst, ist Macht.

  • Die Macht dem Volk.

  • Macht er dieses Jahr den Abschluss?

  • Macht das Sinn?

  • Macht es dir was aus, auf die Kinder aufzupassen?

  • Er besitzt absolute Macht.

  • Macht es dir etwas aus?

  • Entscheidend ist nicht die Frage, ob man Macht hat, entscheidend ist die Frage, wie man mit ihr umgeht.

  • Bouteflika kam in Algerien 1999 an die Macht.

  • Macht mich das dick?

  • Ich werde alles in meiner Macht Stehende tun, um Ihnen zu helfen.

  • In seiner Verzweiflung wandte Tom sich an höhere Mächte, an die er nie geglaubt hatte.

  • Macht ihr hier Urlaub?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abschiedsschmerz von der Macht gebe es bei ihm keinen, so Mair, der einräumte, dass die Grünen Opposition erst wieder lernen müssen.

  • Aber die herrschenden Eliten wollen von ihrer Macht nicht lassen.

  • Aber dunkle Mächte ließen das Unerklärliche geschehen: Herbert Kickl hat’s erwischt.

  • Aber ich frage mich: Tun die Bremer das wirklich mit aller Macht?

  • Aber die 4. Macht im Staate ist meistens eher eine Blockflöte.

  • Aber es geht auch für andere Beteiligte um Macht.

  • Aber allzu oft agiert der Staat dabei grobschlächtig, der Nebeneffekt der Macht: Niemand schaut so genau hin.

  • Aber das Geld hat hier wundersamerweise viel von seiner Macht verloren.

  • Aber erst müssen wir Iraker alle gemeinsam die Terroristen mit der Macht der Waffen und mit Willensstärke zu Fall bringen, so Gott will.

  • Aber auch in Ellwangen übernehmen die Nationalsozialisten die Macht.

  • Macht es Mandzukic derzeit einen Tick besser als Gomez?

  • Zurzeit rechnen viele mit einer Rückkehr der Colorados an die Macht.

  • Aber auch die Macht in Düsseldorf ist geil, deshalb keine Gefährdung der Koalition wegen so eines "Blödsinnes".

  • Macht genau 0 Sekunden Arbeit.

  • Damit sichern sich die Russen neben ihrer Macht als Gaslieferant auch mehr und mehr den direkten Zugang zum Absatz an deutsche Kunden.

Häufige Wortkombinationen

  • Macht ausüben, besitzen, ergreifen, erlangen, haben, übernehmen; an die Macht kommen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: makt
  • Bosnisch: moć (weiblich)
  • Bulgarisch: мощ (mošt) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 權力 (quánlì)
    • 权力 (quánlì)
  • Dänisch: magt
  • Englisch:
    • potency
    • might
    • power
  • Esperanto: potenco
  • Färöisch: makt (weiblich)
  • Finnisch: mahti
  • Französisch: puissance (weiblich)
  • Georgisch:
    • ძალაუფლება (dzalaupleba)
    • ხელისუფლება (khelisupleba)
  • Grönländisch: pissaat
  • Isländisch: vald
  • Italienisch: potere
  • Japanisch:
  • Katalanisch: poder (männlich)
  • Kroatisch: moć (weiblich)
  • Kurmandschi: hêz
  • Litauisch: galia
  • Mazedonisch: моќ (moḱ) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • δύναμη (dýnami) (weiblich)
    • εξουσία (exousía) (weiblich)
  • Niederländisch: macht (männlich)
  • Niedersorbisch: móc (weiblich)
  • Nynorsk: makt (weiblich)
  • Obersorbisch: móc (weiblich)
  • Polnisch: moc (weiblich)
  • Portugiesisch: poder
  • Rumänisch: putere
  • Russisch:
    • мощь (weiblich)
    • сила (weiblich)
    • могущество (sächlich)
  • Schwedisch: makt
  • Serbisch: моћ (moć) (weiblich)
  • Serbokroatisch: моћ (moć) (weiblich)
  • Slowakisch: moc (weiblich)
  • Slowenisch: moč (weiblich)
  • Spanisch: poder (männlich)
  • Tschechisch:
    • moc (weiblich)
    • síla (weiblich)
  • Türkisch: güç
  • Ukrainisch: міць (weiblich)
  • Ungarisch: hatalom
  • Weißrussisch: моц (moc) (weiblich)

Was reimt sich auf Macht?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Macht be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × T

Das Alphagramm von Macht lautet: ACHMT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Macht (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Mäch­te (Plural).

Macht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Macht ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2011
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­macht:
unbegrenzte Macht; die Fähigkeit, alles zu können
Land­macht:
die Macht oder Gewalt auf dem Lande (kein Plural)
Macht­an­spruch:
Anspruch auf Macht
Macht­an­tritt:
Übernahme der Macht
Macht­be­reich:
Bereich, in dem jemand die Macht ausübt
macht­be­ses­sen:
begierig darauf, Macht über andere zu haben, eine einflussreiche Stellung zu erlangen
macht­gie­rig:
gierig nach Macht
macht­voll:
mit großer Macht, mit viel Macht, mit Gewalt
mäch­tig:
über Einfluss verfügend, Macht habend
See­macht:
Macht und Herrschaft auf See

Buchtitel

  • 'Arbeit Macht Frei' Batya Brutin | ISBN: 978-3-11115-311-7
  • Caesar und die Fäden der Macht Harald Parigger | ISBN: 978-3-40105-979-2
  • DER HEILIGE GRAL – Ein Thron der Macht Sophia J. Weiss | ISBN: 978-3-34774-687-9
  • Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet Alexander Bogner | ISBN: 978-3-15014-083-3
  • Die Macht der Clans Thomas Heise, Claas Meyer-Heuer | ISBN: 978-3-32810-805-4
  • Die Macht der Eisdrachen Katja Brandis | ISBN: 978-3-40151-211-2
  • Die Macht der Maschen Loretta Napoleoni | ISBN: 978-3-32860-141-8
  • Die Macht der Menschenbilder. Wie wir andere wahrnehmen Michael Zichy | ISBN: 978-3-15014-150-2
  • Die Macht des grünen Nebels Ingala Straßer | ISBN: 978-3-12607-029-4
  • Die Macht des Schicksals Giuseppe Verdi | ISBN: 978-3-15018-344-1
  • Die Macht des Unwahrscheinlichen David J. Hand | ISBN: 978-3-40667-594-2
  • Die Pfeiler der Macht Ken Follett | ISBN: 978-3-40417-232-0
  • Die toxische Macht der Narzissten Marie-France Hirigoyen | ISBN: 978-3-40675-007-6
  • Die Versuchung der Macht Markus Lau | ISBN: 978-3-29020-199-9
  • Fake News: Macht der Lügen Hanno Beck, Aloys Prinz | ISBN: 978-3-17043-764-7

Film- & Serientitel

  • Blutige Macht – So wahr uns Mord helfe (Miniserie, 1996)
  • Butterfly Sword – Die Macht des Schwertes (Film, 1993)
  • Das Gesetz der Macht (Film, 1991)
  • Der blutige Weg zur Macht (Film, 1994)
  • Der Preis der Macht (Film, 1991)
  • Die Defenders 2 – Macht des Bösen (Fernsehfilm, 1998)
  • Die Macht der Liebe (Fernsehfilm, 1993)
  • Die Macht der Shaolin (Film, 1986)
  • Die Mächte des Lichts (Film, 1982)
  • Die Mächte des Wahnsinns (Film, 1994)
  • Die Stärke der Macht (Film, 1990)
  • Einmal Macht und zurück – Engholms Fall (Fernsehfilm, 1994)
  • Glitz – Die Macht des Geldes (Fernsehfilm, 1988)
  • He-Man: Im Tal der Macht (TV-Serie, 1983)
  • In den Fängen der Macht – Power Play (Fernsehfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Macht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Macht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12192380, 12078670, 11662500, 11470700, 11470420, 11469070, 11419150, 11133210, 11037750, 10598410, 9998080, 9842080, 9018960, 8034530, 7985130, 6828110 & 6152700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. tirol.orf.at, 17.07.2023
  4. tagesspiegel.de, 05.12.2022
  5. derstandard.at, 21.11.2021
  6. bild.de, 08.01.2020
  7. focus.de, 03.11.2019
  8. focus.de, 20.09.2018
  9. sueddeutsche.de, 22.01.2017
  10. focus.de, 09.11.2016
  11. tagesschau.de, 19.11.2015
  12. schwaebische.de, 03.01.2014
  13. abendzeitung-muenchen.de, 25.01.2013
  14. nzz.ch, 10.01.2012
  15. zeit.de, 29.05.2011
  16. heise.de, 03.02.2010
  17. handelsblatt.com, 29.12.2009
  18. zeit.de, 17.04.2008
  19. tagesspiegel.de, 01.12.2007
  20. de.news.yahoo.com, 27.03.2006
  21. welt.de, 03.03.2005
  22. welt.de, 10.04.2004
  23. Die Zeit (15/2003)
  24. welt.de, 28.04.2002
  25. sz, 29.09.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Junge Freiheit 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995