Machtzuwachs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaxtt͡suːˌvaks ]

Silbentrennung

Einzahl:Machtzuwachs
Mehrzahl:Machtzuwächse

Definition bzw. Bedeutung

Zuwachs an Macht

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Macht und Zuwachs.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Machtzuwachsdie Machtzuwächse
Genitivdes Machtzuwachsesder Machtzuwächse
Dativdem Machtzuwachs/​Machtzuwachseden Machtzuwächsen
Akkusativden Machtzuwachsdie Machtzuwächse

Beispielsätze (Medien)

  • Bald wird die Exportindustrie merken, dass Chinas indirekter Machtzuwachs die USA in ihrer Sanktionspolitik weiter bestärkt.

  • Seitdem hat der FSB einen enormen Machtzuwachs erfahren.

  • Die Pläne würden einen deutlichen Machtzuwachs für die EZB bedeuten.

  • Wirtschaftsnachrichten Gestern Michael Posner sieht einen Machtzuwachs multinationaler Unternehmen durch die Globalisierung.

  • Dieser Machtzuwachs schadet der französischen Monarchie, er ist die größte außenpolitische Herausforderung für den jungen König.

  • Eher laviert der Fraktionschef durch ein Minenfeld, das sich proportional zu seinem Machtzuwachs erweitert hat.

  • Das ist richtig so, doch mit dem Machtzuwachs werden wohl auch die Konflikte zunehmen.

  • Die rege Beteiligung des Kommissarskollegiums an der Debatte zeigt, dass die Vorbehalte gegen Verheugens Machtzuwächse weit verbreitet sind.

  • Wie macht sich dieser Machtzuwachs denn bemerkbar?

  • Damit war der Weg für Marandi endgültig frei, und das Regierungsbündnis von Delhi erhält neuen Machtzuwachs.

  • Das Ich war durch eine Doppelung nicht etwa in Gefahr, es erhielt durch die Möglichkeit seiner Reproduktion sogar Machtzuwachs.

  • Kleinanleger lassen sich nicht mehr vorgaukeln, daß jeder Machtzuwachs der Konzernspitze auch in ihrem Interesse liegt.

  • Ansonsten hat Müntefering ein wenig Mühe zu erklären, worin der Machtzuwachs für den Generalsekretär eigentlich liegt.

  • Wenn wir auch noch verschiedene Währungen haben, bedeutet das eher einen Machtzuwachs für die Konzerne.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Macht­zu­wachs be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T und U mög­lich. Im Plu­ral Macht­zu­wäch­se zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Macht­zu­wachs lautet: AACCHHMSTUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Unna
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Ulrich
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Uni­form
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Macht­zu­wachs (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Macht­zu­wäch­se (Plural).

Machtzuwachs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Macht­zu­wachs kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Machtzuwachs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 19.08.2021
  2. welt.de, 08.08.2013
  3. news.orf.at, 22.06.2012
  4. nzz.ch, 07.12.2012
  5. wdr.de, 04.08.2010
  6. spiegel.de, 01.09.2006
  7. berlinonline.de, 27.05.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 16.03.2005
  9. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  10. Junge Welt 2000
  11. DIE WELT 2000
  12. Junge Freiheit 2000
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Junge Freiheit 1997