Loch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɔx ]

Silbentrennung

Einzahl:Loch
Mehrzahl:cher

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch loch, althochdeutsch loh, germanisch *luka-n „Schluss, Verschluss“, abgeleitet von dem germanischen Verb *lûk-a- „verschließen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lochdie Löcher
Genitivdes Lochs/​Lochesder Löcher
Dativdem Loch/​Locheden Löchern
Akkusativdas Lochdie Löcher

Anderes Wort für Loch (Synonyme)

Fotze (vulg.):
ein vulgäres Schimpfwort für eine Frau
für Maul bzw. Mund
Haartruhe (vulg., Rotwelsch)
Möse (vulg.):
derb: äußere Geschlechtsorgane der Frau
Muschi (ugs.):
Kosename für Hauskatzen
Vulva, oft auch Vagina
Pussy (ugs.):
feige oder verweichlichte Person
Frau, Mann
Scheide:
Transport- oder Aufbewahrungsbehälter für Hieb- und Stichwaffen
weibliches primäres inneres Geschlechtsorgan
Spalte (vulg.):
Lücke zwischen den Pobacken
schmaler Einschnitt, länglicher Riss
Vagina (fachspr.):
Gesamtheit der äußerlich sichtbaren primären weiblichen Geschlechtsorgane
Teil der inneren weiblichen Geschlechtsorgane; Ende des Geburtskanals
Venusspalte (vulg.)
Vulva (fachspr.):
die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane bei Säugetieren
Yoni (fachspr.):
Religion, speziell Hinduismus: Symbol des weiblichen Geschlechts als göttliche schöpferische Kraft, das meist in Form eines runden Steines dargestellt wird
weibliches Geschlechtsteil
Defektelektron
Elektronenfehlstelle
Bau (ugs., militärisch):
Art und Weise der Formung durch die Natur; Aufbau
Art und Weise der Konstruktion: Aufbau; Struktur; Gliederung
Bunker (ugs., militärisch):
Behälter oder Lagerraum, meist als längerfristiges Zwischenlager gedacht
bombensicherer/volltreffersicherer Unterstand für Menschen und Kriegsgerät
Gefängnis (Hauptform):
Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden
zeitliche Strafe, die in verbracht werden muss
Häfen (ugs., österr.)
Haftanstalt:
Gebäudekomplex, in dem mutmaßliche und verurteilte Straftäter verwahrt werden
Hafthaus
Haftort (fachspr.):
Ort, an dem die Haft verbüßt wird
Justizvollzugsanstalt (Amtsdeutsch):
in Deutschland ein Gebäude zur Unterbringung von Gefangenen, die zu einer Freiheitsstrafe oder Jugendstrafe verurteilt worden sind, auch Ort der Unterbringung von Untersuchungsgefangenen
JVA (Abkürzung, Amtsdeutsch)
Kahn (ugs., bundesdeutsch):
altes und kleines Wasserfahrzeug
Gefängnis
Kerker (veraltet):
Gefängnis, Zuchthaus, Justizvollzugsanstalt
Kiste (ugs., bundesdeutsch, schweiz.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Kittchen (ugs.):
gaunersprachlich, salopp: Gebäude oder Anlage, in dem Personen, die vom Gericht zu einer unbedingten Haftstrafe verurteilt wurden, unter Verschluss gehalten werden
Knast (ugs., bundesdeutsch):
gerichtlich verhängte Freiheitsstrafe
schwedische Gardinen (in festen Wendungen, scherzhaft)
Strafanstalt:
kurz für Strafvollzugsanstalt; (staatliche) Einrichtung zum Strafvollzug, zur Strafverbüßung
Strafvollzugsanstalt (Amtsdeutsch):
ein dem Strafvollzug dienendes Gebäude
Vollzugsanstalt (Amtsdeutsch):
kurz für Justizvollzugsanstalt
kurz für Strafvollzugsanstalt
Zuchthaus (ugs., veraltet):
Gefängnis für Häftlinge mit einem verschärften Strafvollzug
Bude (ugs.):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Gelass (geh.):
minderwertiger Raum, minderwertiges Zimmer
Gemach (geh., veraltend):
gehoben: stilvoll und exklusiv eingerichteter Wohnraum
Kabinett (geh., österr.):
ein kleines Nebenzimmer, das zwischen zwei Zimmern liegt und keinen eigenen Ausgang hat
Gesamtheit der Minister eines Staates unter Leitung des Ministerpräsidenten oder Kanzlers
Kabuff (ugs., abwertend):
kleiner dunkler Nebenraum, Abstellraum oder winziges Zimmer
Kammer:
an der Gesetzgebung beteiligte Körperschaft
aus abgeleitet: die engere, nur aus wenigen Personen bestehende, meist niedere Dienerschaft eines Fürsten oder Aristokraten
Räumlichkeit (fachspr., Jargon):
meist Plural: ein, mehrere oder nicht näher bestimmte Anzahl von innerhalb eines Gebäudes oder Bauwerkes gelegenen Räumen
Raum (Hauptform):
Bereich, der genutzt werden kann
das All, das Universum
Rumpelkammer (ugs., abwertend):
Raum, in dem selten oder gar nicht mehr benutzte Gegenstände aufbewahrt werden
Stube:
beheizbarer Wohnraum oder beheizbares Zimmer
Wohn- und Schlafraum in einer Kaserne oder im Internat
Zimmer (Hauptform):
Einrichtung, Mobiliar eines Zimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der für den Aufenthalt von Personen bestimmt ist
Arrestzelle:
kleiner Raum, in dem jemand seinen Arrest verbringen muss
Gefängniszelle (Hauptform):
einzelner Raum innerhalb eines Gefängnisses, der der Unterbringung eines oder mehrerer Gefangener dient
Haftraum
Verlies:
zumeist kleiner, unterirdisch gelegener Raum (der historisch vor allem als Gefängnis diente)
Verwahrraum (fachsprachlich)
Zelle:
Bauelement
ein kleiner Raum, in den man sich einschließt oder in dem man eingeschlossen wird
Grube:
Bergwerk
kurz für: Fäkaliengrube
Kuhle (fachspr., Jägersprache):
eine kleine Vertiefung
windgeschützter, trockener Ruhe- bzw. Schlafplatz von Wild
Mulde:
Behältnis zum Transport verschiedener Materialien im Bauwesen
Gesteinssenke
Nische:
Einbuchtung, Vertiefung in einer Wand
kleine Raumerweiterung
Senke:
Empfänger einer Nachricht
Endpunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit negativer Divergenz (das Gegenteil einer)
Senkung:
Blutsenkungsgeschwindigkeit, Messgröße für die Diagnose entzündlicher Erkrankungen
eine Abwärtsbewegung von Organen
Vertiefung:
das gedankliche Vertiefen durch intensive Beschäftigung mit etwas
eine Delle auf einer Oberfläche
Perforation:
Stelle einer homogenen Masse, an der Substanz fehlt
Perforierung:
Handlung, etwas zu durchlöchern/durchstechen und Ergebnis dieser Handlung
armselige Behausung
baufälliges Haus
Bruchbude (abwertend, Hauptform):
Raum oder Gebäude in sehr schlechtem Zustand
heruntergekommenes Haus
Schrottimmobilie
Bohrung:
das Ergebnis des Bohrens, das Bohrloch
die Handlung des Bohrens
Höhle:
durch natürliche Prozesse entstandener, für Menschen zugänglicher hohler Raum in der Erdkruste, der relativ nah an der Oberfläche ist und teilweise oder ganz von Gestein umgeben ist
Erdloch oder -tunnel, meist als Behausung für Tiere, auch übertragen für: Wohnung

Sinnverwandte Wörter

Öff­nung:
Annäherung
nicht verschlossener Bereich eines Gegenstandes

Redensarten & Redewendungen

  • aus dem letzten Loch pfeifen
  • in ein Loch fallen
  • jemandem ein Loch in den Bauch fragen
  • jemandem Löcher in den Bauch fragen
  • saufen wie ein Loch
  • sich ein Loch in den Bauch ärgern
  • Löcher in die Luft starren
  • Loch in den Kopf bohren
  • Schwarzes Loch

Beispielsätze

  • Machs Loch zu!

  • In dieses Loch ziehe ich nicht ein.

  • Die Sandwespen benutzen Löcher in der Uferböschung als Behausung.

  • In den Zeiten geringeren Wohlstandes wurden die Löcher in den Socken noch gestopft.

  • Und er kam auf direktem Wege wieder ins Loch.

  • Nun aber ab ins Loch!

  • Sie grub mit dem Spaten, den er ihr gegeben hatte, ein Loch im Garten.

  • Tom bohrte ein Loch in die Wand und traf ein Kabel.

  • Tom hat das Loch, durch das der Wind immer geweht hatte, zugeflickt.

  • Maria hat sich mit einer Zigarette ein Loch in die Hose gebrannt.

  • Das ist das letzte Loch.

  • Stampf einmal mit dem Fuß auf, und die Ratten schrecken ins Loch!

  • Mein Socken hat ein Loch bekommen.

  • Tom grub ein Loch in den Sand.

  • Schwarze Löcher sind sehr dicht.

  • Tom pfeift aus dem letzten Loch.

  • Er hat ein Loch im Kopf.

  • Tom kann nicht durch das kleine Loch im Zaun schlüpfen, weil er zu dick ist.

  • Die Gravitationswellen entstanden durch das Verschmelzen zweier Schwarzer Löcher.

  • Sie riss ein Loch in ihr Kleid.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle diese Löcher wurden in einem Azimut von 2250 mit einer Neigung von -600 gebohrt.

  • Als der Mann das Loch in seiner Hose entdeckt, ist er sich sicher: Das kann nur sein Hund gewesen sein.

  • Als seine Frau Inka 2007 stirbt, fällt er in ein Loch.

  • Ackermann habe ein Loch gefunden und den Sprint angezogen, ohne einen Fahrer zu berühren.

  • Aber es ist Trentin, der nun ein großes Loch reißt und davonkommen kann!

  • Aber die findigen Säugetiere buddelten daneben einfach neue Löcher.

  • Aber auch mit Hilfe einer Drehleiter wurden keine Löcher oder sonstige Spuren entdeckt, die auf einen Unglücksfall hinwiesen.

  • Als Diana starb, sei da ein großes Loch gewesen, „nicht nur für uns, auch für viele andere Menschen auf der Welt.

  • Aber vielleicht trifft ihn kein schwarzes Loch.

  • Am ersten Par 3 der Runde bringt er die Europäer mit einem schnurgeraden Hybrid bis auf fünf Meter ans Loch.

  • Aber die Schäden können gravierende Auswirkungen haben: Durch die Löcher dringt Feuchtigkeit in das Mauerwerk ein.

  • In den regelmäßig angeordneten Polymeren befinden sich nämlich kleine definierte Löcher mit einem Durchmesser im Subnanometerbereich.

  • In der Wand von Reaktor 4 des Atomkraftwerks Fukushima 1 klaffen zwei acht Quadratmeter große Löcher.

  • "Es war kein normales Rennen", sagt Felix Loch.

  • Das gibt sehr viel Rückenwind für die WM», sagte Bundestrainer Norbert Loch, der vom Auftritt seiner Schützlinge angetan war.

Häufige Wortkombinationen

  • ein dunkles Loch, ein finsteres Loch
  • ein faustgroßes Loch, ein gestanztes Loch, ein gewaltiges Loch, ein gigantisches Loch, ein großes Loch, ein gähnendes Loch, ein häßliches Loch, ein klaffendes Loch, ein kleines Loch, ein kreisrundes Loch, ein ovales Loch, ein riesiges Loch, ein rundes Loch, ein tiefes Loch, ein winziges Loch
  • ein Loch bohren, ein Loch flicken, ein Loch graben, ein Loch klafft, ein Loch stanzen, ein Loch stechen, von einem Loch verschluckt werden, ein Loch zunähen, ein Loch zuschütten
  • ein Loch des Vergessens, in einem Loch der Verzweiflung sein
  • ein Loch im Asphalt, ein Loch in der Erde, Löcher im Käse, ein Loch in der Mauer, ein Loch im Platz, ein Loch in der Straßendecke, ein Loch im Strumpf, ein Loch im Zahn haben, ein Loch im Zaun
  • ein Loch im Bundeshaushalt (feststellen), ein Loch im Etat (haben), ein Loch im Haushalt (haben), ein Loch in der Kasse (haben), ein Loch im Portemonnaie (haben), ein Loch in der Rentenkasse (haben), ein Loch im Staatshaushalt (haben), ein Loch in der Zahlungsbilanz
  • ein Loch stopfen, ein Loch vergrößern
  • ein Loch tut sich auf
  • in einem Loch hausen
  • ins Loch kommen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Loch?

Anagramme

  • Chol

Wortaufbau

Das Isogramm Loch be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L

Das Alphagramm von Loch lautet: CHLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Loch (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Lö­cher (Plural).

Loch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Loch kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ast­loch:
ein durch das Absterben und Verrotten eines Astes in einem Baum entstandenes Loch
ein durch Herausfallen eines Astes aus einem Holzbrett entstandenes Loch
Ein­stiegs­loch:
Loch zu einem Hohlraum, beispielsweise einer Höhle, einem Tunnel, einer Zisterne, einem Tank, oder auf einem gefrorenen Gewässer, um in diesen Hohlraum oder ins Wasser gelangen zu können
holp­rig:
von Straßen und Wegen, auf denen man geht oder fährt: uneben, voller Löcher oder Unebenheiten
Lo­cher:
Gerät, mit dem Löcher mit festem Abstand in Papier gestanzt werden
lö­che­rig:
(zahlreiche) Löcher aufweisend, mit Löchern versehen
Löch­lein:
kleines Loch
Pfos­ten­loch:
Loch, in dem ein Pfosten aufgestellt/befestigt werden kann
Schlag­loch:
Loch in der Straßenoberfläche
ver­strei­chen:
Risse oder Löcher verfugen
Wurm­loch:
durch ein kriechendes Wesen, wie zum Beispiel durch eine Made, verursachtes Loch

Buchtitel

  • Das Loch Hiroko Oyamada | ISBN: 978-3-49800-486-6
  • Das rätselhafte Loch in unserer Straße Kristina Dunker | ISBN: 978-3-21912-000-4
  • Ein Loch gegen den Regen? Daniel Fehr | ISBN: 978-3-71520-719-3
  • Ein Loch in meiner Seele Bert Pekelder, Titia Liese | ISBN: 978-3-74814-981-1
  • Fünf Löcher im Himmel Rocko Schamoni | ISBN: 978-3-49230-824-3
  • Haben Schwarze Löcher keine Haare? Stephen Hawking | ISBN: 978-3-49809-188-0
  • Im Schwarzen Loch ist der Teufel los Ulrich Walter | ISBN: 978-3-32810-307-3
  • Im Sog des Schwarzen Lochs Bernd Flessner, Peter Schilling | ISBN: 978-3-78864-010-1
  • Loch Ness Uncovered Rebecca Siegel | ISBN: 978-1-66262-023-2
  • Loch of the Dead Oscar de Muriel | ISBN: 978-1-40592-624-9
  • Löcher Louis Sachar | ISBN: 978-3-40774-098-4
  • Löcher. Begleitmaterial Tanja Kraus, Eva Riegger-Kuhn | ISBN: 978-3-86316-345-7
  • Löcher. Die Geheimnisse von Green Lake. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Louis Sachar, Juliane Hopka | ISBN: 978-3-14022-487-1
  • Lumpi gräbt ein Loch Ralph Caspers | ISBN: 978-3-52246-038-5
  • MOSAIK Anna, Bella & Caramella – Von London bis Loch Nes Mosaik Team | ISBN: 978-3-86462-254-0

Film- & Serientitel

  • Besessen – Das Loch in der Wand (Film, 1969)
  • Das Geheimnis von Loch Ness (Fernsehfilm, 2008)
  • Das große Loch (Doku, 2017)
  • Das letzte Loch ist der Mund (Film, 2017)
  • Das Loch (Kurzfilm, 1995)
  • Das schwarze Loch (Film, 1979)
  • Das verlorene Loch (Film, 1993)
  • Das zweite Wunder von Loch Ness (Fernsehfilm, 2010)
  • Die schwarzen Löcher (Film, 1995)
  • Ein Loch in meinem Herzen (Film, 2004)
  • Harte schwänzewillige Löcher (Film, 1995)
  • Karla, Rosalie und das Loch in der Wand (Fernsehfilm, 2022)
  • Katastrophe im schwarzen Loch (Fernsehfilm, 1999)
  • Kinderherzstiftung – Paula hat ein Loch im Herzen… und was jetzt? (Film, 2005)
  • Kohle, Dosen, schwarze Löcher (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Loch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Loch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11823170, 11353890, 9940220, 8966460, 8374530, 8129170, 7668050, 7636890, 7530820, 7036340, 6972230, 6389570, 6143620 & 5931880. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. goldseiten.de, 31.01.2023
  3. op-online.de, 09.12.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 27.04.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 14.10.2020
  6. focus.de, 25.07.2019
  7. bz-berlin.de, 05.05.2018
  8. rp-online.de, 22.01.2017
  9. derstandard.at, 05.05.2016
  10. diepresse.com, 26.09.2015
  11. sportal.spiegel.de, 26.09.2014
  12. wz-newsline.de, 04.11.2013
  13. chemie.de, 20.02.2012
  14. abendblatt.de, 15.03.2011
  15. spiegel.de, 14.02.2010
  16. ez-online.de, 18.01.2009
  17. svz.de, 05.04.2008
  18. heute.de, 16.05.2007
  19. handelsblatt.com, 03.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.01.2005
  21. tagesschau.de, 02.09.2004
  22. sueddeutsche.de, 17.07.2003
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 14.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995