Ozonloch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oˈt͡soːnˌlɔx ]

Silbentrennung

Einzahl:Ozonloch
Mehrzahl:Ozoncher

Definition bzw. Bedeutung

Bereich in der Ozonschicht, in dem das Ozon abgebaut ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ozon und Loch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ozonlochdie Ozonlöcher
Genitivdes Ozonloches/​Ozonlochsder Ozonlöcher
Dativdem Ozonloch/​Ozonlocheden Ozonlöchern
Akkusativdas Ozonlochdie Ozonlöcher

Beispielsätze

  • Das Ozonloch wird immer größer.

  • Man soll mehr Steuern bezahlen und das Ozonloch wird verschwinden.

  • Nach Angaben der NASA ist das Ozonloch am Südpol derzeit kleiner als je zuvor seit seiner Entdeckung in den 1980er Jahren.

  • Die plötzliche Zunahme der ultravioletten Strahlung bringen die Wissenschaftler mit der Existenz von Ozonlöchern in Verbindung.

  • Die plötzliche Zunahme ultravioletter Strahlen ließ die Wissenschaftler an die Existenz von Ozonlöchern glauben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kampf gegen das Ozonloch gilt als durchschlagender Erfolg der internationalen Umweltdiplomatie und -politik.

  • Mittlere Ozonänderungen in Zeitreihen und die Verteilungen der Temperatur zeigen den Umfang des "neuen" Ozonlochs.

  • Das Ozonloch haben wir im Griff, die Erderwärmung also auch?

  • Diese Grafik zeigt das Ozonloch über der Antarktis.

  • Ich hoffe Roger hat mit diesem Schuss das Ozonloch über Australien nicht noch mehr vergrössert.

  • Das hat mit Umweltpolitik, mit Problemen wie Waldsterben oder Ozonloch, fast nichts mehr zu tun.

  • Das große Ozonloch dieses Jahr ist erst einmal ein Sonderereignis – ausgelöst durch besondere Störungen der Luftmassenströme um den Südpol.

  • Und wie groß ist derzeit das Ozonloch?

  • Ist der Zusammenhang zwischen FCKW-Verbot und kleinerem Ozonloch wirklich erwiesen?

  • Einzelne Segmente des sich auflösenden Ozonlochs könnten noch Richtung Mitteleuropa kommen.

  • Dafür gab's aber auch keine Energiekrise oder Staus, und das Ozonloch war erheblich kleiner.

  • Es war ein Schock. 1986, nach der ­Bestätigung des Ozonlochs durch die Nasa, änderte DuPont überraschend seine Position.

  • Das Ozonloch sei mehr als drei Millionen Quadratkilometer größer als angenommen.

  • Das Ozonloch über der Antarktis ist mit zehn Millionen Quadratkilometern bereits so groß wie ganz Europa.

  • Nasa-Messungen zufolge war das Ozonloch im vorigen Jahr auf die nahezu dreifache Größe Europas angewachsen.

  • Dann würde dem Wachsen des Ozonlochs Einhalt geboten, und der Ausstieg aus der Atomenergie wäre reine Formsache.

  • Er ist einer der Pioniere gewesen bei der Erforschung der Ursachen des Ozonlochs.

  • Ungewöhnlich früh hat das Ozonloch über der Antarktis in diesem Jahr den Rückzug angetreten, ganz verschwunden ist es allerdings noch nicht.

  • Der Grund ist die Veränderung des Sonnenlichts infolge des Ozonlochs.

  • So wie sich damals kein Mensch Gedanken über Ozonloch, Hautkrebs oder Sonnenschutzfaktor machte.

Übersetzungen

  • Bosnisch: ozonska rupa (weiblich)
  • Englisch:
    • hole in the ozone layer
    • ozone hole
  • Georgisch: ოზონის ხვრელი (osonis chwreli)
  • Italienisch: buco dell’ozono (männlich)
  • Lettisch: ozona caurums
  • Litauisch: ozono skylė
  • Mazedonisch: озонска рупа (ozonska rupa) (weiblich)
  • Niedersorbisch: oconowa źěra (weiblich)
  • Obersorbisch: oconowa dźěra (weiblich)
  • Russisch: озоновая дыра (weiblich)
  • Schwedisch: ozonhål
  • Serbisch: озонска рупа (ozonska rupa) (weiblich)
  • Serbokroatisch: озонска рупа (ozonska rupa) (weiblich)
  • Slowakisch: ozónová diera (weiblich)
  • Slowenisch: ozonska luknja (weiblich)
  • Spanisch: agujero de ozono
  • Tschechisch: ozonová díra (weiblich)
  • Ukrainisch: озонова діра (ozonova dira) (weiblich)
  • Weißrussisch: азонавая дзірка (azonavaja dzirka) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ozon­loch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 3 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Ozon­lö­cher zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Ozon­loch lautet: CHLNOOOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Zwickau
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Zacharias
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Zulu
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ozon­loch (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ozon­lö­cher (Plural).

Ozonloch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ozon­loch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Mission Ozonloch – Wie wir die Erde gerettet haben (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ozonloch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12284683, 8284994, 1434550 & 446256. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. geo.de, 05.04.2023
  2. derstandard.at, 06.07.2022
  3. stern.de, 14.01.2021
  4. morgenweb.de, 06.10.2020
  5. blick.ch, 22.01.2018
  6. tichyseinblick.de, 24.11.2017
  7. zeit.de, 26.10.2015
  8. fr-online.de, 11.11.2014
  9. presseportal.de, 18.10.2012
  10. tagesschau.sf.tv, 21.04.2011
  11. wz-net.de, 04.05.2009
  12. woz.ch, 06.09.2007
  13. volksstimme.de, 20.10.2006
  14. welt.de, 31.08.2005
  15. spiegel.de, 04.10.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  17. bz, 05.02.2002
  18. sueddeutsche.de, 01.10.2002
  19. bz, 03.05.2001
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2000
  22. Spektrum der Wissenschaft 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Berliner Zeitung 1995