Garten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡaʁtn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Garten
Mehrzahl:Gärten

Definition bzw. Bedeutung

  • eingehegtes bzw. umzäuntes (oft zu einem Haus gehöriges oder an diesem anschließendes) Grundstück zum Kleinanbau von Nutz- bzw. Zierpflanzen

  • Gelände/Örtlichkeit zur wirklichkeitsnahen Gefechtsausbildung von Soldaten

  • vor einem Wirtshaus aufgestellte Kübelbäume

Abkürzungen

  • Ga.
  • Gart.
  • Gt.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gartendie Gärten
Genitivdes Gartensder Gärten
Dativdem Gartenden Gärten
Akkusativden Gartendie Gärten

Anderes Wort für Gar­ten (Synonyme)

Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Gartenanlage:
Grünfläche, die gärtnerisch gestaltet wurde
Grünanlage:
öffentlicher Park mit Rasen, Bäumen und Blumen (meist innerhalb von Ortschaften)
Truppenübungsplatz:
Örtlichkeit zur wirklichkeitsnahen Gefechtsausbildung von Soldaten

Sinnverwandte Wörter

grüne Lunge
Grün­flä­che:
von Pflanzen bewachsenes Stück Land, innerhalb oder in der Nähe einer Ortschaft
Park:
hauptsächlich mit Pflanzen gestaltetes, weiträumiges Gelände
kurz für: Fuhrpark, Wagenpark oder Ähnliches
Park­an­la­ge:
als Park gestaltetes Gelände

Redensarten & Redewendungen

  • das ist nicht in seinem Garten gewachsen
  • der Garten Eden
  • jemandem einen Stein in den Garten werfen
  • Kirschen aus Nachbars Garten
  • kleinster Garten
  • quer durch den Garten

Beispielsätze

  • Mein Traum während der Gefechtsausbildung im Garten war, eine schöne Frau als Gegner zu erblicken.

  • Das Arbeiten im Garten lässt einen den Berufsstress vergessen.

  • Ich habe das Unkraut aus dem Garten entfernt.

  • Dieser Garten ist wunderschön.

  • In diesem Garten gibt es viele Steine.

  • Tom war im Garten Getsemani und in den Hängenden Gärten der Semiramis.

  • Wir haben in unserem Garten Blumen in allen Farben gepflanzt.

  • Im Garten gibt es viele Blumen.

  • Im Garten ist ein Vogelbad.

  • Sie grub mit dem Spaten, den er ihr gegeben hatte, ein Loch im Garten.

  • Als ich im Garten spazieren ging, fand ich eine Schildkröte.

  • Früher gab es hier einen Garten.

  • Wir haben einen Garten, aber wir bebauen ihn nicht.

  • Dieses Baums Blatt, der von Osten meinem Garten anvertraut, giebt geheimen Sinn zu kosten, wie's den Wissenden erbaut.

  • Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen.

  • Maria beredete Tom, dass er ihr im Garten das Laub harke.

  • Die Villa war verlassen, und der Garten verwilderte.

  • Wir haben nur einen kleinen Garten.

  • Die Blumen im Garten ließen die Köpfe hängen.

  • Tom repariert den Zaun im Garten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Ende Mai, durften Luffa-Teenager dann ins Gewächshaus, auf den Balkon oder an eine geschützte und sonnige Stelle im Garten umziehen.

  • Ab dem Spätsommer ist es Zeit, im Garten Samen für das nächste Jahr zu ernten.

  • Aber selbst ein Rundgang zwei Wochen vor der Öffnung zeigt: Unsere Garten Tulln ist einfach immer einen Spaziergang wert.

  • Aber gerade im Garten ist der Abstand selten ein Problem.

  • Abends kann man nicht mehr im Garten sitzen oder bei offenem Fenster schlafen.

  • Abends sitzen wir im Garten eines heruntergewirtschafteten Hotels und essen Injera, das äthiopische Nationalgericht.

  • Am Dienstagnachmittag entdeckte eine Anwohnerin in Fellbach-Oeffingen einen Pfau in ihrem Garten.

  • Aber drinnen ist alles freundlich, die moderne Küche gibt nach hinten den Blick frei auf einen kleinen Garten.

  • Auch am Tattag begab sich Emilio BENITO RICA in Begleitung eines Bekannten in den Bereich des Bahnhofs Zoologischer Garten.

  • Alleine der Große Garten einer der bedeutensten Barockgärten Europas.

  • Ab Anfang Juni soll die zweite Etage des Franziskaner-Klosters am Bunten Garten in Mönchengladbach neu vermietet werden.

  • Auf ökologisch heikles Terrain begibt man sich, wenn man den eigenen Garten für kältere Abende ausstatten will.

  • Achtung Großfamilie! 3 Wohneinheiten und großer Garten!

  • Mit Pflanzen und grüner Dekoration ausgestattet, verwandelte sich die Christuskirche zum Garten Eden.

  • Der Unbekannte hatte sich nach Polizeiangaben anscheinend länger im Garten aufgehalten und wollte noch in den Keller des Hauses gehen.

Häufige Wortkombinationen

  • berühmter, herrlicher, hübscher, prächtiger, prachtvoller, schmucker, schöner, weltberühmter, wunderbarer, wunderschöner Garten; idyllischer, kunstvoller, lauschiger, lieblicher, malerischer, paradiesischer, verspielter Garten; großzügiger, herrschaftlicher, parkähnlicher Garten; freier, offener, weitläufiger Garten; gepflegter, ordentlicher Garten; blumenreicher, eingewachsener Garten; naturbelassener, naturnaher, üppiger, wilder, wildromantischer, wuchernder Garten; (von Unkraut) durchwucherter, ungepflegter, vergraster, verwilderter, verwüsteter Garten; geheimer, privater Garten; großer, riesiger Garten; kleiner, winziger Garten; angrenzender, benachbarter Garten; lichtdurchfluteter, nachtdunkler Garten; sommerlicher, sonniger Garten; herbstlicher, schattiger Garten; verschneiter, winterlicher Garten; exotischer, japanischer, orientalischer Garten
  • im Akkusativ: einen Garten besitzen, haben, mieten, verwalten; einen Garten (terrassenförmig) anlegen bebauen, berieseln, bestellen, gestalten, gießen, häuneln/häunln, heindln, nutzen, pflegen, sprengen, umgraben, wässern; einen Garten vernachlässigen; einen Garten vom Nachbargrundstück (mit einer Hecke, einen Zaun) abgrenzen, (mit einer Hecke) umfassen, umfrieden, umfriedigen; aus dem Haus in den Garten hinausgehen, hinausspringen; die Fenster sehen auf den Garten; Tiere bevölkern den Garten
  • im Dativ: Blumen, Sträucher, Obstbäume im Garten anpflanzen; im Garten arbeiten, graben, hacken, (Unkraut) jäten, pusseln, wursteln; im Garten herumgehen, herumspringen, herumtoben, herumtollen, tollen, toben, wildeln; sich im Garten (an den Wochenenden) ausarbeiten, erholen, tummeln; die Fenster sehen nach dem Garten; Maulwürfe wühlen im Garten
  • im Nominativ: ein Garten erblüht, grünt, vergammelt, vergrast, verkommt, verwildert

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • hof
    • tuin
  • Albanisch: kopsht (männlich)
  • Asturisch: xardín (männlich)
  • Baschkirisch: баҡса
  • Baskisch:
    • lorategi
    • baratze
  • Birmanisch: ဥယျာဉ်
  • Bosnisch:
    • башта (bašta) (weiblich)
    • башћа (bašća) (weiblich)
    • градина (gradina) (weiblich)
    • бавћа (bavća) (weiblich)
    • бостанлук (bostanluk) (männlich)
    • ћипур (ćipur) (männlich)
    • врто (vrto) (sächlich)
  • Bulgarisch:
    • градина (gradina) (weiblich)
    • бахча (weiblich)
  • Dänisch: have
  • Englisch: garden
  • Esperanto: ĝardeno
  • Estnisch: aed
  • Färöisch: havi (männlich)
  • Finnisch: puutarha
  • Französisch:
    • jardin (männlich)
    • potager (männlich)
  • Galicisch:
    • horta (weiblich)
    • xardín (männlich)
  • Georgisch: ბაღი (baghi)
  • Grönländisch: naatsiivik
  • Ido: gardeno
  • Indonesisch: kebun
  • Interlingua: jardin
  • Isländisch: garður (männlich)
  • Italienisch:
    • giardino (männlich)
    • orto (männlich)
  • Japanisch:
    • ガーデン
  • Kabardinisch: хадэ
  • Katalanisch:
    • jardí (männlich)
    • hort (männlich)
  • Kroatisch:
    • bašta (weiblich)
    • bašča (weiblich)
    • gradina (weiblich)
    • vrt (männlich)
  • Kurmandschi: baxçe (männlich)
  • Latein: hortus (männlich)
  • Lettisch: dārzs (männlich)
  • Litauisch: sodas
  • Luxemburgisch: Gaart (männlich)
  • Maltesisch:
    • ġnien (männlich)
    • ġardin (männlich)
    • ort (männlich)
  • Marathi: बाग (weiblich)
  • Mazedonisch:
    • градина (gradina) (weiblich)
    • башта (bašta) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • κήπος (kípos) (männlich)
    • περιβόλι (perivóli) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Goorn (männlich)
    • Tuun (männlich)
  • Niederländisch:
    • hof (männlich)
    • tuin (männlich)
    • gaard (männlich)
    • gaarde (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • zagroda (weiblich)
    • zagrodka (weiblich)
    • gumno (sächlich)
  • Nordsamisch: šaddogárdi
  • Norwegisch: hage (männlich)
  • Novial: gardene
  • Obersorbisch:
    • zahroda (weiblich)
    • zahrodaka (weiblich)
  • Okzitanisch: òrt (männlich)
  • Plautdietsch: Goaden (männlich)
  • Polabisch:
    • wogard (männlich)
    • wôgord (männlich)
  • Polnisch: ogród (männlich)
  • Portugiesisch:
    • horta (weiblich)
    • jardim (männlich)
    • pomar (männlich)
    • quintal (männlich)
  • Rumänisch: grădină (weiblich)
  • Russisch:
    • сад (männlich)
    • огород (männlich)
  • Schwedisch: trädgård
  • Scots: gairden
  • Serbisch:
    • башта (bašta) (weiblich)
    • градина (gradina) (weiblich)
    • врт (vrt) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • башта (bašta) (weiblich)
    • градина (gradina) (weiblich)
    • врт (vrt) (männlich)
  • Sindhi: باغ (männlich)
  • Slowakisch: záhrada (weiblich)
  • Slowenisch: vŕt
  • Spanisch:
    • jardín (männlich)
    • huerto (männlich)
  • Tadschikisch:
    • боғ (boġ)
    • бӯстон (būston)
  • Tok Pisin: gaten
  • Tschechisch: zahrada (weiblich)
  • Türkisch:
    • bahçe
    • bağçe
  • Ukrainisch:
    • сад (männlich)
    • город (männlich)
  • Ungarisch: kert
  • Urdu: باغ (männlich)
  • Volapük: gad
  • Weißrussisch:
    • сад (sad) (männlich)
    • агарод (männlich)

Was reimt sich auf Gar­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Gar­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Gär­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gar­ten lautet: AEGNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Gar­ten (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Gär­ten (Plural).

Garten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ten ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­the­ker­gar­ten:
Garten, in dem sich Heilpflanzen vor allem zur Herstellung von Arzneien befinden
Guts­gar­ten:
Garten, der zu einem Gut gehört
Irr­gar­ten:
ein Garten oder eine Anlage, worin die weit verzweigten Wege seitlich mit hohen Sichthindernissen, wie dichten Hecken, Bäumen, Mauern, hohen Maispflanzen oder verspiegeltem Glas abgegrenzt sind, so dass man sich wegen fehlender Orientierungsmöglichkeit in seinen Gängen vorübergehend verlaufen kann
Ka­pel­len­gar­ten:
zum Grundbesitz einer Kapelle gehörender Garten, in dem Obst und Gemüse angebaut oder Blumen gezogen werden oder der einfach zur Zierde dient
Klos­ter­gar­ten:
Garten, der zu einem Kloster gehört und von den Mönchen genutzt wird
Kräu­ter­gar­ten:
Garten, in dem Kräuter angepflanzt werden
Lust­gar­ten:
parkähnlich angelegter Garten, der zur Erholung dient
Nach­bar­gar­ten:
angrenzender/benachbarter Garten
Na­tur­gar­ten:
gestalterisch an den Vorbildern der Natur orientierter Garten
Nutz­gar­ten:
Garten, in dem Nutzpflanzen und keine Zierpflanzen sind

Buchtitel

  • Bin im Garten Meike Winnemuth | ISBN: 978-3-32810-815-3
  • Der Garten der Lüste John Vermeulen | ISBN: 978-3-25723-383-4
  • Der kleine Garten am Meer Claus Mikosch | ISBN: 978-3-32810-437-7
  • Der Königliche botanische Garten und das Königliche botanische Museum in Berlin Henry Potonié | ISBN: 978-3-38652-238-0
  • Der Kosmos im Garten Wolf-Dieter Storl | ISBN: 978-3-03902-154-3
  • Der unwiderstehliche Garten Barbara Frischmuth | ISBN: 978-3-35103-585-3
  • Die Hummel in meinem Garten Tibo Gerriets | ISBN: 978-3-35903-021-8
  • Ein Garten über der Elbe Marion Lagoda | ISBN: 978-3-32811-103-0
  • Familie Maus im Garten Kazuo Iwamura | ISBN: 978-3-31410-327-8
  • Fingerstempeln: Garten Fiona Watt | ISBN: 978-1-78232-757-8
  • Guck mal, wer da ist! Im Garten Anna Milbourne | ISBN: 978-1-78232-399-0
  • Handgemacht für meinen Garten Susan Guagliumi | ISBN: 978-3-25807-951-6
  • Kaninchen in Haus und Garten – Ein Ratgeber für artgerechte Haltung Carlo Reuter | ISBN: 978-3-34789-414-3
  • Komm mit in unsern Garten! Susanne Riha | ISBN: 978-3-21911-797-4
  • Lale und der wilde Garten – Leichter lesen Tanja Tintenfinger | ISBN: 978-3-34738-363-0

Film- & Serientitel

  • Alan Titchmarsh: Der perfekte Garten (Dokuserie, 2002)
  • Annas Garten (Film, 1992)
  • Boilers Garten (Fernsehfilm, 2000)
  • Der Garten (Film, 1995)
  • Der Garten des Sergiu Celibidache (Doku, 1997)
  • Der Garten Eden (Film, 2019)
  • Der geheime Garten (Fernsehfilm, 1987)
  • Der Himmel in ihrem Garten (Doku, 2004)
  • Der Steinerne Garten (Film, 1987)
  • Der wunderbare Garten der Bella Brown (Film, 2016)
  • Ein himmlischer Garten (Film, 1998)
  • Garden Rescue: Wer rettet meinen Garten? (TV-Serie, 2016)
  • Garten der Engel (Film, 2021)
  • Garten der Lüste – Die Choreographin Sasha Waltz (Doku, 2007)
  • Hannas Garten (Film, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Garten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Garten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12417580, 12416890, 12244020, 12209790, 12203260, 12039850, 11884060, 11823170, 11234070, 11020840, 10822490, 10672300, 10503110, 10463290, 10261920, 10084050, 10075090 & 10027600. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 10.08.2023
  2. come-on.de, 20.08.2022
  3. noen.at, 24.03.2021
  4. derstandard.at, 16.05.2020
  5. bild.de, 23.09.2019
  6. spiegel.de, 05.01.2018
  7. fussball.ch, 15.02.2017
  8. nzz.ch, 30.11.2016
  9. berlin.de, 13.11.2015
  10. spiegel.de, 28.08.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 15.05.2013
  12. beobachter.ch, 02.03.2012
  13. feedproxy.google.com, 08.03.2011
  14. gelnhaeuser-tageblatt.de, 05.06.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 18.08.2009
  16. mephisto976.uni-leipzig.de, 04.04.2008
  17. landeszeitung.de, 11.09.2007
  18. morgenweb.de, 30.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.01.2005
  20. berlinonline.de, 11.07.2004
  21. lvz.de, 11.10.2003
  22. Die Zeit (05/2002)
  23. sz, 21.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. TAZ 1995