Garten
Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Gär‧ten
Definition bzw. Bedeutung
eingehegtes bzw. umzäuntes (oft zu einem Haus gehöriges oder an diesem anschließendes) Grundstück zum Kleinanbau von Nutz- bzw. Zierpflanzen
Gelände/Örtlichkeit zur wirklichkeitsnahen Gefechtsausbildung von Soldaten
vor einem Wirtshaus aufgestellte Kübelbäume
Abkürzungen
- Ga.
- Gart.
- Gt.
Verkleinerungsformen
- Gärtchen
Gärtlein
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Garten | die Gärten |
Genitiv | des Gartens | der Gärten |
Dativ | dem Garten | den Gärten |
Akkusativ | den Garten | die Gärten |
Anderes Wort für Garten (Synonyme)
- Anlage:
- Abgabe an den Staat, Besteuerung
- Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
- Gartenanlage:
- Grünfläche, die gärtnerisch gestaltet wurde
- Grünanlage:
- öffentlicher Park mit Rasen, Bäumen und Blumen (meist innerhalb von Ortschaften)
- Truppenübungsplatz:
- Örtlichkeit zur wirklichkeitsnahen Gefechtsausbildung von Soldaten
Sinnverwandte Wörter
- grüne Lunge
- Grünfläche:
- von Pflanzen bewachsenes Stück Land, innerhalb oder in der Nähe einer Ortschaft
- Park:
- hauptsächlich mit Pflanzen gestaltetes, weiträumiges Gelände
- kurz für: Fuhrpark, Wagenpark oder Ähnliches
- Parkanlage:
- als Park gestaltetes Gelände
Redensarten & Redewendungen
- das ist nicht in seinem Garten gewachsen
- der Garten Eden
- jemandem einen Stein in den Garten werfen
- Kirschen aus Nachbars Garten
- kleinster Garten
- quer durch den Garten
Beispielsätze
Mein Traum während der Gefechtsausbildung im Garten war, eine schöne Frau als Gegner zu erblicken.
Das Arbeiten im Garten lässt einen den Berufsstress vergessen.
Ich habe das Unkraut aus dem Garten entfernt.
Dieser Garten ist wunderschön.
In diesem Garten gibt es viele Steine.
Tom war im Garten Getsemani und in den Hängenden Gärten der Semiramis.
Wir haben in unserem Garten Blumen in allen Farben gepflanzt.
Im Garten gibt es viele Blumen.
Im Garten ist ein Vogelbad.
Sie grub mit dem Spaten, den er ihr gegeben hatte, ein Loch im Garten.
Als ich im Garten spazieren ging, fand ich eine Schildkröte.
Früher gab es hier einen Garten.
Wir haben einen Garten, aber wir bebauen ihn nicht.
Dieses Baums Blatt, der von Osten meinem Garten anvertraut, giebt geheimen Sinn zu kosten, wie's den Wissenden erbaut.
Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen.
Maria beredete Tom, dass er ihr im Garten das Laub harke.
Die Villa war verlassen, und der Garten verwilderte.
Wir haben nur einen kleinen Garten.
Die Blumen im Garten ließen die Köpfe hängen.
Tom repariert den Zaun im Garten.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Ab Ende Mai, durften Luffa-Teenager dann ins Gewächshaus, auf den Balkon oder an eine geschützte und sonnige Stelle im Garten umziehen.
Ab dem Spätsommer ist es Zeit, im Garten Samen für das nächste Jahr zu ernten.
Aber selbst ein Rundgang zwei Wochen vor der Öffnung zeigt: Unsere Garten Tulln ist einfach immer einen Spaziergang wert.
Abends kann man nicht mehr im Garten sitzen oder bei offenem Fenster schlafen.
Abends sitzen wir im Garten eines heruntergewirtschafteten Hotels und essen Injera, das äthiopische Nationalgericht.
Am Dienstagnachmittag entdeckte eine Anwohnerin in Fellbach-Oeffingen einen Pfau in ihrem Garten.
Aber drinnen ist alles freundlich, die moderne Küche gibt nach hinten den Blick frei auf einen kleinen Garten.
Auch am Tattag begab sich Emilio BENITO RICA in Begleitung eines Bekannten in den Bereich des Bahnhofs Zoologischer Garten.
Alleine der Große Garten einer der bedeutensten Barockgärten Europas.
Ab Anfang Juni soll die zweite Etage des Franziskaner-Klosters am Bunten Garten in Mönchengladbach neu vermietet werden.
Auf ökologisch heikles Terrain begibt man sich, wenn man den eigenen Garten für kältere Abende ausstatten will.
Mit Pflanzen und grüner Dekoration ausgestattet, verwandelte sich die Christuskirche zum Garten Eden.
Der Unbekannte hatte sich nach Polizeiangaben anscheinend länger im Garten aufgehalten und wollte noch in den Keller des Hauses gehen.
Im Winterhalbjahr ist der eigene Garten nach Feierabend fast nur noch im Dunkeln zu erleben, mit Licht können Sie ihn völlig neu entdecken.
Mit Reul, Kohl, Oblinger, Garten, Mauer, Fischer und Pienitz baut er dabei gleich auf sieben Jungadler und lobt das Mannheimer Modell.
Für den Maler galt: Nur im Garten ist Leben, nur hier existiert Farbe, nur außerhalb von Räumen finden sich Licht, Luft, Energie.
Alle drei leben derzeit zusammen in einer Gruppe im Zoologischen Garten.
Momentan vegetiert es im wahrsten Sinne des Wortes im Garten der Kindertagesstätte des DRK in der Auenstraße vor sich hin.
Und ich hatte immer diesen Traum: ein Haus haben, einen Garten.
Die eigenen vier Wände und möglichst noch ein Garten drumrum?
Aber dann kamen Hafen und Industrie und verschlangen den Herzoglichen Garten.
Nachmittags arbeite ich im Garten, erledige Post oder mache gar nichts.
Schwabing hat einen Englischen Garten, in dem ondulierte Hunde soviel.
Die meisten Ausstellungsstücke werden einfach aus dem heimischen Garten oder Wohnzimmer hierherverlegt.
Häufige Wortkombinationen
- berühmter, herrlicher, hübscher, prächtiger, prachtvoller, schmucker, schöner, weltberühmter, wunderbarer, wunderschöner Garten; idyllischer, kunstvoller, lauschiger, lieblicher, malerischer, paradiesischer, verspielter Garten; großzügiger, herrschaftlicher, parkähnlicher Garten; freier, offener, weitläufiger Garten; gepflegter, ordentlicher Garten; blumenreicher, eingewachsener Garten; naturbelassener, naturnaher, üppiger, wilder, wildromantischer, wuchernder Garten; (von Unkraut) durchwucherter, ungepflegter, vergraster, verwilderter, verwüsteter Garten; geheimer, privater Garten; großer, riesiger Garten; kleiner, winziger Garten; angrenzender, benachbarter Garten; lichtdurchfluteter, nachtdunkler Garten; sommerlicher, sonniger Garten; herbstlicher, schattiger Garten; verschneiter, winterlicher Garten; exotischer, japanischer, orientalischer Garten
- im Akkusativ: einen Garten besitzen, haben, mieten, verwalten; einen Garten (terrassenförmig) anlegen bebauen, berieseln, bestellen, gestalten, gießen, häuneln/häunln, heindln, nutzen, pflegen, sprengen, umgraben, wässern; einen Garten vernachlässigen; einen Garten vom Nachbargrundstück (mit einer Hecke, einen Zaun) abgrenzen, (mit einer Hecke) umfassen, umfrieden, umfriedigen; aus dem Haus in den Garten hinausgehen, hinausspringen; die Fenster sehen auf den Garten; Tiere bevölkern den Garten
- im Dativ: Blumen, Sträucher, Obstbäume im Garten anpflanzen; im Garten arbeiten, graben, hacken, (Unkraut) jäten, pusseln, wursteln; im Garten herumgehen, herumspringen, herumtoben, herumtollen, tollen, toben, wildeln; sich im Garten (an den Wochenenden) ausarbeiten, erholen, tummeln; die Fenster sehen nach dem Garten; Maulwürfe wühlen im Garten
- im Nominativ: ein Garten erblüht, grünt, vergammelt, vergrast, verkommt, verwildert
Wortbildungen
- Gärtner
- garteln
- Gartenabfall
- Gartenammer
- Gartenampfer
- Gartenamt
- Gartenanlage
- Gartenarbeit
- Gartenarchitekt
- Gartenbank
- Gartenbau
- Gartenbaustoff
- Gartenbeet
- Gartenbesitzer
- Gartenblume
- Gartenbohne
- Gartencenter
- Gartenerbse
- Gartenerdbeere
- Gartenerde
- Gartenfenster
- Gartenfest
- Gartenform
- Gartenfreund
- gartenfrisch
- Gartenfrucht
- Gartengelände
- Gartengemüse
- Gartengerät
- Gartengestaltung
- Gartengewächs
- Gartengrill
- Gartengrundstück
- Gartenhäuschen
- Gartenhag
- Gartenhaus
- Gartenhecke
- Gartenhimbeere
- gartenhistorisch
- Gartenkaffee
- Gartenkalender
- Gartenkapelle
- Gartenkerbel
- Gartenkolonie
- Gartenkonzert
- Gartenkraut
- Gartenkresse
- Gartenkultur
- Gartenkunst
- Gartenland
- Gartenlaube
- Gartenlaubkäfer
- Gartenlaubvogel
- Gartenlokal
- Gartenmanie
- Gartenmarkt
- Gartenpfad
- Gartenpflanze
- Gartenpflege
- Gartenpforte
- Gartenplastik
- Gartenportal
- Gartenpumpe
- Gartenrestaurant
- Gartenrotschwanz
- Gartensaal
- Gartensänger
- Gartensalat
- Gartenschach
- Gartenschädling
- Gartenschau
- Gartenschere
- Gartenschierling
- Gartenschirm
- Gartenschläfer
- Gartenschlauch
- Gartenschnur
- Gartenseite
- Gartensitzplatz
- Gartensommer
- Gartensparte
- Gartenspötter
- Gartenspritze
- Gartenstadt
- Gartenstiefmütterchen
- Gartenstrohblume
- Gartenstuhl
- Gartenteich
- Gartentheater
- Gartentisch
- Gartentor
- Gartentür
- Gartenunkraut
- Gartenweg
- Gartenwicke
- Gartenwirtschaft
- Gartenzaine
- Gartenzaun
- Gartenzimmer
- Gartenzwerg
- Gartenzwiebel
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- Anzuchtgarten
- Apothekergarten
- Bauerngarten
- Baumgarten
- Berggarten
- Biergarten
- Biogarten
- Blumengarten
- Bostan
- botanischer Garten
- Brasilien
- Dachgarten
- Duftgarten
- Eigengarten
- englischer Garten
- Feldgarten
- Flaschengarten
- Forstgarten
- Gehölzgarten
- Gemüsegarten
- grüne Stube
- Gutsgarten
- hängende Gärten
- Hausgarten
- Heimgarten
- Hintergarten
- Hochseilgarten
- Hochseilklettergarten
- Hofgarten
- Hopfengarten
- Hoppegarten
- Hotelgarten
- Irrgarten
- Kapellengarten
- Kindergarten
- Kintal
- Kleingarten
- Klettergarten
- Klostergarten
- Korallengarten
- Kräutergarten
- Krautgarten
- Kriegsgarten
- Küchengarten
- Landesgarten
- Landschaftsgarten
- Lustgarten
- Morgarten
- Museumsgarten
- Nachbargarten
- Naturgarten
- Nutzgarten
- Obstgarten
- Orchideengarten
- Palmengarten
- Paradiesgarten
- Pfarrgarten
- Pflanzgarten
- Privatgarten
- Rentnerstolz
- Rio Grande do Sul
- Rosarium
- Rosengarten
- Salzgarten
- Schanigarten
- Schaugarten
- Schlossgarten
- Schrebergarten
- Schulgarten
- Sitzgarten
- Sprunggarten
- Stadtgarten
- Steingarten
- Strohballengarten
- Terrassengarten
- Tiergarten
- Toponym
- Viridarium
- Vordergarten
- Vorgarten
- Waldgarten
- Wassergarten
- Weingarten
- Wintergarten
- Zappelgarten
- Zaubergarten
- Zengarten
- Ziergarten
- zoologischer Garten
Übersetzungen
- Afrikaans:
- hof
- tuin
- Albanisch: kopsht (männlich)
- Asturisch: xardín (männlich)
- Baschkirisch: баҡса
- Baskisch:
- lorategi
- baratze
- Birmanisch: ဥယျာဉ်
- Bosnisch:
- башта (bašta) (weiblich)
- башћа (bašća) (weiblich)
- градина (gradina) (weiblich)
- бавћа (bavća) (weiblich)
- бостанлук (bostanluk) (männlich)
- ћипур (ćipur) (männlich)
- врто (vrto) (sächlich)
- Bulgarisch:
- градина (gradina) (weiblich)
- бахча (weiblich)
- Dänisch: have
- Englisch: garden
- Esperanto: ĝardeno
- Estnisch: aed
- Färöisch: havi (männlich)
- Finnisch: puutarha
- Französisch:
- jardin (männlich)
- potager (männlich)
- Galicisch:
- horta (weiblich)
- xardín (männlich)
- Georgisch: ბაღი (baghi)
- Grönländisch: naatsiivik
- Ido: gardeno
- Indonesisch: kebun
- Interlingua: jardin
- Isländisch: garður (männlich)
- Italienisch:
- giardino (männlich)
- orto (männlich)
- Japanisch:
- 庭
- 園
- ガーデン
- Kabardinisch: хадэ
- Katalanisch:
- jardí (männlich)
- hort (männlich)
- Kroatisch:
- bašta (weiblich)
- bašča (weiblich)
- gradina (weiblich)
- vrt (männlich)
- Kurmandschi: baxçe (männlich)
- Latein: hortus (männlich)
- Lettisch: dārzs (männlich)
- Litauisch: sodas
- Luxemburgisch: Gaart (männlich)
- Maltesisch:
- ġnien (männlich)
- ġardin (männlich)
- ort (männlich)
- Marathi: बाग (weiblich)
- Mazedonisch:
- градина (gradina) (weiblich)
- башта (bašta) (weiblich)
- Neugriechisch:
- κήπος (kípos) (männlich)
- περιβόλι (perivóli) (männlich)
- Niederdeutsch:
- Goorn (männlich)
- Tuun (männlich)
- Niederländisch:
- hof (männlich)
- tuin (männlich)
- gaard (männlich)
- gaarde (männlich)
- Niedersorbisch:
- zagroda (weiblich)
- zagrodka (weiblich)
- gumno (sächlich)
- Nordsamisch: šaddogárdi
- Norwegisch: hage (männlich)
- Novial: gardene
- Obersorbisch:
- zahroda (weiblich)
- zahrodaka (weiblich)
- Okzitanisch: òrt (männlich)
- Plautdietsch: Goaden (männlich)
- Polabisch:
- wogard (männlich)
- wôgord (männlich)
- Polnisch: ogród (männlich)
- Portugiesisch:
- horta (weiblich)
- jardim (männlich)
- pomar (männlich)
- quintal (männlich)
- Rumänisch: grădină (weiblich)
- Russisch:
- сад (männlich)
- огород (männlich)
- Schwedisch: trädgård
- Scots: gairden
- Serbisch:
- башта (bašta) (weiblich)
- градина (gradina) (weiblich)
- врт (vrt) (männlich)
- Serbokroatisch:
- башта (bašta) (weiblich)
- градина (gradina) (weiblich)
- врт (vrt) (männlich)
- Sindhi: باغ (männlich)
- Slowakisch: záhrada (weiblich)
- Slowenisch: vŕt
- Spanisch:
- jardín (männlich)
- huerto (männlich)
- Tadschikisch:
- боғ (boġ)
- бӯстон (būston)
- Tok Pisin: gaten
- Tschechisch: zahrada (weiblich)
- Türkisch:
- bahçe
- bağçe
- Ukrainisch:
- сад (männlich)
- город (männlich)
- Ungarisch: kert
- Urdu: باغ (männlich)
- Volapük: gad
- Weißrussisch:
- сад (sad) (männlich)
- агарод (männlich)
Was reimt sich auf Garten?
Anagramme
Wortaufbau
Das zweisilbige Isogramm Garten besteht aus sechs Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R & 1 × T
- Vokale: 1 × A, 1 × E
- Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T
Eine Worttrennung ist nach dem R möglich. Im Plural Gärten an gleicher Stelle.
Das Alphagramm von Garten lautet: AEGNRT
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
- Goslar
- Aachen
- Rostock
- Tübingen
- Essen
- Nürnberg
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Gustav
- Anton
- Richard
- Theodor
- Emil
- Nordpol
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Golf
- Alfa
- Romeo
- Tango
- Echo
- November
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄▄▄▄
- ▄
- ▄▄▄▄ ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Garten (Singular) bzw. 12 Punkte für Gärten (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Garten entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Apothekergarten:
- Garten, in dem sich Heilpflanzen vor allem zur Herstellung von Arzneien befinden
- Gutsgarten:
- Garten, der zu einem Gut gehört
- Irrgarten:
- ein Garten oder eine Anlage, worin die weit verzweigten Wege seitlich mit hohen Sichthindernissen, wie dichten Hecken, Bäumen, Mauern, hohen Maispflanzen oder verspiegeltem Glas abgegrenzt sind, so dass man sich wegen fehlender Orientierungsmöglichkeit in seinen Gängen vorübergehend verlaufen kann
- Kapellengarten:
- zum Grundbesitz einer Kapelle gehörender Garten, in dem Obst und Gemüse angebaut oder Blumen gezogen werden oder der einfach zur Zierde dient
- Klostergarten:
- Garten, der zu einem Kloster gehört und von den Mönchen genutzt wird
- Kräutergarten:
- Garten, in dem Kräuter angepflanzt werden
- Lustgarten:
- parkähnlich angelegter Garten, der zur Erholung dient
- Nachbargarten:
- angrenzender/benachbarter Garten
- Naturgarten:
- gestalterisch an den Vorbildern der Natur orientierter Garten
- Nutzgarten:
- Garten, in dem Nutzpflanzen und keine Zierpflanzen sind
Buchtitel
- Bin im Garten
- Der Garten der Lüste
- Der kleine Garten am Meer
- Der Königliche botanische Garten und das Königliche botanische Museum in Berlin
- Der Kosmos im Garten
- Der unwiderstehliche Garten
- Die Hummel in meinem Garten
- Ein Garten über der Elbe
- Familie Maus im Garten
- Fingerstempeln: Garten
- Guck mal, wer da ist! Im Garten
- Handgemacht für meinen Garten
- Kaninchen in Haus und Garten – Ein Ratgeber für artgerechte Haltung
- Komm mit in unsern Garten!
- Lale und der wilde Garten – Leichter lesen
- Matisse und sein Garten
- Mein erstes Stickerbuch: Im Garten
- Mein ungezähmter Garten
- Meine liebsten Krabbeltiere – Im Garten mit der kleinen Raupe
- Mini Bandolino Set 76. Tiere im Garten
- Oper – Garten – Lustschloss
- Pauls Garten
- Pinnegars Garten
- Rasch durch den Garten
- Schmetterlinge in meinem Garten
- Sticker-Wissen Natur: Tiere im Garten
- Tiere in meinem Garten
- Viel Garten – wenig Zeit
- Vier Frauen und ein Garten voller Glück
- Was hörst du im Garten?
Film- & Serientitel
- Alan Titchmarsh: Der perfekte Garten (Dokuserie, 2002)
- Annas Garten (Film, 1992)
- Boilers Garten (Fernsehfilm, 2000)
- Der Garten (Film, 1995)
- Der Garten des Sergiu Celibidache (Doku, 1997)
- Der Garten Eden (Film, 2019)
- Der geheime Garten (Fernsehfilm, 1987)
- Der Himmel in ihrem Garten (Doku, 2004)
- Der Steinerne Garten (Film, 1987)
- Der wunderbare Garten der Bella Brown (Film, 2016)
- Ein himmlischer Garten (Film, 1998)
- Garden Rescue: Wer rettet meinen Garten? (TV-Serie, 2016)
- Garten der Engel (Film, 2021)
- Garten der Lüste – Die Choreographin Sasha Waltz (Doku, 2007)
- Hannas Garten (Film, 2011)
- Komm in den Garten (Doku, 1991)
- MDR Garten (TV-Serie, 2000)
- Mein Garten (Dokuserie, 2004)
- Mein geheimer Garten (Film, 1997)
- Mein urbaner Garten – Zwischen Blüten & Beton (TV-Serie, 2023)
- Mitternacht im Garten von Gut und Böse (Film, 1997)
- Mozart in Paris: Im Garten des Hotels Sully (Fernsehfilm, 2020)
- Müll im Garten Eden (Doku, 2012)
- Natur im Garten (Dokuserie, 2006)
- Parineeta – Das Mädchen aus Nachbars Garten (Film, 2005)
- Schwarzer Garten (Film, 2019)
- Sei mein Gast bei Ina Garten (TV-Serie, 2022)
- SOS Garten (TV-Serie, 2011)
- Theaterfestival von Avignon 2023 – Der Garten der Lüste (Fernsehfilm, 2023)
- Tom's geheimer Garten (Film, 1999)