Gemüsegarten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈmyːzəˌɡaʁtn̩]

Silbentrennung

Gesegarten (Mehrzahl:Gesegärten)

Definition bzw. Bedeutung

Garten, in dem Gemüse angebaut ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gemüse und Garten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gemüsegartendie Gemüsegärten
Genitivdes Gemüsegartensder Gemüsegärten
Dativdem Gemüsegartenden Gemüsegärten
Akkusativden Gemüsegartendie Gemüsegärten

Gegenteil von Ge­mü­se­gar­ten (Antonyme)

Obst­gar­ten:
Garten, in dem Obst angebaut wird

Beispielsätze

  • Sie bepflanzte am Sonntag ihren Gemüsegarten.

  • Wir gingen in den Gemüsegarten.

  • Während des Krieges folgten in den Vereinigten Staaten und Europa viele dem Aufruf, einen Gemüsegarten anzulegen.

  • Tom und Maria haben einen kleinen Gemüsegarten.

  • Viele Frösche sind in diesem Gemüsegarten.

  • Im Hof unseres Hauses gab es einmal einen Gemüsegarten.

  • Meine Tante baut im Gemüsegarten Tomaten an.

  • Die alte Dame betätigte sich in ihrem Gemüsegarten.

  • Er züchtet Tomaten im Gemüsegarten.

  • Am nächsten Tag kehrt Benjamin zum Gemüsegarten zurück, trifft die Frau aber dieses Mal nicht an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der junge Landwirt Markus Höglinger betreibt in Putzleinsdorf im Mühlviertel einen besonderen Gemüsegarten.

  • Ein weiterer Pfeiler des Konzepts soll die Anlage eines Gemüsegartens auf dem Areal sein.

  • Vorher aber ist Vorsicht angesagt – besonders im Hochbeet und im Gemüsegarten, aber auch bei vielen Zierblumen.

  • Im Kräuter- und Gemüsegarten der Funkenburg werden unter anderem Ackerbohnen, auch Saubohnen oder Puffbohnen genannt, angebaut.

  • In Rott hat alles angefangen mit Balkonblumen und Gemüsegarten.

  • Der kräftige Elsässer hat seinen eigenen Gemüsegarten, die Karte seines Lokals ist kurz und wechselt häufig.

  • Die Kinder des Kindergartens Grupenhagen wollen auf dem dazugewonnenen Stück Gelände einen Gemüsegarten einrichten.

  • Drucken PDF Empfehlen Willkommen im eigenen Gemüsegarten Pressemitteilung von: meine ernte Kirchbaumer & Ganders GbR Was ist meine ernte?

  • Im Notfall könnten sich die Geissens aber auch ein Leben ohne Geld vorstellen – mit Gemüsegarten und Tieren auf dem eigenen Grundstück.

  • Dort gab es einen Klimagarten, der zeigte, wie die Vegetation in einem Gemüsegarten in 50 Jahren aussehen könnte.

  • Krankheiten im Obst- und Gemüsegarten werden von den Vereinsmitgliedern besprochen und es wird auf das kommende Gartenjahr voraus geblickt.

  • Mit seinem Gefährt durchbrach er ein Scheunentor, krachte in eine Mauer, fuhr durch einen Gemüsegarten und gegen eine Schneestange.

  • Neben zahlreichen Sitzgelegenheiten und einer kleinen Kapelle bietet das "Gartenparadies" auch einen kleinen Gemüsegarten.

  • Im Gemüsegarten endet mit dem Johannistag am 24. die Spargel- und Rhabarberernte.

  • Das Restaurant hat einen eigenen Obst- und Gemüsegarten, dessen Produkte in das Angebot mit eingearbeitet werden.

  • Für die jeweiligen ideologischen Positionen griff man gerne auf das Vokabular aus dem Gemüsegarten zurück.

  • Die Redaktion hat sich ohne Anspruch auf Vollständigkeit mal quer durch den Gemüsegarten der Neuerscheinungen gefuttert.

  • Es gibt viel zu tun: Winterschäden müssen beseitigt und die Gemüsegarten für die Aussaat vorbereitet werden.

  • Zu essen gab es dank eines Gemüsegartens genug - "der war unsere Rettung" -, und so blicken beide gern auf eine Zeit der Freiheit zurück.

  • Einst war der Osten Brandenburgs der Gemüsegarten Berlins.

  • Zu den typischen Arbeiten im Gemüsegarten im Juli gehört die Aussaat von Salaten, Mangold und Spinat.

  • Ob das nun ein Gemüsegarten ist oder sonst irgendein Hobby.

  • Er hätte gern auf diesem Grundstück einen Gemüsegarten angelegt.

  • Gleich neben den Wohnungen der Gärtner an der Südseite des Gemüsegartens drängeln sich Basilikum, Rosmarin und Salatköpfe in Holzkisten.

  • Frau Bley hat später einen großen Gemüsegarten angelegt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Gartengemüse (Gartengemuese)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­mü­se­gar­ten be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Ü, zwei­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­mü­se­gär­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ge­mü­se­gar­ten lautet: AEEEGGMNRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Unna
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Über­mut
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Golf
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ge­mü­se­gar­ten (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ge­mü­se­gär­ten (Plural).

Gemüsegarten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mü­se­gar­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Abenteuer Gemüsegarten Sandra Küper | ISBN: 978-3-84110-251-5
  • Gartenmomente: Gemüsegarten Annette Holländer | ISBN: 978-3-74591-028-5
  • Gemüsegarten – einfach machen! Natalie Faßmann | ISBN: 978-3-81861-626-7
  • Mein geheimnisvoller Gemüsegarten Grit Nitzsche | ISBN: 978-3-89798-492-9
  • Mein Gemüsegarten Huw Richards | ISBN: 978-3-83104-622-5
  • Mischkulturen im Gemüsegarten Claude Aubert | ISBN: 978-3-70201-653-1
  • Selbst gebaut für meinen Gemüsegarten Joyce Russell | ISBN: 978-3-25808-002-4
  • Was mache ich wann im Gemüsegarten? Otmar Diez | ISBN: 978-3-44017-123-3

Film- & Serientitel

  • Naturwunder Gemüsegarten: Die große Welt der kleinen Tiere (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemüsegarten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10142403, 8689199, 7969809, 5954754, 2067793, 1973158, 1949720, 1034143 & 957531. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 23.06.2022
  2. op-online.de, 25.04.2022
  3. azonline.de, 05.05.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 12.08.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 06.09.2020
  6. spiegel.de, 09.02.2017
  7. pyrmonter-nachrichten.de, 20.06.2016
  8. openpr.de, 10.03.2014
  9. focus.de, 14.05.2013
  10. blogigo.de, 09.09.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 23.11.2011
  12. news.orf.at, 29.12.2011
  13. dk-online.de, 09.05.2010
  14. morgenweb.de, 05.06.2010
  15. gourmet-report.de, 04.12.2009
  16. swissinfo.org, 25.04.2007
  17. fr-aktuell.de, 17.10.2005
  18. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  19. abendblatt.de, 12.12.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.06.2003
  21. ln-online.de, 30.07.2002
  22. sz, 03.09.2001
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997