Gemüsehändler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈmyːzəˌhɛndlɐ]

Silbentrennung

Gesehändler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der professionell Gemüse kauft und verkauft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gemüse und Händler.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gemüsehändlerdie Gemüsehändler
Genitivdes Gemüsehändlersder Gemüsehändler
Dativdem Gemüsehändlerden Gemüsehändlern
Akkusativden Gemüsehändlerdie Gemüsehändler

Sinnverwandte Wörter

Gemüsehandlung
Ge­mü­se­la­den:
Geschäft zum Verkauf von Gemüse

Beispielsätze

  • Gemüsehändler müssen sehr auf die Frische ihrer Waren achten.

  • Der Gemüsehändler ist sehr freundlich zu seinen Kunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Politik handelt, baut den Obst- und Gemüsehändlern eine neue Heimat – im zerstörten Hammerbrook.

  • Gesprächsthema Nummer eins in der Türkenstraße ist seit letztem Freitag Obst- und Gemüsehändler Konstantinos Tzikas.

  • Gehen wir weiter zum Gemüsehändler.

  • Üben Sie das mal, am besten beim Gespräch mit dem Gemüsehändler auf Ihrem Wochenmarkt.

  • Hat dir schon mal ein Döner- oder Gemüsehändler seinen Islam aufquatschen wollen oder dich mit dem Tod bedroht, weil du „ungläubig“ bist?

  • Sein Opa kam einst aus Neapel ins Schwabenland, als Gemüsehändler.

  • Oder versucht ein Gemüsehändler die Geschehnisse so umzudichten, dass er womöglich straffrei ausgeht?

  • Am 17. Dezember 2010 beginnt der Arabische Frühling mit der Selbstverbrennung eines tunesischen Gemüsehändlers.

  • Deshalb nehmen die Großeltern ihre Enkelin ab und zu mit zum Gemüsehändler.

  • Das Stichwort Sarrazin brachte Lea Rosh auf ihren Gemüsehändler.

  • Mit 16 Jahren belieferte er Gemüsehändler.

  • Nebenan, beim vietnamesischen Gemüsehändler, heißt es, das Geld sitze nicht mehr so locker.

  • Im Gegensatz zu ihm ist Gemüsehändler Bernd Rück von den ersten Wochen ziemlich enttäuscht.

  • Ihr Chef, der Gemüsehändler, will sie für sich: ab und an küssen, aber nicht zu sehr.

  • Oder beim Gemüsehändler: Ein Kilo Bananen kostete so viel wie sonst ein halbes.

  • Kutscher gegenüber unserer Zeitung: "Leider hatten wir für diesen Markt keinen Gemüsehändler mehr gefunden".

  • Denn der Patient, der 55-jährige Gemüsehändler Louis Washkansky, hatte die kritischsten ersten 48 Stunden überlebt.

  • Zusätzliches Tierfutter organisieren sie sich kostenlos bei einem Gemüsehändler in der Nähe.

  • Mein Gemüsehändler forderte mich kürzlich auf, etwas gegen Rassismus und Ausländerfeindlichkeit zu tun.

  • Sie erhöhen mit ihren Erlösen einfach die Tageseinnahmen etwa eines Gemüsehändlers von 5 000 auf 20 000 Mark.

  • Wer einen neuen Gewerberaum sucht, wird unter Umständen sogar beim Gemüsehändler fündig.

  • Es sind unsere Leute", erklärt der Gemüsehändler vom Birlik Market an der Potsdamer Straße.

  • Wir laufen quer durch die Hallen und erleben mit, wo der Obst- und Gemüsehändler von nebenan seine Waren einkauft.

  • Der Gemüsehändler Frank ist 46 Jahre und arbeitet jeden Tag 14 Stunden.

  • Es klebt an den Scheiben von Zeitungskiosken, beim Gemüsehändler auf dem Basar, selbst in noblen Boutiquen.

  • Zu ihnen gehören der "türkische" Imbißbesitzer ebenso wie der Gemüsehändler und Fabrikarbeiter.

  • Die anderen vermuten in jedem türkischen Gemüsehändler einen Völkermörder, der daheim kurdische Häftlinge gefoltert hat.

  • Große Transparente blicken von der Außenfassade des jüdischen Viertels auf die ärmlichen Verkaufsstände arabischer Gemüsehändler.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­mü­se­händ­ler be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Ü, zwei­ten E und D mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­mü­se­händ­ler lautet: ÄDEEEGHLMNRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Umlaut-Unna
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Martha
  4. Über­mut
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Mike
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Lima
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Gemüsehändler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­mü­se­händ­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gemüsehändler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 498041. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 04.06.2022
  2. bild.de, 23.06.2021
  3. salzgitter-zeitung.de, 24.06.2020
  4. nzz.ch, 30.12.2019
  5. salzgitter-zeitung.de, 06.06.2017
  6. morgenpost.de, 24.12.2017
  7. focus.de, 02.05.2015
  8. feedsportal.com, 23.12.2011
  9. geo.de, 02.03.2009
  10. feedsportal.com, 09.12.2009
  11. handelsblatt.com, 01.09.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 26.04.2004
  13. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  14. f-r.de, 22.02.2003
  15. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2003
  16. lvz.de, 17.04.2002
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 02.09.2001
  18. bz, 17.01.2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995