Barten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaʁtn̩]

Silbentrennung

Barten

Definition bzw. Bedeutung

Historische Landschaft in Ostmitteleuropa, eines der elf prußischen Territorien, wurde um die Mitte des 13. Jahrhunderts vom Deutschen Orden erobert und umfasst die jetzigen Kreise Friedland, Rastenburg und Rössel im Regierungsbezirk Königsberg.

Anderes Wort für Bar­ten (Synonyme)

Bartenland
Barthonia

Beispielsätze

  • Robert Barten und Florian Baumgärtner als Beispiel mussten in der Deckung fast durchspielen und beeindruckten ebenso wie das komplette Team.

  • Die Schuldenkrise lasse neue Abschlüsse kaum zu, so VDMA-Vize Barten im Reuters-Interview.

  • Barten plant im Barßeler Hafen in Zusammenarbeit mit dem Restaurant "Queen of Texas" im kommenden Jahr eine Drachenboot-Regatta.

  • Derweil hatte in der Mitte Crespo-Bewacher Barten bei seinem ersten UEFA-Cup-Einsatz gepennt.

  • Von Anfang an ging`s hart zur Sache: Bremens Mike Barten bremst Bayerns Carsten Jancker.

  • Notgedrungen bekommen Nachwuchsspieler wie Christian Brand, Mike Barten und Arie van Lent ihre Chance.

Häufige Wortkombinationen

  • in Barten arbeiten, in Barten aufhalten, in Barten aufwachsen, Barten besuchen/​besichtigen, durch Barten fahren, über Barten fahren/​fliegen, in Barten geboren sein, nach Barten kommen, in Barten leben, nach Barten reisen/​auswandern/​einwandern/​emigrieren/​umsiedeln, aus Barten stammen, in Barten verweilen, in Barten wohnen, nach Barten zurückkehren, aus Barten sein

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bar­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bar­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Bar­ten lautet: ABENRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Barten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bar­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­ten­wal:
Vertreter einer Unterordnung der Wale, in dessen Kiefer sich dem Nahrungserwerb dienende Barten anstatt von Zähnen befinden
Fisch­bein:
ein faseriges Material, das aus den Barten bestimmter Wale gewonnen wird und das besonders vom 17. bis 19. Jahrhundert für Modeartikel, insbesondere Korsettstäbe, verwendet wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Barten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Barten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanzen.ch, 17.04.2017
  2. manager-magazin.de, 27.07.2011
  3. ga-online.de, 22.06.2010
  4. BILD 2000
  5. Rhein-Neckar Zeitung, 07.05.2000
  6. TAZ 1996