Gartensaal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡaʁtn̩ˌzaːl]

Silbentrennung

Gartensaal (Mehrzahl:Gartenle)

Definition bzw. Bedeutung

Großer Raum, der sich zum Garten hin öffnet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Garten und Saal.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gartensaaldie Gartensäle
Genitivdes Gartensaals/​Gartensaalesder Gartensäle
Dativdem Gartensaal/​Gartensaaleden Gartensälen
Akkusativden Gartensaaldie Gartensäle

Beispielsätze

  • Im Erdgeschoss gibt es einen herrschaftlichen Gartensaal, mit stattlichem Cheminée, Régence-Stuckaturen und prächtigen Kreuzgewölben.

  • In drei Räumen des Schlosses kann standesamtlich geheiratet werden, der größte und repräsentativste ist der Gartensaal.

  • Vor allem im Gartensaal, dem Ort der nur 85 Minuten langen Besprechung, stehen immer Besucher.

  • Es riecht nach Erdnüssen im Gartensaal des Mannheimer Schlosses.

  • Der frühere Termin und damit die Möglichkeit, das Treppenhaus und den Gartensaal zu nutzen, habe der Gala weiteren Glanz gegeben.

  • In den Gartensälen des Schlosses decken die Domestiken von einer Catering-Firma für die nächste Promi-Hochzeit am Wochenende.

  • Mit 19 Themen die umfangreichste Agenda hat der Haupt- und Finanzausschuss am Donnerstag, 11. März, ab 20 Uhr im Gartensaal.

  • Dann öffneten sie das Fenster, stiegen in den Gartensaal ein und stahlen Figuren sowie Vasen.

  • Im Gartensaal des Schlosses Charlottenburg pries der Sultan die "ungeheuren Potentiale in der Partnerschaft zwischen Brunei und Berlin".

  • Befremdetes Schweigen im Gartensaal des Weißen Hauses.

  • Schumanns neueste Idee stellte er bei seiner Modenschau am Sonntag abend im Gartensaal des Hotels Kempinski vor: Das Kleid für eine Nacht.

  • Im Anschluß an das Konzert laden die Stiftung Pinakothek der Moderne und August Everding zu einem Empfang mit Weinprobe im Gartensaal sein.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

  • Rastanlage

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gar­ten­saal be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Gar­ten­sä­le zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Gar­ten­saal lautet: AAAEGLNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Aachen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Anton
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Alfa
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Gar­ten­saal (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Gar­ten­sä­le (Plural).

Gartensaal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gar­ten­saal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gartensaal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derbund.ch, 02.10.2020
  2. salzburg24.at, 13.04.2017
  3. abendblatt.de, 20.01.2012
  4. morgenweb.de, 28.11.2011
  5. mainpost.de, 12.09.2010
  6. spiegel.de, 14.03.2006
  7. fr-aktuell.de, 08.03.2004
  8. welt.de, 25.08.2004
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Die Zeit (48/1997)
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995