Hochseilgarten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhoːxzaɪ̯lˌɡaʁtn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hochseilgarten
Mehrzahl:Hochseilgärten

Definition bzw. Bedeutung

Kletteranlage zwischen mehreren Masten oder Bäumen mit Seilen in größerer Höhe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv hoch und den Substantiven Seil und Garten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hochseilgartendie Hochseilgärten
Genitivdes Hochseilgartensder Hochseilgärten
Dativdem Hochseilgartenden Hochseilgärten
Akkusativden Hochseilgartendie Hochseilgärten

Beispielsätze (Medien)

  • Im Hochseilgarten ist an unterschiedlichen Stationen Teamwork gefragt.

  • Weit hätte sie es nicht gebracht, wie sich im Hochseilgarten zeigt.

  • Nun gibt es auch einen Hochseilgarten und einen großen Wasserspielplatz.

  • Hoch hinaus geht es für die jungen Olympioniken im Hochseilgarten „Kids Cube“ des Stadtsportbundes.

  • Dann steht der Hochseilgarten im Wilhelmsburger Inselpark auf dem Sommerferien-Deichprogramm.

  • Sie fuhren nach Lübeck, zur Phänomenta nach Flensburg, zum Multimar-Wattforum in Tönning und in den Hochseilgarten.

  • Zunächst mussten die begeisterten Kletterfans in das Sicherheitssystem des Hochseilgartens eingewiesen werden.

  • Zwischen Hochseilgarten, Minigolf und Tretbootfahren, ist Groß und Klein das gewisse Kribbeln im Bauch sicher.

  • Im Rahmen einer privat-öffentlichen Partnerschaft arbeitet außerdem der Abenteuerpark Saar, ein Hochseilgarten im Saarbrücker Stadtwald.

  • Hochseilgarten Wermelskirchen: In Zurmühle "hangelten" die Besucher an den Seilen zwischen 16 Holzplattformen hoch in den Bäumen.

  • Darüber hinaus bietet der Hochseilgarten zum Beispiel für Schulklassen ein optimales Lernfeld für Team- und Selbsterfahrungen.

  • Konzentration und Mut sind gefragt, um einen Parcours in einem Hochseilgarten zu überwinden.

  • Ob beim Klettern im Hochseilgarten oder bei einer Fahrrad-Rallye - immer wieder trieb Mayer das Team zu noch besseren Leistungen.

  • Und im Hochseilgarten Rummelsburger Bucht hangelten sich 70 Kinder und Erwachsene von Hindernis zu Hindernis.

  • Zwei Hauptschulklassen haben beim Klettern im Hochseilgarten erfahren, dass sie nur gemeinsam ihr Ziel erreichen können.

  • Als ungeheuer belastbar erwiesen sich die Hochbegabten auch im Hochseilgarten und Hindernisparcours.

  • Insgesamt 20 verschiedene Elemente werden in dem Hochseilgarten angeboten.

  • Im neuen Hochseilgarten von Luckenwalde kann jedermann seine Grenzen testen.

  • Höhepunkt des Trainings war eine dreitägige Klassenfahrt im März in den Hochseilgarten in Grävenwiesbach.

  • "Im Hochseilgarten müssen die Kursteilnehmer sich selbst überwinden und können an ihre eigenen Grenzen stoßen", sagt Danner.

  • Einzelpersonen können den Hochseilgarten an Sonntagen für etwa 70 Mark kennen lernen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hoch­seil­gar­ten be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H, L und R mög­lich. Im Plu­ral Hoch­seil­gär­ten nach dem ers­ten H, L und R.

Das Alphagramm von Hoch­seil­gar­ten lautet: ACEEGHHILNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Ros­tock
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Richard
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Echo
  7. India
  8. Lima
  9. Golf
  10. Alfa
  11. Romeo
  12. Tango
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Hoch­seil­gar­ten (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Hoch­seil­gär­ten (Plural).

Hochseilgarten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hoch­seil­gar­ten ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hochseilgarten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 10.07.2022
  2. salzgitter-zeitung.de, 24.08.2022
  3. salzburg.orf.at, 12.03.2021
  4. wr.de, 01.08.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 02.08.2017
  6. shz.de, 08.06.2016
  7. schwarzwaelder-bote.de, 17.10.2016
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 01.07.2013
  9. saarbruecker-zeitung.de, 01.11.2011
  10. rp-online.de, 05.02.2010
  11. oberberg-aktuell.de, 09.06.2008
  12. sz-online.de, 21.08.2007
  13. fr-online.de, 16.08.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2005
  15. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  16. sueddeutsche.de, 19.03.2003
  17. berlinonline.de, 26.09.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  19. f-r.de, 04.07.2002
  20. sz, 11.09.2001
  21. Berliner Zeitung 1999