Sache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sache
Mehrzahl:Sachen

Definition bzw. Bedeutung

  • Angelegenheit, die anliegt oder vorgefallen ist, aber nicht näher bezeichnet wird

  • anliegender, zu behandelnder Fall

  • Diskussionsthema

  • einzelner Gegenstand oder eine Gruppe von Dingen, die einer Person oder Angelegenheit zugehörig sind

  • Stundenkilometer

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch sach(e), verallgemeinert aus althochdeutsch sahha "Rechtssache, Rechtsstreit" (siehe dazu auch Ding), zu sahhan "prozessieren, streiten, schelten"; zugrunde liegt germanisch sak-a- „rechten“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sachedie Sachen
Genitivdie Sacheder Sachen
Dativder Sacheden Sachen
Akkusativdie Sachedie Sachen

Anderes Wort für Sa­che (Synonyme)

Angelegenheit:
die Affäre, die Geschichte
die Sache, der Fall
Causa:
Gegenstand, Zweck
Grund, Ursache
Chose (ugs.):
immateriell: Sachverhalt oder Angelegenheit
materiell: leicht abwertend für Dinge; Zeug oder Kram
Ding (ugs.):
(Plural 1) Angelegenheit (verallgemeinernd)
(Plural 2) fragwürdiges oder normwidriges Verhalten (euphemistisch)
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Issue (fachspr., Denglisch, Jargon)
Kiste (ugs.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Sachverhalt:
Tatsachen und ihre Zusammenhänge
Thema (Hauptform):
Ausgangsinformation eines Satzes (während das Rhema die auf diese Information bezogenen neuen Ausführungen bezeichnet); im Deutschen ist in vielen Fällen das Subjekt das Thema des Satzes
gedanklicher Mittelpunkt
Etwas:
etwas nicht näher Bestimmtes
Gegenstand:
materielle Sache, die nicht allzu groß ist: Ding, Sache, Objekt
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
Gizmo (engl.)
Objekt:
astronomisches Objekt, Himmelsobjekt
Gegenstand, auf den sich jemand bezieht, auf den das Denken oder Handeln ausgerichtet ist
Teil:
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück
Geschichte:
eine mündliche oder schriftliche Erzählung oder Überlieferung
kein Plural: die wissenschaftliche Lehre von der Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Gegenwart
(andere) Frage:
Angelegenheit, die eine klärende Diskussion und Entscheidung erfordert
Äußerung, die Antwort oder Klärung verlangt; Aufforderung zur Antwort

Sinnverwandte Wörter

Hab­se­lig­keit:
meist Plural: unmittelbarer, meist geringer Besitzstand eines Menschen, Besitz zum täglichen Leben gehörig
Um­stand:
meist im Plural: ausführliche, zeitraubende Vorbereitungen
Situation und besondere Verhältnisse, die für ein Geschehen bemerkenswert sind
Vor­fall:
ein außergewöhnliches oder spezielles (und meist negatives) Ereignis / Geschehnis
Prolaps

Gegenteil von Sa­che (Antonyme)

Per­son:
ein Rechts- oder Wirtschaftssubjekt
eine Flexionskategorie des Verbs und Pronomens

Redensarten & Redewendungen

  • gemeinsame Sache machen

Beispielsätze

  • Wir sollten die Sache auf sich beruhen lassen.

  • Könnten Sie diese Sache für mich zum Abschluss bringen?

  • Die Sache ist die, dass wir gar nicht mehr zurück können!

  • Das Motorrad macht locker 220 Sachen.

  • Nimm mal die Sachen da mit.

  • In der Sache Meier gegen Meier werden jetzt die Zeugen vernommen.

  • Was ist angesagt, was ist Sache?

  • Ich packe meine Sachen wieder ein.

  • Die Sache ist ja die, dass es so viele Sachen sind.

  • Der Sozialismus muss eine Sache der Menschheit sein und darf nicht zur Sache einer Klasse herabgewürdigt werden.

  • Ihr müsst die Sache zu Ende bringen.

  • Sagt bitte nicht so schreckliche Sachen!

  • Es irrt, wer glaubt, dass die Sachen im Leben immer genau so laufen, wie man sich es vorstellt.

  • Es gibt nur noch eine Sache, die wir tun können.

  • Willst du dich ganz der nationalen Sache widmen?

  • Kommen wir doch gleich zur Sache!

  • Senioren freundlich zu behandeln ist eine gute Sache.

  • Wen möchten Sie bei der Sache dabeihaben?

  • Alte Sachen, die nicht mehr passen, können als Wischlappen dienen.

  • Leg deine Sachen dort ab, wo du Platz findest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch und gerade in war Lukarsch umtriebig in Sachen KSV.

  • Ab 14 Uhr geht’s im Mannheimer Carl-Benz-Stadion zur Sache.

  • Aber auch in Sachen Design optimieren die Hersteller ihre Gaming-Displays.

  • Ab dem 5. Oktober sind viele Sachen wieder erlaubt, darunter das Verreisen im Land.

  • Ab dann begann die Sache richtig Spaß zu machen: Der Flieger segelte über eine Stunde eine Flugstrecke von fast neun Kilometern.

  • Aber auch im Haselstauden war der Zuspruch für die gute Sache wieder riesen groß.

  • Aber die Sachen, die schwierig aussehen, sind im Gegensatz dazu nicht etwa leicht, sondern auch schwierig.

  • Ab da aber wird die Sache verdächtig.

  • um 08:19 Uhr von: Zaubermantel Kategorie: aufgeschnappt Zur Sache und mitnichten zur Person.

  • Sachen gibt's: Eine zugezogene Wählerin sucht das Sparschwein für eine Spende an die Wahlhelfer.

  • Jetzt kommt Bewegung in die Sache - die Richter haben den Gerichtssaal wieder betreten.

  • Daher scheint es logisch, dass Apple diesem Markt als erstes zusichern muss, in Sachen Mobilfunk mit der Zeit zu gehen.

  • Aber auch hier geht die Kritik an der Sache vorbei.

  • Zu unserer Zeit ging es wirklich hart zur Sache.

  • «Das ist für unser Land eine große Sache», sagte der Ministerpräsident Christian Wulff.

Häufige Wortkombinationen

  • eine runde Sache sein
  • in der Sache recht haben

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • kafshë (weiblich)
    • gjë (weiblich)
  • Arabisch: شيء
  • Bulgarisch:
    • предмет (männlich)
    • нещо (sächlich)
  • Chinesisch: 东西 (dōngxī)
  • Englisch: thing
  • Finnisch: asia
  • Französisch:
    • chose (weiblich)
    • affaire (weiblich)
  • Georgisch:
    • ნივთი (nivti)
    • საგანი (sagani)
  • Hausa: abu (männlich)
  • Interlingua: cosa
  • Italienisch: cosa (weiblich)
  • Japanisch:
  • Jiddisch: זאַך,zakh
  • Katalanisch: cosa (weiblich)
  • Kroatisch:
    • stvar (weiblich)
    • predmet (männlich)
  • Latein: res (weiblich)
  • Luxemburgisch: Saach (weiblich)
  • Neugriechisch: πράγμα (prágma) (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • coisa (weiblich)
    • troço (männlich)
    • cacareco (männlich)
    • negócio (männlich)
    • objeto (männlich)
  • Rumänisch: chestie (weiblich)
  • Russisch: вещь (weiblich)
  • Schwedisch:
    • sak
    • grej
  • Serbisch: ствари (stvari)
  • Spanisch:
    • objeto
    • cosa
  • Tschechisch: věc (weiblich)
  • Türkisch:
    • eşya
    • şey
    • nesne
  • Ukrainisch:
    • річ (weiblich)
    • предмет (männlich)
  • Ungarisch:
    • dolog
    • tárgy

Was reimt sich auf Sa­che?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Sa­che be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Sa­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sa­che lautet: ACEHS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Sa­che (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Sa­chen (Plural).

Sache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sa­che ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­deu­tung:
Relevanz einer Information, Handlung oder Sache
Sinn einer Information, Handlung oder Sache
Jah­res­ge­bühr:
Geldbetrag, der jährlich für die Nutzung einer Dienstleistung oder die Benutzung einer Sache zu entrichten ist
Jah­res­haupt­ver­samm­lung:
einmal jährlich stattfindendes Treffen aller Aktionäre einer Aktiengesellschaft, um über unternehmensbezogene Vorgänge zu informieren und bestimmte Sachen zu beschließen
öff­nen:
sich (etwas) öffnen: einer Sache nicht mehr widerstrebend gegenüberstehen
Rand:
äußere Begrenzung einer (abstrakten) Sache
Raub:
die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache durch Gewalt gegen eine Person oder unter Androhung einer gegenwärtigen Gefahr für Leib und Leben mit der Absicht, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen (§ 249 StGB in Deutschland)
Stück:
eine einzelne, oft kostbare Sache von Dingen gleicher Art und Beschaffenheit
un­ter­lie­gen:
einer Sache ausgesetzt sein; davon beeinflusst, bestimmt werden
Werk:
die Tätigkeit des Arbeitens an einer (umfangreichen) Sache
Zu­fahrts­weg:
sogenannter Weg, der sicherstellt bzw. die Möglichkeit bietet, dass eine bestimmten Sache (per fahren) erreichbar ist

Buchtitel

  • Allererster Puzzlespaß: Erste Sachen Sandra Grimm | ISBN: 978-3-47341-680-6
  • Beim Fußball geht es nicht um Leben und Tod, die Sache ist viel ernster! Jens Bujar, Arnim Butzen | ISBN: 978-3-45360-484-1
  • Das Vampirtier und die Sache mit den Tomaten Lotte Schweizer | ISBN: 978-3-42376-448-3
  • Der kleine Buddha und die Sache mit der Liebe Claus Mikosch | ISBN: 978-3-45139-840-7
  • Der Spaß an der Sache David Foster Wallace | ISBN: 978-3-46204-989-3
  • Die Sache mit dem Ich Marc Fischer | ISBN: 978-3-46204-426-3
  • Die Sache mit dem Wald Sven Herzog | ISBN: 978-3-44017-529-3
  • Die Sache mit Israel Richard C. Schneider | ISBN: 978-3-42107-010-4
  • Die Sache mit Norma Sofi Oksanen | ISBN: 978-3-44271-503-9
  • Die Sache stinkt Antje Szillat | ISBN: 978-3-42376-156-7
  • Echte Freunde und die Sache mit dem Mut Anke Becker | ISBN: 978-3-41728-086-9
  • Eine gemeinsame Sache Anne Tyler | ISBN: 978-3-03696-171-2
  • Eine runde Sache Tomer Gardi | ISBN: 978-3-44277-331-2
  • Experte in Sachen Mord Nicola Upson | ISBN: 978-3-03695-013-6
  • Ich, die Jungs und die Sache mit dem Coolsein Yvonne Struck | ISBN: 978-3-41482-640-4

Film- & Serientitel

  • Agent in eigener Sache (Miniserie, 1982)
  • Bertolt Brecht – Liebe, Revolution und andere gefährliche Sachen (Film, 1998)
  • Das Glück ist eine ernste Sache (Fernsehfilm, 2009)
  • Der Mensch und seine Sachen (Miniserie, 1996)
  • Der Solist – In eigener Sache (Fernsehfilm, 2002)
  • Die Sache mit dem Glück (Fernsehfilm, 2008)
  • Die Sache mit dem Sex & der Liebe (Film, 2000)
  • Die Sache mit den Frauen (Film, 1995)
  • Die Sache mit der Wahrheit (Fernsehfilm, 2014)
  • Die schönste Sache der Welt (TV-Serie, 1996)
  • Eine für 4 – Unterwegs in Sachen Liebe (Film, 2008)
  • Eine Sache des Glaubens (Film, 2014)
  • Eine Sache des Herzens (Film, 2009)
  • Gott, Petrus und die Sache mit der Liebe (Fernsehfilm, 2005)
  • Im Namen der Liebe – Nachhilfe in Sachen Glück (TV-Serie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2332980, 2199840, 11565670, 11120120, 11075730, 10766170, 10761980, 10624600, 10534280, 10160720, 10061160 & 9966830. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hna.de, 02.09.2023
  3. rnz.de, 15.02.2022
  4. pcwelt.de, 04.03.2021
  5. wochenblatt.cc, 03.10.2020
  6. condor.cl, 24.05.2019
  7. vol.at, 02.12.2018
  8. bild.de, 06.10.2017
  9. onetz.de, 19.04.2016
  10. blogigo.de, 03.04.2015
  11. rhein-zeitung.de, 25.05.2014
  12. feedproxy.google.com, 12.04.2013
  13. chip.de, 02.01.2012
  14. welt.de, 11.07.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 10.06.2010
  16. an-online.de, 24.05.2009
  17. net-tribune.de, 04.05.2008
  18. welt.de, 21.09.2007
  19. dw-world.de, 02.07.2006
  20. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 21.04.2004
  22. heute.t-online.de, 13.08.2003
  23. berlinonline.de, 25.04.2002
  24. bz, 15.12.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995