Chefsache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɛfˌzaxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Chefsache
Mehrzahl:Chefsachen

Definition bzw. Bedeutung

Angelegenheit höchster Wichtigkeit, die der Chef persönlich erledigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Chef und Sache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chefsachedie Chefsachen
Genitivdie Chefsacheder Chefsachen
Dativder Chefsacheden Chefsachen
Akkusativdie Chefsachedie Chefsachen

Anderes Wort für Chef­sa­che (Synonyme)

(absolute) Priorität haben
(absoluten) Vorrang haben
(es) muss eine (schnelle) Lösung her (ugs.)
(jemandem) unter den Sohlen brennen (fig.)
äußerst dringlich
äußerst wichtig
auf den Nägeln brennen (fig.)
brennend (wichtig):
Beschreibung für ein sehr schmerzendes Gefühl auf der Haut oder einer Schleimhaut, beispielsweise bei einer Verletzung
mit Feuer in Kontakt sein, in Flammen stehend
Chefangelegenheit
hochnotwichtig (geh.)
höchste Priorität haben
keinen Aufschub dulden
keinen Aufschub vertragen
unter den Nägeln brennen (fig.)
von äußerster Wichtigkeit
von größter Wichtigkeit
von höchster Dringlichkeit (geh.)

Gegenteil von Chef­sa­che (Antonyme)

Klei­nig­keit:
winzige oder unbedeutende Sache
Lap­pa­lie:
eine Kleinigkeit, eine Nichtigkeit, eine höchst unbedeutende Sache
Ne­ben­sa­che:
Plural ist selten: etwas, was unbedeutend oder nicht so wichtig ist

Beispielsätze

Soll ich die Bestellung der Herbstkollektion vornehmen – Nein, das mache ich selber, das ist Chefsache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der neue Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat es im Wahlkampf zur Chefsache erklärt.

  • Das ist übrigens sogar Chefsache: So sprach auch Bürgermeisterin Katrin Habenschaden (Grüne) gestern zum Thema.

  • Bildung muss Chefsache werden.

  • Damit die übrigen Bewohner nicht darben müssen, ist die Digitalisierung Chefsache geworden.

  • Das muss die EU-Kommission zur Chefsache machen.

  • Das ist quasi Chefsache.

  • Der Amazon-Boss hat die Angelegenheit jedenfalls schon einmal zur Chefsache erklärt.

  • Bei uns war der Aufbau Ost immer Chefsache.

  • "Bildungspoli­tik muss Chefsache werden" Der Initiator des Bildungs-Volksbegehrens über Hoppalas und Heinisch-Hosek.

  • Bewerbungen sind bei QAware Chefsache.

  • Der Nationalpark sei Chefsache, lässt Landrat Bäuerle auf StZ-Anfrage mitteilen.

  • Das Verfahren dürfte noch bis Jahresende dauern, FMA-intern ist die Causa mittlerweile zur Chefsache erklärt worden.

  • "Bei uns ist das nur insofern Chefsache, als sie verhindern, dass etwas geschieht", so Schilcher.

  • Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) hat das Thema bereits zur Chefsache gemacht.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel macht die Rettung der insolventen Wadan-Werften zur Chefsache.

  • Amazon-Chef Jeff Bezos, der den Kindle zur Chefsache gemacht habe, soll von den Fortschritten begeistert sein.

  • Den Rest habe Martin Fischer dann zur ?Chefsache? erklärt.

  • Nach der WM 2002 hatte Blatter das Thema zur Chefsache erhoben.

  • Johan Micoud sorgte für Werders Siegtor, nachdem seine Mannschaft zuvor einen 3:0-Vorsprung gegen Udine vergeigt hatte.

  • Hätte er die Reformen nicht früher zur Chefsache machen sollen, damit die Fehler gar nicht erst passieren?

Häufige Wortkombinationen

  • zur Chefsache machen, erklären; eine Chefsache erledigen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • matter of great importance
    • top-level issue
    • matter for senior management
    • matter for top-level management
  • Esperanto: ĉefaĵo
  • Französisch: affaire de la plus haute importance (weiblich)
  • Italienisch:
    • questione per i capi (weiblich)
    • questione di prim'ordine (weiblich)
    • Chefsache (weiblich)
    • questione di primaria importanza (weiblich)
    • tema di primaria importanza (männlich)
  • Niederländisch: chefsache
  • Portugiesisch:
    • matéria de importância capital (weiblich)
    • questão a resolver pelas chefias (weiblich)
    • assunto de chefia (männlich)
  • Schwedisch: chefsärende
  • Spanisch:
    • cuestión primordial (weiblich)
    • cosa prioritaria (weiblich)
    • cosa del jefe (weiblich)
    • asunto principal (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Chef­sa­che be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × F & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F und A mög­lich. Im Plu­ral Chef­sa­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Chef­sa­che lautet: ACCEEFHHS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Chef­sa­che (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Chef­sa­chen (Plural).

Chefsache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chef­sa­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Chefsachen Kirstin Höfer | ISBN: 978-3-73450-089-3
  • Hier wird Sex zur Chefsache Hannah Parker, Lisa Cohen, Sabrina Brady | ISBN: 978-3-79860-879-5
  • Konflikte klären ist Chefsache Barbara Kramer, Frauke Ion | ISBN: 978-3-86936-879-5
  • Pick the Boss – Liebe ist Chefsache April Dawson | ISBN: 978-3-73630-489-5

Film- & Serientitel

  • Alles Chefsache! (Fernsehfilm, 2013)
  • Chefsache (Fernsehfilm, 2008)
  • Kochen ist Chefsache (Film, 2012)
  • Reine Chefsache (Film, 2004)
  • Rogowski Chefsache! (TV-Serie, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chefsache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Chefsache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 02.07.2023
  2. merkur.de, 09.02.2022
  3. tagesspiegel.de, 14.02.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 14.04.2020
  5. taz.de, 19.08.2019
  6. leonberger-kreiszeitung.de, 14.01.2018
  7. focus.de, 04.11.2017
  8. rbb-online.de, 26.03.2016
  9. kurier.at, 23.02.2015
  10. computerwoche.de, 10.02.2014
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 21.07.2013
  12. kurier.at, 06.11.2012
  13. kleinezeitung.at, 23.10.2011
  14. ftd.de, 18.06.2010
  15. dw-world.de, 12.08.2009
  16. mobile.magnus.de, 26.08.2008
  17. ov-online.de, 16.07.2007
  18. sueddeutsche.de, 27.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  21. spiegel.de, 27.11.2003
  22. bz, 08.03.2002
  23. jw, 18.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995