Sachtext

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzaxˌtɛkst]

Silbentrennung

Sachtext (Mehrzahl:Sachtexte)

Definition bzw. Bedeutung

Text, der ein Sachthema behandelt und nicht ein fiktionales.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Sache und dem Substantiv Text.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sachtextdie Sachtexte
Genitivdes Sachtextes/​Sachtextsder Sachtexte
Dativdem Sachtext/​Sachtexteden Sachtexten
Akkusativden Sachtextdie Sachtexte

Beispielsätze

  • Erstmalig sind außerdem Sachtexte in Form von Audiodateien abrufbar.

  • Das bedeutet den vermehrten Einbezug von wissenschaftlichen Sachtexten oder die Entwicklung eigener statt vorgegebener Fragestellungen.

  • Auch welche Verlage sich mit Roman- oder Sachtexten an dem Projekt beteiligen, ist bisher noch offen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Sach­text?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sach­text be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Sach­tex­te zu­dem nach dem X.

Das Alphagramm von Sach­text lautet: ACEHSTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Xan­ten
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Xant­hippe
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Echo
  7. X-Ray
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sach­text (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sach­tex­te (Plural).

Sachtext

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sach­text kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Altersangemessene Sachtexte lesen und verstehen Stefan Antoni | ISBN: 978-3-40323-250-6
  • Aufsatz 3. Klasse. Geschichten erzählen – Sachtexte schreiben. RSR Gerhard Widmann | ISBN: 978-3-88100-222-6
  • Einfache Sachtexte lesen und verstehen Andrea Behnke | ISBN: 978-3-40323-472-2
  • Fit im Lesen – Sachtexte, Klasse 3 Sabine Stehr, Eva Schumacher, Katrin Schumacher | ISBN: 978-3-61912-031-4
  • Lesetraining DIFFERENZIERT – Sachtexte 5/6. Buch + online Florian Brandl | ISBN: 978-3-12666-210-9
  • Sachtexte lesen und verstehen Jürgen Baurmann | ISBN: 978-3-78001-042-1
  • Sachtexte schreiben – Das Rundum-sorglos-Paket für die Grundschule Svenja Sölter, Ricarda Dransmann | ISBN: 978-3-83463-583-9
  • Sachtexte und Methoden Klasse 7-8 Gesine Heddrich | ISBN: 978-3-94648-216-1
  • Schreibwege Deutsch – Sachtexte analysieren 9/10 Hannah Hercksen | ISBN: 978-3-66112-024-9
  • Spannende Sachtexte zur Natur Joachim Borchers | ISBN: 978-3-83443-680-1
  • Texte, Themen und Strukturen. Umgang mit Sachtexten: Analyse, Erörterung, materialgestütztes Schreiben Diana Schönenborn, Angelika Thönneßen-Fischer, Philipp Schmolke | ISBN: 978-3-46461-247-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sachtext. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 06.11.2014
  2. nzz.ch, 14.01.2009
  3. Welt 1999