Brot
Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Bro‧te
Definition bzw. Bedeutung
Begriffsursprung
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Brot | die Brote |
Genitiv | des Brots/Brotes | der Brote |
Dativ | dem Brot/Brote | den Broten |
Akkusativ | das Brot | die Brote |
Anderes Wort für Brot (Synonyme)
- Bemme:
- breite Autoreifen
- Brotlaib:
- rundes oder ovales Brot mit einem Durchmesser von 30 cm bis 60 cm und einer Höhe von 10 und 20
- Kanten:
- äußere, oft braungebackene Krustenschicht eines Brotlaibs, die härter als das Innere ist und sich am Ende befindet
- Knifte:
- umgangssprachlich, salopp: Handfeuerwaffe
- westmitteldeutsch: belegte Brotscheibe; Butterbrot
- Knust oder Krumka
- Laib:
- Zähleinheit für große, runde und geformte Dinge wie Brot oder Käse
- Ränftel
- Runksen
- Stulle:
- belegtes Brot
Gegenteil von Brot (Antonyme)
Redensarten & Redewendungen
- aussehen als hätten einem die Hühner das Brot weggefressen
- ein Gesicht machen, als hätten einem die Hühner das Brot weggefressen
- bei Wasser und Brot sitzen
- Brot und Arbeit
- Brot und Spiele
- Brot statt Böller
- das Brot gemeinsam brechen
- iss was, Brot wird knapp
- dass kein Hund mehr ein Stück Brot von jemandem nimmt
- der Mensch lebt nicht vom Brot allein
- die Kunst geht nach Brot
- dumm wie Brot
- wie geschnitten Brot
- etwas nötig haben wie das liebe Brot
- ein Stück Brot und eine Suppe
- flüssiges Brot
- für ein Stück Brot
- guck weg, gibt kein Brot
- im Schweiße Deines Angesichts sollst Du Dein Brot essen
- in Lohn und Brot stehen
- jemandem etwas (immer wieder) aufs Brot schmieren
- jemandem fiel die Butter vom Brot
- jemandem ist die Butter vom Brot gefallen
- jemandem keinen Bissen Brot gönnen
- jemandem Steine statt Brot geben
- jemanden in Lohn und Brot nehmen
- jemanden um Lohn und Brot bringen
- kein Hund nimmt von jemandem ein Stück Brot mehr
- nicht das Salz zum Brot haben
- sein Brot verkrümeln
- trocken Brot macht Wangen rot
- um Brot betteln
- sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen
- Steine statt Brot geben
- unser tägliches Brot
- wie das tägliche Brot
- wie das täglich Brot
Beispielsätze
Er verdient sich sein Brot in der Fabrik.
Zunächst brechen wir das Brot, danken und sprechen das Vaterunser.
Sie denken nur an Brot und Spiele.
Er sitzt nur bei Wasser und Brot.
Unser täglich Brot gib uns heute. (Vaterunser)
Heute habe ich ein ungesäuertes Brot gebacken.
Möchtest Du ein oder zwei Brote essen?
Wenn die Wurst so dick wie das Brot ist, ist es wurst, wie dick das Brot ist.
Tom, geh zum Laden und kauf Brot, einen Laib schwarzes und einen halben Laib weißes.
Suchst du Brot?
Das Brot verliert langsam seine Frische.
Ich esse jeden Tag Brot.
Wir essen wenig Brot.
Ich gehe ein Brot kaufen.
Maria verbrannten die Brote im Ofen, während sie sich mit dem Nachbarn unterhielt.
Ohne Brot und Wein ist das Liebesnest kalt.
Das Brot ist zu lecker.
Was für Brot magst du?
Bevor ich mir teuer Brot kaufe, bei dem ich nicht weiß, was drin ist, back’ ich mir lieber selbst welches.
Brot backen ist eine Kunst.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Alle Probanden waren dazu angehalten, während dieser Zeit kein anderes Brot zu essen.
Alle Teilnehmer sollen Brot und etwas Wein oder Traubensaft bereitstellen.
Auch hier besteht die Möglichkeit, Interviews mit Vertreterinnen von Brot für die Welt und Partnerorganisationen zu führen.
Achte darauf, dass Carbs (z.B. Brot, Reis, Kartoffeln) den größten Teil deiner täglichen Nahrung ausmachen.
Aber dass man auch Fehler bei Brot, Pommes oder Äpfeln machen kann, dürfte den einen oder anderen überraschen.
Aber heute muss jedes Kind auf das Gymnasium und das Abitur machen, auch wenn es doff wie ein Stück Brot ist.
An einem Stand gibt es mit Windkraft gemahlenes Mehl und Britzer Brot.
Aber auch Brot und Marmelade, eine Spende vom Bioladen "Biosphäre" an der Neuköllner Weserstraße.
Aber jeder einzelne, den sie in Lohn und Brot bringt und hält, ist ein Erfolg.
Ab Ende Dezember geht Fettes Brot in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Tour.
Heute lebe ich in einem Land, in dem ich mein Brot kaufen kann, aber bin ich frei?
Aber die Bundesliga ist unser tägliches Brot; und darauf muss die ganze Konzentration liegen“, sagte Nerlinger noch.
Bei Fettes Brot gibt es eine lebendige Gesprächskultur, die auch mal in sehr langen Bandbesprechungen münden kann.
Der kommende Sonntag erzählt die bedeutende Geschichte aus dem Johannesevangelium vom Brot des Lebens (Joh. 6, 1-15).
Beste Qualität beweisen auch Produkte wie Äpfel, Almtierfleisch, Brot - und Bioware ist gefragt wie nie.
Der Terrorismus von unten war die Antwort auf den Terror der Mächtigen, die den Machtlosen die Butter vom Brot nehmen.
Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen, bis du wieder zu Erde werdest, davon du genommen bist.
Melanie C., Silbermond und die Rapper von Fettes Brot hatten sich ebenso wie andere Stars angesagt.
Brot, Wein, Käse und Öl sind europäische Grundnahrungsmittel.
Man lebt gelegentlich von gefrorenem Brot mit gefrorener Salami und nimmt sich wärmende Schlittenhunde mit ins Zelt.
Plötzlich wird sie wieder ernst: Ich sage Ihnen was: Es soll auch das Brot des Auszugs aus Ramallah sein.
Aber im Volksmund heißt es nicht nur: "Wes Brot ich eß, des Lied ich sing".
Doch außer, daß sie nicht CDU wählen, legen sich Fettes Brot nicht fest.
Es ist soweit gekommen, daß Brot für unsereins zum Luxus wird.
Die Preise für Brot und andere Lebensmittel haben sich seit Anfang des Jahres mehr als vervierfacht.
Der Friede muß gerettet, Währungen müssen saniert werden, hungrige Menschen rufen nach Brot, andere suchen vergeblich Arbeit.
Häufige Wortkombinationen
- Brot und Spiele
- Brot und Wein, Wasser und Brot
- das Brot ist vom Bäcker, ganz frisch, noch warm, von gestern; das Brot kommt gerade aus dem Ofen; das Brot in den Ofen schieben, schießen; Brot im Backautomaten, im Ofen backen; bei trocken Brot leben
- eine Scheibe Brot essen; sich eine Scheibe Brot (mit Schinken, Käse) belegen, schmieren; belegte Brote; trockenes Brot essen; ein Brot mit Ei, Honig, Käse, Marmelade, Mett, Leberwurst, Schinken, Wurst; Brot in die Suppe brocken, stippen; sich ein paar Brote schneiden, schmieren; etwas aufs Brot legen, schmieren, streichen; den Knust vom Brot essen; jemandem ein Brot mitgeben; geschmierte Brote zur Arbeit, zur Schule mitnehmen
- mit Adjektiv: belegtes Brot
- mit Adjektiv: ein frisch gebackenes, grobes, (gut) durchgebackenes, helles, langes, rundes, schwarzes, trockenes, vergammeltes, verschimmeltes Brot
- mit Substantiv: ein Brot aus Dinkelmehl, Roggenmehl, Weizenmehl
- mit Verb: (einen Laib) Brot aufschneiden, (beim Bäcker) kaufen, einkaufen; Brot backen, einschießen
- sein Brot verdienen
Wortbildungen
- Brotanschnitt
- Brotarbeit
- Brotaufschnitt
- Brotaufstrich
- Brotbackautomat
- Brotbackmischung
- Brotbelag
- Brotberuf
- Brotbeutel
- Brotbitte
- Brotbuch
- Brotbüchse
- Broteinheit
- Broterwerb
- Brotfabrik
- Brotfrucht
- Brotgeber
- Brotgetreide
- Brotherr
- Brotherstellung
- Brotkammer
- Brotkanten
- Brotkasten
- Brotkorb
- Brotkrümel
- Brotkrume
- Brotkruste
- Brotkugel
- Brotladen
- Brotlaib
- brotlos
- Brotmarke
- Brotmaschine
- Brotmesser
- Brotneid
- Brotpreis
- Brotrezept
- Brotrinde
- Brotscheibe
- Brotschneidemaschine
- Brotschnitte
- Brotstudium
- Brotstück
- Brotstulle
- Brotsuppe
- Brottasche
- Brotteig
- Brottheke
- Brottoaster
- Brotverdiener
- Brotzeit
- Gnadenbrot
- Russischbrot
- Zuckerbrot
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- Abendbrot
- Ahau
- Aufstrichbrot
- Baguette
- Bauernbrot
- Bio-Einkornbrot
- Brioche
- Butterbrot
- Chäppi
- Ciabatta
- Diabetikerbrot
- Dinkelbrot
- Dosenbrot
- Einback
- Einkornbrot
- Feinbrot
- Fettbrot
- Filinchen
- Fladenbrot
- Franzbrot
- Fruchtbrot
- Früchtebrot
- Frühbrot
- Frühstücksbrot
- Gemüsebrot
- Gnadenbrot
- Graubrot
- Grobbrot
- Gupf
- Hefebrot
- Honigbrot
- Jakobsbrot
- Jausenbrot
- Johannisbrot
- Käsebrot
- Kanten
- Kartoffelbrot
- Kastenweißbrot
- Kastenweizen
- Kipf
- Klöben
- Knäckebrot
- Knäppchen
- Knäusel
- Knoblauchbrot
- Knust
- Körndlbrot
- Körnerbrot
- Kommissbrot
- Korn-an-Korn-Brot
- Krüstchen
- Krustenbrot
- Kuchenbrot
- Kümmelbrot
- Kürbiskernbrot
- Landbrot
- Maisbrot
- Malzbrot
- Margarinebrot
- Marmeladenbrot
- Marzipanbrot
- Matze
- Matzen
- Mehrkornbrot
- Milchbrot
- Mischbrot
- Mittagsbrot
- Mürgu
- Nussbrot
- Osterbrot
- Passahbrot
- Pausenbrot
- Pumpernickel
- Ranft
- Riebele
- Roggenbrot
- Rosinenbrot
- Ruchbrot
- Rundbrot
- Saatenbrot
- Salamibrot
- Schaubrot
- Scheibe
- Scherz
- Scherzl
- Schinkenbrot
- Schmalzbrot
- Schnittbrot
- Schnitte
- Schrotbrot
- Schüttelbrot
- Schulbrot
- Schwarzbrot
- Semmelbrot
- Sesambrot
- Sojabrot
- Sonnenblumenbrot
- Sonnenblumenkernbrot
- Spezialbrot
- Stangenbrot
- Steinofenbrot
- Stück
- Toastbrot
- Toskanabrot
- Türkenbrot
- Vesperbrot
- Vollkornbrot
- Weißbrot
- Weizenbrot
- Weltmeisterbrot
- Wurstbrot
- Zubrot
- Zuckerbrot
- Zwergerlbrot
- Zwieback
- Zwiebelbrot
Übersetzungen
- Afrikaans: brood
- Albanisch: bukë (weiblich)
- Altgriechisch: ἄρτος (männlich)
- Altnordisch: brauð
- Armenisch: հաց (hacʻ)
- Aserbaidschanisch: çörək
- Baschkirisch: икмәк
- Baskisch: ogi
- Bengalisch: রুটি (ruṭi)
- Birmanisch: ပေါင်မုန့်
- Bosnisch:
- kruh (männlich)
- хљеб (männlich)
- Bretonisch: bara (männlich)
- Bulgarisch: хляб (männlich)
- Chinesisch:
- 麵包 (miànbāo)
- 面包 (miànbāo)
- Dänisch: brød
- Englisch: bread
- Esperanto: pano
- Estnisch: leib
- Färöisch: breyð (sächlich)
- Finnisch: leipä
- Französisch: pain (männlich)
- Friaulisch: pan (männlich)
- Galicisch: pan (männlich)
- Georgisch: პური (p'uri)
- Grönländisch: iffiaq
- Gujarati: રોટલી (roṭlī) (weiblich)
- Haitianisch: pen
- Hebräisch: לחם (lexem)
- Hindi: रोटी (roṭī) (weiblich)
- Ido: pano
- Indonesisch: roti
- Interlingua: pan
- Irisch: arán
- Isländisch: brauð
- Italienisch: pane
- Jakutisch: килиэп
- Japanisch: パン (pan)
- Jiddisch: ברויט (broyt)
- Kannada: ಬ್ರೆಡ್ (breḍ)
- Kasachisch: нан (nan)
- Kaschubisch: chléb
- Katalanisch: pa (männlich)
- Kirgisisch: нан
- Komi: нянь
- Koptisch: ⲟⲉⲓⲕ
- Koreanisch: 빵 (ppang)
- Korsisch: pane
- Krimtatarisch: ötmek
- Kroatisch:
- kruh (männlich)
- hljeb (männlich)
- Kurmandschi: nan (männlich)
- Laotisch: ເຂົ້າຈີ່ (khao chī)
- Latein: panis
- Lettisch: maize
- Litauisch: duona
- Luxemburgisch: Brout
- Malayalam: റൊട്ടി (ṟoṭṭi)
- Maledivisch: ޕާން (pān̊)
- Maltesisch: hobz (männlich)
- Manx: arran
- Maori:
- parāoa
- rohi
- tero
- Marathi: पाव (pāv) (männlich)
- Mazedonisch: леб (leb) (männlich)
- Mizo: chhang
- Mongolisch: талх
- Nepalesisch: रोटी (roṭī)
- Neugriechisch:
- άρτος (ártos) (männlich)
- ψωμί (psomí) (sächlich)
- Niederdeutsch:
- Brot
- Brotke
- Broot (sächlich)
- Niederländisch: brood (sächlich)
- Niedersorbisch: klěb (männlich)
- Nordsamisch: láibi
- Norwegisch: brød (sächlich)
- Novial: pane
- Obersorbisch: chleb (männlich)
- Okzitanisch: pan (männlich)
- Ossetisch: дзул
- Panjabi: ਰੋਟੀ (roṭī) (weiblich)
- Paschtu: ډوډۍ (ḍoḍëy) (weiblich)
- Persisch: نان (nān)
- Polnisch: chleb (männlich)
- Portugiesisch: pão (männlich)
- Rätoromanisch: paun (männlich)
- Rumänisch: pâine
- Russisch: хлеб (männlich)
- Sanskrit: रोटी (roṭī) (weiblich)
- Schottisch-Gälisch: aran
- Schwedisch: bröd (sächlich)
- Scots: breid
- Serbisch: хлеб (hleb) (männlich)
- Serbokroatisch: хлеб (hleb) (männlich)
- Shona: chingwa
- Sindhi: ماني (mānī) (weiblich)
- Singhalesisch: පාන් (pān)
- Sizilianisch: pani (männlich)
- Slowakisch: chlieb
- Slowenisch: kruh
- Spanisch: pan (männlich)
- Sranantongo: brede
- Suaheli: mkate
- Tadschikisch: нон (non)
- Tamil: ரொட்டி (roṭṭi)
- Tatarisch: ипи (ipi)
- Telugu: రొట్టె (roṭṭe)
- Thai: ขนมปัง (kà-nǒm bpang)
- Tigrinya: ባኒ
- Tschechisch:
- chléb (männlich)
- chleba (männlich)
- Tschetschenisch: бепиг (bepig)
- Tschuwaschisch: ҫӑкӑр
- Türkisch: ekmek
- Turkmenisch: çörek
- Tuwinisch: хлеб
- Uigurisch: نان (nan)
- Ukrainisch: хліб (chlib) (männlich)
- Ungarisch: kenyér
- Urdu: روٹی (weiblich)
- Usbekisch: non
- Venezianisch: pan (männlich)
- Vietnamesisch: bánh mì
- Volapük: bod
- Walisisch: bara (männlich)
- Wallonisch: pwin
- Weißrussisch: хлеб
- Westfriesisch:
- brea
- bôle
- Wilmesaurisch: brut (sächlich)
- Zulu: isinkwa
Was reimt sich auf Brot?
Wortaufbau
Das Isogramm Brot besteht aus vier Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × B, 1 × O, 1 × R & 1 × T
- Vokale: 1 × O
- Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × T
Das Alphagramm von Brot lautet: BORT
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
- Berlin
- Rostock
- Offenbach
- Tübingen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Berta
- Richard
- Otto
- Theodor
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Bravo
- Romeo
- Oscar
- Tango
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Brot (Singular) bzw. 8 Punkte für Brote (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Brot entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Dosenbrot:
- Brot, das in einer Dose konserviert wurde
- Fladenbrot:
- flaches, meist rundes Brot
- Früchtebrot:
- Brot mit getrockneten Früchten als Zutat (im Teig)
- Graubrot:
- Brot, das Roggen- und Weizenmehl enthält
- Knäckebrot:
- ein kurz und heiß gebackenes Brot, das danach getrocknet wird
- Roggenbrot:
- Brot, das überwiegend mit Roggenmehl gebacken wird
- Schrotbrot:
- aus grob zermahlenen Getreidekörnern (Schrot) gebackenes Brot
- Schwarzbrot:
- dunkles Brot
- Vollkornbrot:
- aus Vollkornmehl hergestelltes Brot
- Weißbrot:
- Brot, das aus hellem Weizenmehl gebacken ist
Buchtitel
- Abnehmen mit Brot und Kuchen Teil 1
- Bäuerinnen, Brot und Sehnsucht
- Brot & Bier
- Brot & Gebäck selber backen
- Brot backen für Dummies
- Brot backen mit Christina
- Brot backen mit der KitchenAid
- Brot backen, wie es nur noch wenige können
- Brot für Myra
- Brot und Spiele
- Brot – Die Kunst des Backens
- Das Brot
- Das Brot aus der Pfanne
- Das Brot der frühen Jahre
- Die Krume Brot
- Dumm wie Brot – Das Kochbuch
- Einfach. Lecker. Brot.
- Gut Brot will Weile haben
- Hygge – Skandinavisches Brot. Einfache und leckere Rezepte für Brot, Brötchen und Aufstriche
- Kochen mit Brot Brotresten
- Liebe, Laib und Zeit – Natürlich Brot backen
- LowCarb Brote & Co
- Mann backt Brot
- Mein Backbuch Backrezepte zum Eintragen Kochbuch mit blanko Seiten Rezepte zum Selberschreiben Kuchen Brot Rezept Backen
- Natürlich gut: Brot backen
- Sauerteig. Gutes Brot backen
- Schlank mit Kuchen und Brot
- Thomas kocht: Brot, Brötchen und Gebäck
- Wie viel Regenwald passt auf dieses Brot?
- XXL Brot backen im Brotbackautomat
Film- & Serientitel
- Bernd das Brot (TV-Serie, 2007)
- Blaues Brot Nr. 11 (Kurzfilm, 2008)
- Brot (Doku, 2020)
- Brot & Tulpen (Film, 2000)
- Brot kost' Geld (Doku, 2010)
- Brot und Blumentopf (Film, 1996)
- Brot und Milch (Film, 2001)
- Brot und Rosen (Film, 2000)
- Brot und Spiele – Das große Geschichts-Spektakel (TV-Serie, 2012)
- Brot und Steine (Film, 1979)
- Brot und Töne (Doku, 2003)
- Ekmek Parasi – Geld fürs Brot (Doku, 1994)
- Erdöl, Brot und Korruption (Doku, 2009)
- Fettes Brot: Robot Girl (Official) (Film, 2019)
- Gluten, der Feind in deinem Brot (Doku, 2021)
- Gurke & Brot (Kurzdoku, 1997)
- Hartes Brot (Kurzfilm, 2000)
- In Verse hüll' ich meine Brote (Kurzdoku, 2002)
- Man lebt nicht nur von Brot allein (Doku, 2006)
- Rockt das Brot (Fernsehfilm, 2004)
- Unser täglich Brot (Doku, 2005)
- Von der Mühle zum Brot (Doku, 2012)
- Wallace & Gromit: Auf Leben und Brot (Kurzfilm, 2008)
- Za Chlebem – Fürs Brot (Doku, 2008)
Häufige Rechtschreibfehler
- Brod (veraltet)