Brot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʁoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Brot
Mehrzahl:Brote

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Althochdeutsch brōt, mittelhochdeutsch brōt, altsächsisch brōd, altenglisch brēad, altfranzösisch brād, altnordisch brauð; aus germanisch *brauda-. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Brotdie Brote
Genitivdes Brots/​Brotesder Brote
Dativdem Brot/​Broteden Broten
Akkusativdas Brotdie Brote

Anderes Wort für Brot (Synonyme)

Bemme:
breite Autoreifen
Brotlaib:
rundes oder ovales Brot mit einem Durchmesser von 30 cm bis 60 cm und einer Höhe von 10 und 20
Kanten:
äußere, oft braungebackene Krustenschicht eines Brotlaibs, die härter als das Innere ist und sich am Ende befindet
Knifte:
umgangssprachlich, salopp: Handfeuerwaffe
westmitteldeutsch: belegte Brotscheibe; Butterbrot
Knust oder Krumka
Laib:
Zähleinheit für große, runde und geformte Dinge wie Brot oder Käse
Ränftel
Runksen
Schnitte:
attraktive, junge Frau, Mädchen
eine Scheibe Brot (mit Belag)
Stulle:
belegtes Brot
Wecken (regional):
Brötchen
ein längliches Brot aus sehr fein ausgemahlenem Weizenmehl

Gegenteil von Brot (Antonyme)

Keks:
Dienstgradabzeichen eines Offiziers in Form eines (stilisierten) Sternes
Stück der unter beschriebenen Backware
Ku­chen:
süßes Gebäck; aus gebackenem Teig bestehendes Nahrungsmittel bzw. Genussmittel

Redensarten & Redewendungen

  • aussehen als hätten einem die Hühner das Brot weggefressen
  • ein Gesicht machen, als hätten einem die Hühner das Brot weggefressen
  • bei Wasser und Brot sitzen
  • Brot und Arbeit
  • Brot und Spiele
  • Brot statt Böller
  • das Brot gemeinsam brechen
  • iss was, Brot wird knapp
  • dass kein Hund mehr ein Stück Brot von jemandem nimmt
  • der Mensch lebt nicht vom Brot allein
  • die Kunst geht nach Brot
  • dumm wie Brot
  • wie geschnitten Brot
  • etwas nötig haben wie das liebe Brot
  • ein Stück Brot und eine Suppe
  • flüssiges Brot
  • für ein Stück Brot
  • guck weg, gibt kein Brot
  • im Schweiße Deines Angesichts sollst Du Dein Brot essen
  • in Lohn und Brot stehen
  • jemandem etwas (immer wieder) aufs Brot schmieren
  • jemandem fiel die Butter vom Brot
  • jemandem ist die Butter vom Brot gefallen
  • jemandem keinen Bissen Brot gönnen
  • jemandem Steine statt Brot geben
  • jemanden in Lohn und Brot nehmen
  • jemanden um Lohn und Brot bringen
  • kein Hund nimmt von jemandem ein Stück Brot mehr
  • nicht das Salz zum Brot haben
  • sein Brot verkrümeln
  • trocken Brot macht Wangen rot
  • um Brot betteln
  • sich nicht die Butter vom Brot nehmen lassen
  • Steine statt Brot geben
  • unser tägliches Brot
  • wie das tägliche Brot
  • wie das täglich Brot

Beispielsätze

  • Er verdient sich sein Brot in der Fabrik.

  • Zunächst brechen wir das Brot, danken und sprechen das Vaterunser.

  • Sie denken nur an Brot und Spiele.

  • Er sitzt nur bei Wasser und Brot.

  • Unser täglich Brot gib uns heute. (Vaterunser)

  • Heute habe ich ein ungesäuertes Brot gebacken.

  • Möchtest Du ein oder zwei Brote essen?

  • Wenn die Wurst so dick wie das Brot ist, ist es wurst, wie dick das Brot ist.

  • Tom, geh zum Laden und kauf Brot, einen Laib schwarzes und einen halben Laib weißes.

  • Suchst du Brot?

  • Das Brot verliert langsam seine Frische.

  • Ich esse jeden Tag Brot.

  • Wir essen wenig Brot.

  • Ich gehe ein Brot kaufen.

  • Maria verbrannten die Brote im Ofen, während sie sich mit dem Nachbarn unterhielt.

  • Ohne Brot und Wein ist das Liebesnest kalt.

  • Das Brot ist zu lecker.

  • Was für Brot magst du?

  • Bevor ich mir teuer Brot kaufe, bei dem ich nicht weiß, was drin ist, back’ ich mir lieber selbst welches.

  • Brot backen ist eine Kunst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Probanden waren dazu angehalten, während dieser Zeit kein anderes Brot zu essen.

  • Aber nicht beim Brot.

  • Alle Teilnehmer sollen Brot und etwas Wein oder Traubensaft bereitstellen.

  • Auch hier besteht die Möglichkeit, Interviews mit Vertreterinnen von Brot für die Welt und Partnerorganisationen zu führen.

  • Achte darauf, dass Carbs (z.B. Brot, Reis, Kartoffeln) den größten Teil deiner täglichen Nahrung ausmachen.

  • Aber dass man auch Fehler bei Brot, Pommes oder Äpfeln machen kann, dürfte den einen oder anderen überraschen.

  • Aber heute muss jedes Kind auf das Gymnasium und das Abitur machen, auch wenn es doff wie ein Stück Brot ist.

  • An einem Stand gibt es mit Windkraft gemahlenes Mehl und Britzer Brot.

  • Aber auch Brot und Marmelade, eine Spende vom Bioladen "Biosphäre" an der Neuköllner Weserstraße.

  • Aber jeder einzelne, den sie in Lohn und Brot bringt und hält, ist ein Erfolg.

  • Ab Ende Dezember geht Fettes Brot in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Tour.

  • Heute lebe ich in einem Land, in dem ich mein Brot kaufen kann, aber bin ich frei?

  • Aber die Bundesliga ist unser tägliches Brot; und darauf muss die ganze Konzentration liegen“, sagte Nerlinger noch.

  • Bei Fettes Brot gibt es eine lebendige Gesprächskultur, die auch mal in sehr langen Bandbesprechungen münden kann.

  • Der kommende Sonntag erzählt die bedeutende Geschichte aus dem Johannesevangelium vom Brot des Lebens (Joh. 6, 1-15).

Häufige Wortkombinationen

  • Brot und Spiele
  • Brot und Wein, Wasser und Brot
  • das Brot ist vom Bäcker, ganz frisch, noch warm, von gestern; das Brot kommt gerade aus dem Ofen; das Brot in den Ofen schieben, schießen; Brot im Backautomaten, im Ofen backen; bei trocken Brot leben
  • eine Scheibe Brot essen; sich eine Scheibe Brot (mit Schinken, Käse) belegen, schmieren; belegte Brote; trockenes Brot essen; ein Brot mit Ei, Honig, Käse, Marmelade, Mett, Leberwurst, Schinken, Wurst; Brot in die Suppe brocken, stippen; sich ein paar Brote schneiden, schmieren; etwas aufs Brot legen, schmieren, streichen; den Knust vom Brot essen; jemandem ein Brot mitgeben; geschmierte Brote zur Arbeit, zur Schule mitnehmen
  • mit Adjektiv: belegtes Brot
  • mit Adjektiv: ein frisch gebackenes, grobes, (gut) durchgebackenes, helles, langes, rundes, schwarzes, trockenes, vergammeltes, verschimmeltes Brot
  • mit Substantiv: ein Brot aus Dinkelmehl, Roggenmehl, Weizenmehl
  • mit Verb: (einen Laib) Brot aufschneiden, (beim Bäcker) kaufen, einkaufen; Brot backen, einschießen
  • sein Brot verdienen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: brood
  • Albanisch: bukë (weiblich)
  • Altgriechisch: ἄρτος (männlich)
  • Altnordisch: brauð
  • Armenisch: հաց (hacʻ)
  • Aserbaidschanisch: çörək
  • Baschkirisch: икмәк
  • Baskisch: ogi
  • Bengalisch: রুটি (ruṭi)
  • Birmanisch: ပေါင်မုန့်
  • Bosnisch:
    • kruh (männlich)
    • хљеб (männlich)
  • Bretonisch: bara (männlich)
  • Bulgarisch: хляб (männlich)
  • Chinesisch:
    • 麵包 (miànbāo)
    • 面包 (miànbāo)
  • Dänisch: brød
  • Englisch: bread
  • Esperanto: pano
  • Estnisch: leib
  • Färöisch: breyð (sächlich)
  • Finnisch: leipä
  • Französisch: pain (männlich)
  • Friaulisch: pan (männlich)
  • Galicisch: pan (männlich)
  • Georgisch: პური (p'uri)
  • Grönländisch: iffiaq
  • Gujarati: રોટલી (roṭlī) (weiblich)
  • Haitianisch: pen
  • Hebräisch: לחם (lexem)
  • Hindi: रोटी (roṭī) (weiblich)
  • Ido: pano
  • Indonesisch: roti
  • Interlingua: pan
  • Irisch: arán
  • Isländisch: brauð
  • Italienisch: pane
  • Jakutisch: килиэп
  • Japanisch: パン (pan)
  • Jiddisch: ברויט (broyt)
  • Kannada: ಬ್ರೆಡ್ (breḍ)
  • Kasachisch: нан (nan)
  • Kaschubisch: chléb
  • Katalanisch: pa (männlich)
  • Kirgisisch: нан
  • Komi: нянь
  • Koptisch: ⲟⲉⲓⲕ
  • Koreanisch: 빵 (ppang)
  • Korsisch: pane
  • Krimtatarisch: ötmek
  • Kroatisch:
    • kruh (männlich)
    • hljeb (männlich)
  • Kurmandschi: nan (männlich)
  • Laotisch: ເຂົ້າຈີ່ (khao chī)
  • Latein: panis
  • Lettisch: maize
  • Litauisch: duona
  • Luxemburgisch: Brout
  • Malayalam: റൊട്ടി (ṟoṭṭi)
  • Maledivisch: ޕާން (pān̊)
  • Maltesisch: hobz (männlich)
  • Manx: arran
  • Maori:
    • parāoa
    • rohi
    • tero
  • Marathi: पाव (pāv) (männlich)
  • Mazedonisch: леб (leb) (männlich)
  • Mizo: chhang
  • Mongolisch: талх
  • Nepalesisch: रोटी (roṭī)
  • Neugriechisch:
    • άρτος (ártos) (männlich)
    • ψωμί (psomí) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Brot
    • Brotke
    • Broot (sächlich)
  • Niederländisch: brood (sächlich)
  • Niedersorbisch: klěb (männlich)
  • Nordsamisch: láibi
  • Norwegisch: brød (sächlich)
  • Novial: pane
  • Obersorbisch: chleb (männlich)
  • Okzitanisch: pan (männlich)
  • Ossetisch: дзул
  • Panjabi: ਰੋਟੀ (roṭī) (weiblich)
  • Paschtu: ډوډۍ (ḍoḍëy) (weiblich)
  • Persisch: نان (nān)
  • Polnisch: chleb (männlich)
  • Portugiesisch: pão (männlich)
  • Rätoromanisch: paun (männlich)
  • Rumänisch: pâine
  • Russisch: хлеб (männlich)
  • Sanskrit: रोटी (roṭī) (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: aran
  • Schwedisch: bröd (sächlich)
  • Scots: breid
  • Serbisch: хлеб (hleb) (männlich)
  • Serbokroatisch: хлеб (hleb) (männlich)
  • Shona: chingwa
  • Sindhi: ماني (mānī) (weiblich)
  • Singhalesisch: පාන් (pān)
  • Sizilianisch: pani (männlich)
  • Slowakisch: chlieb
  • Slowenisch: kruh
  • Spanisch: pan (männlich)
  • Sranantongo: brede
  • Suaheli: mkate
  • Tadschikisch: нон (non)
  • Tamil: ரொட்டி (roṭṭi)
  • Tatarisch: ипи (ipi)
  • Telugu: రొట్టె (roṭṭe)
  • Thai: ขนมปัง (kà-nǒm bpang)
  • Tigrinya: ባኒ
  • Tschechisch:
    • chléb (männlich)
    • chleba (männlich)
  • Tschetschenisch: бепиг (bepig)
  • Tschuwaschisch: ҫӑкӑр
  • Türkisch: ekmek
  • Turkmenisch: çörek
  • Tuwinisch: хлеб
  • Uigurisch: نان (nan)
  • Ukrainisch: хліб (chlib) (männlich)
  • Ungarisch: kenyér
  • Urdu: روٹی (weiblich)
  • Usbekisch: non
  • Venezianisch: pan (männlich)
  • Vietnamesisch: bánh mì
  • Volapük: bod
  • Walisisch: bara (männlich)
  • Wallonisch: pwin
  • Weißrussisch: хлеб
  • Westfriesisch:
    • brea
    • bôle
  • Wilmesaurisch: brut (sächlich)
  • Zulu: isinkwa

Was reimt sich auf Brot?

Wortaufbau

Das Isogramm Brot be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Brot lautet: BORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Brot (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Bro­te (Plural).

Brot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brot ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Do­sen­brot:
Brot, das in einer Dose konserviert wurde
Fla­den­brot:
flaches, meist rundes Brot
Früch­te­brot:
Brot mit getrockneten Früchten als Zutat (im Teig)
Grau­brot:
Brot, das Roggen- und Weizenmehl enthält
Knä­cke­brot:
ein kurz und heiß gebackenes Brot, das danach getrocknet wird
Rog­gen­brot:
Brot, das überwiegend mit Roggenmehl gebacken wird
Schrot­brot:
aus grob zermahlenen Getreidekörnern (Schrot) gebackenes Brot
Schwarz­brot:
dunkles Brot
Voll­korn­brot:
aus Vollkornmehl hergestelltes Brot
Weiß­brot:
Brot, das aus hellem Weizenmehl gebacken ist

Buchtitel

  • Abnehmen mit Brot und Kuchen Teil 1 Güldane Altekrüger | ISBN: 978-3-00057-914-1
  • Bäuerinnen, Brot und Sehnsucht Elisabeth Ruckser | ISBN: 978-3-70662-663-7
  • Brot & Bier Ilse Fischer | ISBN: 978-3-71040-248-7
  • Brot & Gebäck selber backen Johanna Sederl | ISBN: 978-3-70880-652-5
  • Brot backen für Dummies Wendy Jo Peterson | ISBN: 978-3-52771-836-8
  • Brot backen mit Christina Christina Bauer | ISBN: 978-3-70662-659-0
  • Brot backen mit der KitchenAid Stephanie Just | ISBN: 978-3-74232-439-9
  • Brot backen, wie es nur noch wenige können Christine Metzger, Elisabeth Ruckser | ISBN: 978-3-71040-169-5
  • Brot für Myra Otfried Preußler | ISBN: 978-3-52218-604-9
  • Brot und Spiele Siegfried Lenz | ISBN: 978-3-45501-133-3
  • Brot – Die Kunst des Backens Katharina Traub, Nicolas Traub | ISBN: 978-3-74591-454-2
  • Das Brot Chad Robertson | ISBN: 978-3-03800-075-4
  • Das Brot aus der Pfanne Reinhard Welscher | ISBN: 978-3-34706-484-3
  • Das Brot der frühen Jahre Heinrich Böll | ISBN: 978-3-42301-374-1
  • Die Krume Brot Lukas Bärfuss | ISBN: 978-3-49800-320-3

Film- & Serientitel

  • Bernd das Brot (TV-Serie, 2007)
  • Blaues Brot Nr. 11 (Kurzfilm, 2008)
  • Brot (Doku, 2020)
  • Brot & Tulpen (Film, 2000)
  • Brot kost' Geld (Doku, 2010)
  • Brot und Blumentopf (Film, 1996)
  • Brot und Milch (Film, 2001)
  • Brot und Rosen (Film, 2000)
  • Brot und Spiele – Das große Geschichts-Spektakel (TV-Serie, 2012)
  • Brot und Steine (Film, 1979)
  • Brot und Töne (Doku, 2003)
  • Ekmek Parasi – Geld fürs Brot (Doku, 1994)
  • Erdöl, Brot und Korruption (Doku, 2009)
  • Fettes Brot: Robot Girl (Official) (Film, 2019)
  • Gluten, der Feind in deinem Brot (Doku, 2021)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Brod (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 802010, 11982180, 11772930, 11601010, 11598380, 11529130, 11182860, 11160500, 11039700, 10741520, 10740440, 10668490 & 10483700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. kreiszeitung.de, 08.03.2023
  3. focus.de, 09.05.2022
  4. wnoz.de, 30.03.2021
  5. presseportal.de, 04.03.2020
  6. focus.de, 24.01.2019
  7. bz-berlin.de, 05.10.2018
  8. focus.de, 02.08.2017
  9. ga-online.de, 21.08.2016
  10. morgenpost.de, 09.02.2015
  11. focus.de, 07.01.2014
  12. lvz-online.de, 30.10.2013
  13. stern.de, 10.05.2012
  14. morgenpost.de, 27.02.2011
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 16.02.2010
  16. lr-online.de, 25.07.2009
  17. gourmet-report.de, 15.02.2008
  18. dradio.de, 19.05.2007
  19. handelsblatt.com, 05.08.2006
  20. swr.de, 24.07.2005
  21. welt.de, 14.08.2004
  22. Die Zeit (13/2003)
  23. welt.de, 10.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995