Schwarzbrot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaʁt͡sˌbʁoːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwarzbrot
Mehrzahl:Schwarzbrote

Definition bzw. Bedeutung

dunkles Brot

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schwarzbrotdie Schwarzbrote
Genitivdes Schwarzbrotes/​Schwarzbrotsder Schwarzbrote
Dativdem Schwarzbrotden Schwarzbroten
Akkusativdas Schwarzbrotdie Schwarzbrote

Anderes Wort für Schwarz­brot (Synonyme)

Pumpernickel:
Gastronomie: westfälische Schwarzbrot-Spezialität aus Roggenschrot

Gegenteil von Schwarz­brot (Antonyme)

Grau­brot:
Brot, das Roggen- und Weizenmehl enthält
Weiß­brot:
Brot, das aus hellem Weizenmehl gebacken ist

Beispielsätze

  • Was dem Bayern die Weißwurst, ist dem Norddeutschen sein Schwarzbrot.

  • Ich esse gern Schwarzbrot.

  • Das ist kein richtiges Schwarzbrot.

  • Ich mag lieber Weißbrot als Schwarzbrot.

  • Freiheit und Schwarzbrot gehen über alles.

  • Schwarzbrot ist in Deutschland beliebt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Knoblauchmayo, ein satter, auf getoastetem Schwarzbrot in Suppenmitte platzierter Gupf, hält aber souverän dagegen.

  • Im November lief außerdem -Komödie „Schwarzbrot in Thailand“ mit Gruber in einer Hauptrolle.

  • Wäre Matthias Sammer ein Schwarzbrot, würde er heute also rund acht Millionen Euro kosten.

  • All das klingt nicht sexy, ist eher Schwarzbrot als Vision – und wäre doch ehrlicher als die ganze Scheinheiligkeit.

  • Neben Schwarzbrot, Schinken und Magerkäse, gibt es öfters ein Stück knackiges Gebäck von unserem lokalen Bäcker.

  • Da kann ein wenig Schwarzbrot nur guttun.

  • Oder wegen der luxuriös dicken Steinbuttschnitte und des göttlichen Räucheraals auf Rührei und Schwarzbrot.

  • Das Schwarzbrot, Rugbrød, ist mit viel Liebe belegt und häufig geschmückt, als handele es sich um einen Weihnachtsbaum.

  • Mir blieb plötzlich das Stück Schwarzbrot im Halse stecken, und ich hatte das Gefühl, daran zu ersticken.

  • Drinnen gibt es Sesambrötchen, Schwarzbrot und Schwarzwälder Kirschtorte.

  • Wir haben ihm auch noch Petersilie und einen Rest Schwarzbrot gegeben.

  • Die deutsche Rechtschreibung bleibe das Schwarzbrot für der Mannheimer Druckkonzern, sagte Bob.

  • Jeden Morgen gibt es Brötchen, Schwarzbrot, verschiedene Marmeladen, Wurst und Käse, Müsli und Cornflakes, Tee, Kaffee und Orangensaft.

  • Auf den Vorderseiten der Karten sind verschiedene Brotsorten zu sehen, diesmal Schwarzbrot und ein Toast.

  • In Stadelheim werden pro Monat 10000 Kilo Schwarzbrot und 15000 Kilo Weißbrot geknetet und gebacken.

  • Ein Liter Orangensaft kostet fünf Mark, 100 Gramm Gouda acht Mark, ordentliches Schwarzbrot sieben Mark und mehr.

  • Dort fängt der begeisterte Fischer ab und zu einen Lachs, kümmert sich um seinen Garten Eden und backt Schwarzbrot.

  • Wer sparen möchte, hat nur noch eine Chance: viel Joggen, Müsli und Schwarzbrot.

  • Deutsches Schwarzbrot hingegen schon.

  • Zum Beispiel der, warum Schwarzbrot auch Pumpernickel heißt.

  • In einer hatte er immer frisches Schwarzbrot geholt, in der anderen jodelte die Müllerin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schwarz­brot be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Schwarz­bro­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Schwarz­brot lautet: ABCHORRSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Zwickau
  8. Ber­lin
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Richard
  7. Zacharias
  8. Berta
  9. Richard
  10. Otto
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Zulu
  8. Bravo
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schwarz­brot (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Schwarz­bro­te (Plural).

Schwarzbrot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwarz­brot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schwarzbrot vom Ofner Christian Ofner | ISBN: 978-3-70201-420-9

Film- & Serientitel

  • Der Weiße mit dem Schwarzbrot (Doku, 2007)
  • Schwarzbrot in Thailand (Fernsehfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwarzbrot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwarzbrot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10045534, 6853488, 6842545, 4339501, 3997416 & 3421641. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 31.10.2019
  2. focus.de, 11.02.2018
  3. welt.de, 14.02.2018
  4. tagesspiegel.de, 18.04.2016
  5. kurier.at, 31.08.2014
  6. welt.de, 04.11.2013
  7. manager-magazin.de, 22.04.2013
  8. gourmet-report.de, 13.07.2009
  9. blondmag.com, 18.06.2007
  10. Die Zeit (33/2004)
  11. berlinonline.de, 22.05.2003
  12. welt.de, 04.06.2003
  13. f-r.de, 17.09.2003
  14. sueddeutsche.de, 12.08.2002
  15. sz, 04.12.2001
  16. DIE WELT 2001
  17. BILD 1997
  18. TAZ 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1996