vor

Präposition (vorangestelltes Verhältniswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foːɐ̯ ]

Silbentrennung

vor

Definition bzw. Bedeutung

  • Bezeichnung der Ursache oder des Grundes eines Sachverhalts

  • in räumlicher Ordnung: näher am Betrachter (das mit dem Dativ bezeichnete Objekt befindet sich weiter hinten)

  • In zeitlicher Ordnung: früher, eher (im Dativ steht das später stattfindende Objekt oder eine Zeitspanne in Bezug auf die Gegenwart).

  • mit Akkusativ: in räumlicher Richtung zu einer Position nach

Begriffsursprung

Germanisch: *fur-, althochdeutsch: fora, furi, mittelhochdeutsch: vore, vor. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Anderes Wort für vor (Synonyme)

im Voraus:
zu einem Zeitpunkt, der vor einem anderen, bestimmten Zeitpunkt liegt
im Vorfeld (einer Sache)
im Vorhinein:
zu einem Zeitpunkt, bevor ein bestimmter Vorgang oder ein Ereignis begonnen hat
vorab:
bevor etwas anderes geschieht oder bevor etwas zu einem bestimmten Termin vorgesehen ist
(schon / bereits) vorher:
vor diesem Zeitpunkt oder Vorgang
vorweg:
räumlich vorher
zeitlich vorher, vor einem anderen Ereignis
zuvor:
vor einem genannten Zeitpunkt

Gegenteil von vor (Antonyme)

hin­ter:
(Satzstellung) folgend
mit Akkusativ, örtlich: Beschreibung einer Richtung, Bestandteil einer Antwort auf die Frage mit „wohin“
nach:
Hervorhebung des Ziels einer im Satz ausgedrückten Tätigkeit; mit Dativ
in Richtung (mit Dativ oder adverbialer Bestimmung des Ortes)

Beispielsätze

  • Fünf Minuten vor acht.

  • Stell die Schuhe vor die Tür.

  • Das Altertum kam vor dem Mittelalter.

  • Christine kann vor Angst nicht schlafen.

  • Vor einer Stunde hat es noch geregnet.

  • Du hast direkt vor der Kirche geparkt?

  • Du hast das Auto vor die Kirche gestellt.

  • Vor lauter Aufregung kaut Peter immer an den Fingern.

  • Die Schuhe stehen vor der Tür.

  • Ich habe keine Angst vor Terroristen, wohl aber vor denen, die uns Angst vor Terroristen machen, um unsere Freiheit beschneiden zu können.

  • Wenn vor dem Zitat ein Doppelpunkt steht, beginnt man es groß und setzt den Punkt vor dem schließenden Anführungszeichen.

  • Hüte dich vor allem vor der Katze!

  • Tom hat mehr Angst vor Maria als sie vor ihm.

  • Du sollst den Tag nicht vor dem Abend loben, und die Nacht nicht vor vier Wochen.

  • Sie hielt zum Schutz vor der Sonne die Hand vor die Augen.

  • Wir müssen Achtung haben vor jedem der Geschöpfe Gottes und vor der Umwelt, in der wir leben.

  • Was du vor dem Berg noch nicht hinter dir hast, das hast du hinter dem Berg noch vor dir.

  • Das Leben vor uns ist wie ein Steinbruch vor dem Baumeister.

  • Man kann die Augen vor Tatsachen schließen, aber nicht vor Erinnerungen.

  • Möge Gott mich vor Freunden schützen, vor Feinden werde ich mich selbst schützen!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aachen/Düren/HeinsbergDie beiden Regionalligisten feiern vor dem direkten Duell Erfolgserlebnisse.

  • 2023 dürften die weltweiten Insolvenzen in etwa das Niveau von vor der Pandemie erreichen.

  • A43 im Ruhrgebiet: BMW-Fahrer flüchtet vor Polizei – sein Beifahrer (18) schwebt jetzt in Lebensgefahr!

  • Ab 13. November ist "Du hast das Leben vor dir" bei dem Streamingriesen verfügbar.

  • A1 Personalvertretung: Einigung und Frieden vor Weihnachten!

  • Ab 1996 wurden in Deutschland Ende März die Uhren eine Stunde vor und im Oktober wieder zurück gestellt.

  • Ab 1942 befand sich dort ein Konzentrationslager, in dem vor allem Roma inhaftiert waren.

  • Aarau zog vor einem Jahr um einen Punkt den Kürzeren gegenüber Vaduz, gleich wie Schaffhausen 2007 gegenüber Aarau.

  • Politik Kommunale Schulhorte stehen auch im Eichsfeld vor der Rückführung Eichsfeld/Erfurt.

  • Stadtwerkeverbund Trianel legt Zahlen vor: Kraftwerke nicht rentabel 06.07.

  • SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat vor einer zu raschen Militärintervention in Syrien gewarnt.

  • Die Staatsanwaltschaft wirft ihm Untreue in neun Fällen vor, davon sechs in besonders schweren Fällen.

  • Steigende Strompreise stellen besonders stromintensive Branchen künftig vor erhebliche Herausforderungen.

  • Wie die Polizei ermittelt hat, trafen die ersten Täter etwa 19 Stunden vor der Tat am Flughafen von Dubai ein.

  • Ich bin auch dafür, dass man Disziplin walten lassen muss angesichts des Schuldenbergs, der vor uns liegt.

Häufige Wortkombinationen

  • vor 65 Millionen Jahren

Wortbildungen

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf vor?

Wortaufbau

Das Isogramm vor be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × O, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × V

Das Alphagramm von vor lautet: ORV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Präposition fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

vor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das voran­ge­stellte Ver­hält­nis­wort vor kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Platz 42 im Wordranking von 2008
  • Platz 36 im Wordranking von 2006
  • Platz 37 im Wordranking von 2005
  • Platz 42 im Wordranking von 2003
  • Platz 40 im Wordranking von 2002

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­fah­ren:
beim Fahren gegen die Rückseite des vorausfahrenden Fahrzeugs oder gegen ein Hindernis prallen; bei Schiffen auch: auf Grund laufen
irgendwo anfahren, vorfahren, hinauffahren
mit geringem Abstand hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug fahren
sich vor Schreck, Überraschung schnell erheben, aufrichten
Eis­zeit­al­ter:
Pleistozän, die 2,5 Millionen Jahre vor der Neuzeit
hal­sen:
Segeln: ein Schiff durch eine Halse vor den Wind bringen
Maa:
eine nilotische Sprache, die vor allem in Ostafrika vom Volk der Massai gesprochen wird
schwo­jen:
sich vor Anker liegend bewegen
vo­r­aus­fah­ren:
räumlich: vor jemandem fahren
zeitlich: vor jemandem losfahren
vor­fah­ren:
mit sein: sich vor anderen mit einem Fahrzeug an einen bestimmten Ort begeben
Vor­fahrt:
Wegeabschnitt vor einem Gebäude, wo Fahrzeuge kurz anhalten können (zum Beispiel vor einem Hotel)
Vor­trep­pe:
vor dem Eingang eines Gebäudes befindliche Treppe
zu­rück­fah­ren:
mit einer kurzen, heftigen Bewegung vor etwas oder jemandem zurückweichen

Buchtitel

  • Allein vor dem Löwen Simone Arnold-Liebster | ISBN: 978-2-87953-166-3
  • Am Abend vor dem Meer Khaled Hosseini | ISBN: 978-3-10397-409-6
  • Anders als geglaubt – Mit Christus vor Augen Dekonstruktion verstehen Preston Ulmer | ISBN: 978-3-41701-012-1
  • Athen und der Westen vor der sicilischen Expedition Hans Droysen | ISBN: 978-3-38650-632-8
  • Das Leben vor uns Kristina Gorcheva-Newberry | ISBN: 978-3-40679-131-4
  • Der Gang vor die Hunde Erich Kästner | ISBN: 978-3-03882-001-7
  • Der lebendige Rosenkranz: ein vor Gott besonders wohlgefa¿lliges und wirksames gemeinschaftliches Gebet Michael Sintzel | ISBN: 978-3-38653-514-4
  • Die althochdeutsche Sprache im Elsass vor Otfrid von Weissenburg Adolf Socin | ISBN: 978-3-38652-686-9
  • Die Ehrfurcht vor dem Leben Albert Schweitzer | ISBN: 978-3-40675-297-1
  • Die Gesetze über den Civilprocess vor den Friedensgerichten der Ostseeprovinzen V. Kupffer | ISBN: 978-3-38651-592-4
  • Die homöopathische Heilmethode vor der dritten Strafkammer des kgl. Landgerichts zu Leipzig Carl Heinigke | ISBN: 978-3-38651-142-1
  • Die Stille vor dem Tod Cody Mcfadyen | ISBN: 978-3-40417-589-5
  • Die «Protokolle der Weisen von Zion» vor Gericht Michael Hagemeister | ISBN: 978-3-03401-385-7
  • Draußen vor der Tür Wolfgang Borchert | ISBN: 978-3-14022-341-6
  • Duell vor Sumatra Patrick O'Brian | ISBN: 978-3-31110-082-9

Film- & Serientitel

  • Alter schützt vor Liebe nicht (Fernsehfilm, 1986)
  • Angst vor der Dunkelheit (Film, 1991)
  • Angst vor Gefühlen (Film, 1996)
  • Blind vor Lust – Im Strudel der Leidenschaft (Film, 2000)
  • Caine – Die Meuterei vor Gericht (Fernsehfilm, 1988)
  • Cody – Blind vor Liebe (Fernsehfilm, 1994)
  • Den Tod vor Augen (Fernsehfilm, 1992)
  • Der Kuß vor dem Tode (Film, 1991)
  • Der Mann, der Angst vor Frauen hatte (Film, 1995)
  • Der unheimliche Hulk vor Gericht (Fernsehfilm, 1989)
  • Die Stunden vor dem Morgengrauen (Fernsehfilm, 1997)
  • Die verrücktesten 90 Minuten vor Christi Geburt (Film, 1982)
  • Draußen vor der Tür (Fernsehfilm, 1995)
  • Ein Schritt vor dem Abgrund (Fernsehfilm, 1992)
  • Einsatz Mord – Kommissarin Fleming und der Mord vor der Kamera (Fernsehfilm, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 642520, 11537220, 6822370, 5720800, 4733650, 2736920, 2324840, 1759730, 1267190, 911020 & 740540. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. aachener-zeitung.de, 12.11.2023
  3. cio.de, 27.10.2022
  4. derwesten.de, 20.09.2021
  5. stern.de, 13.11.2020
  6. ots.at, 18.12.2019
  7. baden.fm, 16.08.2018
  8. derstandard.at, 23.11.2017
  9. nzz.ch, 06.05.2016
  10. eichsfeld.tlz.de, 26.02.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 07.07.2014
  12. focus.de, 29.08.2013
  13. abendblatt.de, 16.10.2012
  14. chemie.de, 02.09.2011
  15. sueddeutsche.de, 16.02.2010
  16. mopo.de, 19.10.2009
  17. presseportal.de, 27.05.2008
  18. nzz.ch, 08.09.2007
  19. frankenpost.de, 14.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  21. Die Zeit (27/2004)
  22. lvz.de, 06.11.2003
  23. bz, 31.01.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 01.10.1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995