Vorjahr

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌjaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorjahr
Mehrzahl:Vorjahre

Definition bzw. Bedeutung

das vorhergehende Jahr

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Präposition vor und dem Substantiv Jahr.

Abkürzung

  • Vj.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vorjahrdie Vorjahre
Genitivdes Vorjahres/​Vorjahrsder Vorjahre
Dativdem Vorjahr/​Vorjahreden Vorjahren
Akkusativdas Vorjahrdie Vorjahre

Gegenteil von Vor­jahr (Antonyme)

Fol­ge­jahr:
das nachfolgende Jahr

Beispielsätze

  • Im Vergleich zum Vorjahr geht es der Wirtschaft schlechter.

  • Eine Repräsentantengruppe der Kartoffelbauern sagte, man erwarte im Vergleich zum Vorjahr Ernteeinbußen von 25 %.

  • Deutsche Bierbrauer konnten im ersten Halbjahr 2018 im Vergleich zum Vorjahr einen Verkaufszuwachs von 0,6 % oder 300 000 hl verbuchen.

  • Dieses Jahr wurden mehr Fahrzeuge zugelassen als im Vorjahr.

  • Im Vorjahr hatten wir viel Schnee.

  • Die Abogebühr der Zeitschrift bleibt dieselbe wie im Vorjahr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Aber es war kein Vergleich zum Vorjahr», sagt die Präsidentin.

  • Allein im Bezirk Güssing wurden im Vorjahr 16 Betretungsverbote ausgesprochen.

  • Ab der Kalenderwoche 22 waren im Vergleich zum Vorjahr höhere Fallzahlen zu beobachten.

  • Aber trockener als das Vorjahr 2019.

  • Allein, die ausländischen Direktinvestitionen wollen nicht kommen und sind im Vorjahr sogar um 25 Milliarden Dollar zurückgegangen.

  • Ähnlich in Salzburg: In der Stadt Salzburg wurden im Vorjahr 1.253 Fahrräder gestohlen, das sind zwei Drittel aller Fahrraddiebstähle.

  • Aber auch Henrik Kristoffersen hat hier schon zweimal gewonnen, im Vorjahr vor Hirscher und Khoroshilov.

  • Aber wenn man im Vorjahr als Zweiter als Team einläuft, dann will man sich steigern.

  • 2013 betrug das Minus bei den Empfängern gegenüber dem Vorjahr 2,1 Prozent.

  • 956 Millionen Euro an Förderungen hat das Land im Vorjahr ausgeschüttet.

  • 146 Mio. Euro, Vorjahr 108,6 Mio. Euro).

  • Im Januar fielen die Umsätze um 5% niedriger als im Vorjahr aus.

  • Ab 2013 sollen die Honorarbudgets der Ärzte von deren quantitativen Leistungen im Vorjahr bestimmt werden.

  • Im Vergleichzeitraum des Vorjahres wurden noch 4,17 Milliarden US-Dollar (47 Cent pro Aktie) verbucht.

  • Der operative Gewinn habe bei 7,7 Mrd. EUR gelegen, was in etwa dem Niveau des Vorjahres entsprochen habe.

  • Der Eintritt ist wie in den Vorjahren kostenlos.

  • Der Vergleich zu den Vorjahren zeigte, dass die Bank in diesem Bereich das Ergebnis um 100 000 Euro steigern konnte.

  • Die Gesamteinnahmen beliefen sich auf umgerechnet 420 Millionen Euro, nachdem im Vorjahr 370 Millionen erzielt worden waren.

  • Demnach haben die Deutschen im Winterhalbjahr zehn Prozent mehr Urlaubsreisen gebucht als im Vorjahr.

  • Der Umsatz sank zum Vorjahr auf 3,79 Milliarden Euro (2003: 3,93 Milliarden Euro).

Wortbildungen

  • Vorjahresdividende
  • Vorjahreserfolg
  • Vor­jah­res­er­geb­nis
  • Vorjahresernte
  • Vorjahresertrag
  • Vorjahresetat
  • Vorjahresfinale
  • Vorjahresfinalist
  • Vorjahresform
  • Vorjahresgewinn
  • Vorjahresgewinner
  • Vorjahreshälfte
  • Vorjahreshalbjahr
  • Vorjahreshöhe
  • Vorjahresleistung
  • Vorjahresmarke
  • Vor­jah­res­meis­ter
  • Vorjahresmenge
  • Vorjahresminus
  • Vorjahresmodell
  • Vor­jah­res­mo­nat
  • Vorjahresniveau
  • Vorjahresperiode
  • Vorjahrespreis
  • Vorjahresprodukt
  • Vorjahresproduktion
  • Vorjahresquartal
  • Vorjahresrekord
  • Vorjahressieg
  • Vor­jah­res­sie­ger
  • Vorjahresstand
  • Vorjahrestitel
  • Vorjahresumsatz
  • Vor­jah­res­ver­brauch
  • Vorjahresvergleich
  • Vorjahresvergleichszeit
  • Vorjahresvergleichszeitraum
  • Vorjahresverlust
  • Vorjahresvolumen
  • Vorjahreswert
  • Vorjahreszahl
  • Vorjahreszeit
  • Vorjahreszeitpunkt
  • Vor­jah­res­zeit­raum

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vor­jahr be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × J, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × J, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­jah­re zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Vor­jahr lautet: AHJORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Jena
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Julius
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Juliett
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Vor­jahr (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Vor­jah­re (Plural).

Vorjahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­jahr kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Frucht­mu­mie:
vertrocknete Frucht vom Vorjahr, die noch an der Mutterpflanze hängt
Som­mer­trieb:
im Frühjahr austreibender Spross einer Pflanze, der aus dem völlig ausgebildeten Augen des Vorjahres wächst
Ver­lust­rück­trag:
Verrechnung von negativen Einkünften eines Jahres mit positiven Einkünften des Vorjahres, die im Steuerbescheid erfolgt
zu­rück­set­zen:
ein kleineres Geweih erhalten im Vergleich zum Vorjahr
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorjahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7050149, 7047427, 6597308, 5245917 & 2282830. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 13.01.2023
  2. bvz.at, 01.12.2022
  3. aerzteblatt.de, 05.02.2021
  4. n-tv.de, 17.12.2020
  5. welt.de, 14.02.2019
  6. salzburg24.at, 05.04.2018
  7. wintersport.kicker.de, 24.01.2017
  8. tdg.ch, 21.03.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 19.10.2015
  10. kleinezeitung.at, 22.05.2014
  11. nachrichten.finanztreff.de, 25.01.2013
  12. nzz.ch, 03.04.2012
  13. krankenkassen-direkt.de, 08.06.2011
  14. golem.de, 29.01.2010
  15. finanzen.net, 20.11.2009
  16. mainz-online.de, 19.03.2008
  17. szon.de, 21.06.2007
  18. welt.de, 12.04.2006
  19. de.news.yahoo.com, 21.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 06.01.2003
  22. daily, 07.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995