Vorjahressieger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯jaːʁəsˌziːɡɐ ]

Silbentrennung

Vorjahressieger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der im vorigen Jahr bei etwas den Sieg erringen konnte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Vorjahr und Sieger mit dem Fugenelement -es.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vorjahressiegerdie Vorjahressieger
Genitivdes Vorjahressiegersder Vorjahressieger
Dativdem Vorjahressiegerden Vorjahressiegern
Akkusativden Vorjahressiegerdie Vorjahressieger

Beispielsätze

Der Vorjahressieger konnte sich diesmal nicht durchsetzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu zählt er etwa die früheren Weltmeister (Schottland), Vorjahressieger Michael Smith (England) sowie (Wales).

  • Der Vorjahressieger Hörr gewann mit 13,888 Punkten vor Toba (13,700).

  • Vorjahressieger Also wurde auf den zweiten Platz verdrängt.

  • Auf Rang zwei landete der Vorjahressieger Franz Mathias aus Oberkreuzstetten (Bezirk Mistelbach).

  • Am Freitag musste der Vorjahressieger nur seinem Teamkollegen Charles Leclerc den Vortritt lassen.

  • Chris Froome gewinnt die 101. Italien-Rundfahrt und löst damit Vorjahressieger Tom Dumoulin ab.

  • Durch einen Stockbruch in der Schlussphase um seine Möglichkeiten gebracht wurde Vorjahressieger Roman Furger (28.).

  • Beim 16. Mountainbike-Granitmarathon am Sonntag gewann der Österreicher Christoph Soukup vor dem Vorjahressieger Matthias Leisling.

  • Die Auslosung wird vorgenommen von Stan Wawrinka, dem Vorjahressieger bei den Männern.

  • Der Vorjahressieger muss die Tour de France nach einem neuerlichen Sturz beenden.

  • Bereits vor einigen Wochen sagte der Vorjahressieger im Großen Preis, Frank Schuttert, seine Teilnahme zu.

  • Einen Rückschlag musste Vorjahressieger Nasser Al-Attiyah aus Katar hinnehmen.

  • Auch Vorjahressieger Sebastien Loeb erreichte mit seinem Citroen beim letzten WM-Lauf nur den fünften Platz.

  • Beim Vorjahressieger wird am Samstag die 13. Auflage des Domowina-Cups ausgetragen.

  • Der Vorjahressieger Illerbeuren-Kronburg tritt gegen den Musikverein Wuchzenhofen und den Musikverein Ellwangen an.

  • Damit wurde der Vorjahressieger KC Gut Holz entthront, der sich mit Platz drei begnügen musste.

  • Den Vorjahressieger Theofanis Gekas kennt er nicht einmal.

  • Auch Vorjahressieger Michael Rich hatte nach Krankheitspause mit der Entscheidung nichts zu tun und beendete das Rennen vorzeitig.

  • Vorjahressieger Ben Pridmore (28) aus Großbritannien landete nur auf dem vierten Platz.

  • Im Finale entthronte er Vorjahressieger Daniel Leßke (22, Klipper), 7:5, 7:6 (9:7).

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Vor­jah­res­sie­ger be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × J, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × J, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, H, ers­ten S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Vor­jah­res­sie­ger lautet: AEEEGHIJORRRSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Jena
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Julius
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Juliett
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Golf
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Vorjahressieger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­jah­res­sie­ger kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorjahressieger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 13.12.2023
  2. remszeitung.de, 26.06.2022
  3. channelpartner.de, 20.01.2021
  4. ots.at, 04.10.2020
  5. kleinezeitung.at, 31.08.2019
  6. blick.ch, 27.05.2018
  7. sueddeutsche.de, 12.03.2017
  8. de.sputniknews.com, 15.05.2016
  9. nzz.ch, 14.01.2015
  10. kurier.at, 09.07.2014
  11. presseportal.de, 15.08.2013
  12. schwaebische.de, 05.01.2012
  13. feedsportal.com, 24.02.2011
  14. lr-online.de, 18.06.2010
  15. szon.de, 18.03.2009
  16. giessener-allgemeine.de, 30.06.2008
  17. fr-online.de, 02.08.2007
  18. rnz.de, 29.05.2006
  19. welt.de, 17.08.2005
  20. abendblatt.de, 16.11.2004
  21. spiegel.de, 30.12.2003
  22. fr, 28.02.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 27.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.05.1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995