Name
Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Na‧men
Definition bzw. Bedeutung
der Ruf, das Ansehen, das Image; ein Titel, ein Rang, ein Stand
ein Ereignis, eine Institution, einen gedanklichen Sachverhalt (es gibt spezielle Namen für literarische, musikalische und andere künstlerische Werke)
ein topografisches Objekt (es gibt spezielle Namen für kosmischen Objekte, Orte, Gewässer, Berge, Landschaften)
eine eingliedrige oder mehrgliedrige, aus einem oder mehreren Worten bestehende Bezeichnung, eine zugeordnete Information, die der Identifizierung und Individualisierung dient, ein Eigenname für
eine Person oder eine Personengruppe (es gibt spezielle Namen für Künstler, Politiker, Herrscher, Herrscherhäuser, fiktive Personen, Personengesellschaften, Personenvereinigungen)
einen Gegenstand, ein Ding (es gibt spezielle Namen für Haustiere, Spielzeug oder fiktive Figuren)
Begriffsursprung
Mittelhochdeutsch nam, name, althochdeutsch namo, germanisch *naman-, indogermanisch *enmen-/enomen-/*nomen-, belegt seit dem 8. Jahrhundert.
verwandte germanische Wörter: mittelniederländisch name (naam), altfriesisch noma, altenglisch nama, altnordisch nafn, gotisch namo.
verwandte indogermanische Wörter: Latein nomen, griechisch ὄνομα (onoma), irisch ainm, sanskrit nāman
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Name | die Namen |
Genitiv | des Namens | der Namen |
Dativ | dem Namen | den Namen |
Akkusativ | den Namen | die Namen |
Anderes Wort für Name (Synonyme)
- (das richtige) Wort für (ugs.)
- Begrifflichkeit (fachspr., Amtsdeutsch)
- Bezeichner (Linguistik) (fachspr.)
- Bezeichnung (Hauptform):
- Code aus Zeichen und Symbolen, der auf einen Gegenstand oder Begriff verweist
- Wort, sprachlicher Ausdruck für etwas Gemeintes
- Designator (geh., lat.)
- Anthroponym (fachspr., griechisch):
- Name, der einer Person gegeben wurde oder wird
- Personenname (Hauptform):
- Bezeichnung einer bestimmten (natürlichen) Person
Weitere mögliche Alternativen für Name
- Ansehen:
- Achtung, die Anerkennung und Ehrerbietung durch jemanden betreffend.
- Anschein, dem ersten Eindrucke nach; augenscheinlich; vermutlich
- Eigenname:
- feststehende Bezeichnung aus einem oder mehreren Wörtern für ein bestimmtes Objekt wie Personen, Institutionen, Produkte, Orte, Gegenstände, Ereignisse, Sachverhalte und ähnliche
- Image:
- Abbild eines Datenträgers
- inneres Bild, das sich Personen von einem Objekt (zum Beispiel von einem Produkt, einer Person, Gruppe oder Organisation) machen; dieses Bild wird dann oft dem Objekt zugeschrieben und beeinflusst damit dessen Ansehen
- Prestige:
- Ansehen oder Geltung einer Person, einer Vereinigung, einer Institution oder Ähnlichem in der Öffentlichkeit
- Reputation:
- Ansehen, das eine Person oder Institution infolge herausragender Leistungen genießt
- guter Ruf, Leumund
Gegenteil von Name (Antonyme)
- Gattungsname:
- gemäß der binären Nomenklatur der vordere, immer mit großem Anfangsbuchstaben geschriebene Namensteil eines biologischen Artnamens
- Klasse von Personen, Tieren, Pflanzen oder Gegenständen
Redensarten & Redewendungen
- das Kind beim Namen nennen
- kaum mehr als seinen Namen besitzen
- mein Name ist Hase
- so wahr mein Name… ist
- wie der Name schon sagt
- in jemandes Namen
- im Namen des Gesetzes
- im Namen des Volkes
- sich einen Namen machen
- dem Namen alle Ehre machen
- das Grauen hat einen Namen
Beispielsätze
Wie ist dein Name?
Er hat sich in dieser Branche einen Namen gemacht.
Tritt der Wille, in fremdem Namen zu handeln, nicht erkennbar hervor, so kommt der Mangel des Willens, im eigenen Namen zu handeln, nicht in Betracht.
Sein Name ist nicht in der Liste.
Auch dein Name steht auf der Liste.
Mein Name steht auch auf der Liste.
Dein Name steht auch auf der Liste.
Wie ist Ihr richtiger Name?
Mein Name ist Schanna.
Schreiben Sie Ihren Namen.
Sie haben meinen Namen falsch geschrieben.
Ich erinnere mich nicht an den Titel des Films und nicht einmal an den Namen des Schauspielers, der die Hauptrolle spielt.
Sein Name ist in unserer Stadt jedem bekannt.
Ich habe viele Bekannte mit dem Namen Tom.
Hat man deinen Namen auf die Gästeliste geschrieben?
Tom und Mary hörten, wie jemand ihre Namen rief.
Erwähnte jemand meinen Namen?
Tom kann sich nicht besonders gut Namen merken.
Wir kennen keinen Mann mit diesem Namen.
Es sind auch andere Namen immer wieder gefallen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
Aber als der Name Dirk Bach fällt, kommen alte Erinnerungen wieder hoch!
Als Vorbild zu großen Taten wird im späteren Verlauf sein Name fast andächtig in den Mund genommen.
Achieve." lautet der Name von Jonathan Reas Autobiographie, die Ende 2018 erschien.
Aber auch “Ruta Choferes del Chaco“ ist ein Name der Anklang findet.
"A1 Free Stream", so der Name des Angebots, könnte ein Gamechanger werden.
Aber die ungetrübte Großartigkeit des Namens De-Mail stellt auch eine Verpflichtung dar.
Hinter Rafatis Name stand auf der Teilnehmerliste der 40 Unparteiischen und 27 Assistenten dieses Mal "entschuldigt".
Aber der echte Name, die echte Identität muss dem Betreiber der Netzwerke und Foren bekannt sein.
Dabei war der goldfarbene Zug, dessen Name sich von der Provinz Gauteng ableitet, eigentlich gar nicht für die WM geplant.
Der blutrünstige Name der Tiere rührt keinesfalls von einem aggressiven Charakter her.
Nötig ist auch der Name der bisherigen Krankenkasse und ob ein Unfallschutz gewünscht ist.
Der Name der berühmten Restaurant-Kette Hooters kommt nicht von ungefähr.
Der Inhaber des Namens "Grundtke" ging gegen den Gestalter auf Herausgabe des Namens vor.
Oder barg sein Name ein Geheimnis, das ihn mit seinem Schicksal versöhnen könnte?
Dazu gehören kleine blaue Schilder, auf denen der Name des Tunnels verzeichnet ist.
Aber der Name Andreas Möller wäre mir nicht über die Lippen gekommen.
Name und Standort Frankfurt sollen für die Büchergilde erhalten bleiben.
Sein Name wird gerufen, seine Duldung durch die Stäbe gereicht.
Häufige Wortkombinationen
- aktueller/alter/historischer/neuer Name, Name von …, mit Namen
Wortbildungen
- nämlich
- Namenberatung
- Namenbestand
- Namenbuch
- Namenforscher
- Namenforschung
- Namengedächtnis
- Namengut
- Namenkunde
- Namenlexikon
- namenlos
- namenreich
- namens
- Namensänderung
- Namensaktie
- Namenschatz
- Namenserwerb
- Namensform
- Namensforscher
- Namensgeber
- Namensgebung
- Namensliste
- Namensnennung
- Namensplakette
- Namensraum
- Namensrecht
- Namensschild
- Namensstatistik
- Namensstempel
- Namenstabu
- Namenstag
- Namensträger
- Namensunterschied
- Namensvetter
- Namenszug
- namentlich
- Namentradition
- Namenwahl
- Namenwelt
- namhaft
Übergeordnete Begriffe
Untergeordnete Begriffe
- Allerweltsname
- Alltagsname
- Ansichtname
- Anthroponym
- Assemblyname
- Autonym
- Bandname
- Beiname
- Bergname
- Berufsname
- Buchstabenname
- Controllername
- Datenbankname
- Deckname
- Dedikationsname
- Devotionsname
- Doppelname
- Ehename
- Ehrenname
- Eigenname
- Ekelname
- Ergonym
- Erstname
- Ethnonym
- Familienname
- Firmenname
- Flurname
- Flussname
- Frauenname
- Fremdname
- Funktionsname
- Gattungsname
- Gebirgsname
- Geburtsname
- Gemeindename
- Gesamtname
- Gewässername
- Göttername
- Gottesname
- Gynäkonymikon
- Häusername
- Handelsname
- Hausname
- Heiligenname
- Hofname
- Hydronym
- Kampfname
- Klarname
- Kolonialname
- Kosename
- Kryptonym
- Künstlername
- Kunstname
- Kurzname
- Ländername
- Landesname
- Landschaftsname
- Ledigenname
- Ledigname
- Lieblingsname
- Mädchenname
- Männername
- Markenname
- Matronymikon
- Mehrwortname
- Menschenname
- Methodenname
- Metronymikon
- Mittelname
- Modename
- Monatsname
- Nachname
- Neckname
- Notname
- Numeronym
- Ökelname
- Ökonym
- Ordensname
- Oronym
- Orthonym
- Ortsname
- Papstname
- Patronymikon
- Personenname
- Pfadname
- Pflanzenname
- Phraseonym
- Produktname
- Prozedurname
- Pseudonym
- Realname
- Rodungsname
- Rufname
- Runenname
- Sammelname
- Satzname
- Schauspielername
- Scherzname
- Schiffsname
- Schimpfname
- Sippenname
- Spielname
- Spitzname
- Spottname
- Sprachname
- Staatsname
- Stadtname
- Städtename
- Stammesname
- Stoffname
- Straßenname
- Tarnname
- Tiername
- Toponym
- Trivialname
- Übername
- Vatersname
- Vereinsname
- Vollname
- Vorname
- Warenname
- Wohnstättenname
- Xenonym
- Zuname
- Zwangsname
- Zweitname
- Zwischenname
Übersetzungen
- Albanisch: emër (männlich)
- Altgriechisch: ὄνομα (sächlich)
- Arabisch: اسم (ism) (männlich)
- Bosnisch: ime (sächlich)
- Bulgarisch: име (sächlich)
- Chinesisch: 名字 (míngzi)
- Dänisch: navn (sächlich)
- Dimli:
- name
- nome (männlich)
- Englisch: name
- Esperanto:
- nomo
- reputacio
- Estnisch: nimi
- Färöisch: navn (sächlich)
- Finnisch: nimi
- Französisch: nom (männlich)
- Georgisch:
- სახელი (sakheli)
- სახელწოდება (sakhelts'odeba)
- Grönländisch: ateq
- Hebräisch: שֵם (schem)
- Ido: nomo
- Interlingua: nomine
- Isländisch: nafn (sächlich)
- Italienisch: nome (männlich)
- Japanisch:
- 名前
- 名
- 名声
- Katalanisch: nom (männlich)
- Klingonisch: pong
- Koreanisch: 이름 (ireum)
- Kroatisch: ime (sächlich)
- Kurmandschi: nav
- Latein: nomen (sächlich)
- Lettisch: vārds (männlich)
- Litauisch: vardas (männlich)
- Mazedonisch: име (ime) (sächlich)
- Mizo: hming
- Neugriechisch: όνομα (ónoma) (sächlich)
- Niederländisch: naam (männlich)
- Niedersorbisch: mě (sächlich)
- Nordsamisch: namma
- Norwegisch: egennavn (sächlich)
- Nynorsk: eigennamn (sächlich)
- Obersorbisch: mjeno (sächlich)
- Okzitanisch: nom (männlich)
- Persisch:
- نام (nâm)
- اسم (esm)
- Polnisch: imię (sächlich)
- Portugiesisch:
- nome
- reputação
- Rumänisch: nume (sächlich)
- Russisch: имя (sächlich)
- Schwedisch: namn (sächlich)
- Seneca: gahsë:nö’
- Serbisch: име (ime) (sächlich)
- Shona: zita
- Slowakisch: meno (sächlich)
- Slowenisch: ime (imé) (sächlich)
- Spanisch: nombre (männlich)
- Tschechisch:
- pověst
- jméno
- název (männlich)
- jméno (sächlich)
- Türkisch:
- ad
- isim
- Ukrainisch: ім'я (sächlich)
- Ungarisch: név
- Weißrussisch: імя (imja) (sächlich)
- Westfriesisch: namme (männlich)
Was reimt sich auf Name?
Anagramme
Wortaufbau
Das zweisilbige Isogramm Name besteht aus vier Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × A, 1 × E, 1 × M & 1 × N
- Vokale: 1 × A, 1 × E
- Konsonanten: 1 × M, 1 × N
Eine Worttrennung ist nach dem A möglich. Im Plural Namen an gleicher Stelle.
Das Alphagramm von Name lautet: AEMN
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
- Nürnberg
- Aachen
- München
- Essen
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Nordpol
- Anton
- Martha
- Emil
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- November
- Alfa
- Mike
- Echo
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
- ▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Name (Singular) bzw. 7 Punkte für Namen (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Name entspricht dem Sprachniveau A1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- Allerweltsname:
- Name, der sehr häufig und nicht auffällig ist
- Alltagsname:
- Name, der statt des korrekten Namens im alltäglichen Gebrauch verwendet wird
- Bandname:
- Name einer Musikgruppe
- Beiname:
- Zusatz zum eigentlichen Namen
- Berufsname:
- Name, der im Rahmen der Berufsausübung verwendet wird
- Deckname:
- Name, der verwendet wird, um den richtigen Namen nicht zu benutzen, damit die betreffende Person oder Sache unerkannt bleibt.
- Doppelname:
- aus zwei Namen bestehender Vorname
- Fremdname:
- Name, der aus einer anderen Namentradition als der eigenen stammt
- Gesamtname:
- Name für eine Gemeinde, die aus mindestens zwei zuvor selbständigen Gemeinden fusioniert wurde
- Name mit allen Namensteilen
Buchtitel
- A Name for Sister
- Before You Knew My Name
- By Any Other Name
- Call Me by Your Name
- Code Name Bananas
- Code Name Blue Wren
- Code Name Kingfisher
- False Name
- How Shadowchaser Got His Name
- If You Knew My Name
- In the Name of My Father
- Know My Name
- Morgan Is My Name
- My Name Is Barbra
- My Name Is Long as a River
- My Name Is Lucy Barton
- My Name Is Prince
- My Name Is Satoshi
- Name Unknown
- Name, Claim & Reframe Workbook
- No Middle Name
- Putting a Name to It
- Saving Her Name
- The Name Jar
- The Name of the Rose
- The Name of the Star
- The Name of the Wind
- The Thorn of Your Name
- The Wind Knows My Name
- Victory Is My Name
Film- & Serientitel
- Agent ohne Namen (Miniserie, 1988)
- Code Name – Phönix (Fernsehfilm, 2000)
- Code Name: Eternity – Gefahr aus dem All (TV-Serie, 2000)
- Der Name der Rose (Film, 1986)
- Hope – Ihr Name war Hoffnung (Fernsehfilm, 1996)
- Im Namen der Ehre (Film, 1997)
- Im Namen der Unschuld (Film, 1997)
- Im Namen des Gesetzes (TV-Serie, 1994)
- Im Namen des Herrn (Fernsehfilm, 2003)
- Im Namen des Mörders (Film, 2000)
- Im Namen des Sohnes (Film, 1987)
- Im Namen des Vaters (Film, 1993)
- Im Namen meiner Tochter (Fernsehfilm, 1992)
- Mein Name ist Bach (Film, 2003)
- Mein Name ist Joe (Film, 1998)
- Mein Name ist Modesty (Film, 2004)
- Mord im Namen des Volkes (Fernsehfilm, 2000)
- My Name Is Tanino (Film, 2002)
- Native Son – Im Namen der Gerechtigkeit (Film, 1986)
- Nürnberg – Im Namen der Menschlichkeit (Miniserie, 2000)
- Ringer – Unter falschem Namen (Film, 1996)
- Sein Name ist Mad Dog (Film, 1993)
- Sein Name war Haß (Film, 1995)
- Terror im Namen der Liebe (Fernsehfilm, 1997)
- The 18th Angel – Im Namen des Bösen (Film, 1997)
- The Inspectors – Killer ohne Namen (Fernsehfilm, 2000)
- The Saint – Der Mann ohne Namen (Film, 1997)
- Unter falschem Namen (Film, 2000)
- Verrat im Namen der Königin (Fernsehfilm, 2003)
- Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind… (Film, 1988)
Häufige Rechtschreibfehler
- Nahme (veraltet)
- Nahmen (Pl.)