Gericht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gericht
Mehrzahl:Gerichte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch geriht, gerihte, althochdeutsch girihti, ‚Gericht, Urteil‘, ursprünglich ‚Richtigstellung‘, zu gireht (gerecht), ‚gerade, richtig‘, belegt seit dem 11. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gerichtdie Gerichte
Genitivdes Gerichts/​Gerichtesder Gerichte
Dativdem Gericht/​Gerichteden Gerichten
Akkusativdas Gerichtdie Gerichte

Anderes Wort für Ge­richt (Synonyme)

Gerichtshof:
Höhere Instanz zur gesetzlichen Entscheidung von Rechtsstreitigkeiten
Essen:
die Tätigkeit der Nahrungsaufnahme
eine zubereitete Speise
Hamham (ugs., Babysprache)
Mahl:
Vorgang, bei dem Essen zu sich genommen wird, gespeist wird
zubereitetes Essen
Mahlzeit:
Einnahme des (gemeinschaftlichen) Essens, des Mahls
vorbereitete und/oder zusammengestellte Speisen und Getränke
Speise:
Kurzform für Glockenspeise, dem Gussmaterial für eine Glocke
Mahlzeit, zubereitetes Gericht
Gerichtsgebäude:
Bauwerk, in dem sich ein Gericht befindet
Richterkollegium
Tribunal:
eine öffentliche, meist nicht gerichtliche Verhandlung
im alten Rom

Gegenteil von Ge­richt (Antonyme)

Fe­me:
illegal tagendes Gericht, das im Geheimen arbeitet und politische Gegner sowie Verräter verurteilt und bestrafen lässt
Sondergericht für schwere Straftaten, die oft mit dem Tode bestraft wurden
Fem­ge­richt:
geheime, gesetzlich nicht legitimierte Zusammenkunft zur Urteilsfindung bei bestimmten politischen Morden, Anschlägen und Ähnlichem
historisch: mittelalterliches Sondergericht, das in Ost- und Mitteldeutschland zur Sicherung des Landfriedens und in Westfalen für die Urteilssprechung für besonders schwere Straftaten diente
Selbst­jus­tiz:
eigenmächtige Ahndung eines rechtlich relevanten Vergehens unter Missachtung des staatlichen Gewaltmonopols

Redensarten & Redewendungen

  • über jemanden zu Gericht sitzen

Beispielsätze

  • Das Gericht hat entschieden, dass Klaus eine hohe Strafe zahlen muss.

  • Vor dem Gericht scharten sich bereits die Medien.

  • Ich muss morgen bei Gericht als Zeugin aussagen.

  • Welche Soße verwenden Sie für dieses Gericht?

  • Dieses Gericht reicht für uns beide.

  • Tom besprach mit dem Kellner jedes Gericht auf der Speisekarte, bevor er bestellte.

  • Dieses Gericht ist zu scharf.

  • Welche japanischen Gerichte erfreuen deinen Gaumen?

  • Die Teilnehmer des Kochschulkurses verspeisten die von ihnen gefertigten Gerichte innerhalb kürzester Zeit.

  • Ich empfehle dir dieses Gericht.

  • Nur ein Pechvogel beklagt sich bei Gericht.

  • Wir werden uns vor Gericht wiedersehen!

  • Du gehst zu streng mit Dir ins Gericht.

  • Maria pflegte ihre Gerichte, sehr zum Missfallen ihrer Mutter, stets noch vor dem ersten Bissen kräftig nachzusalzen.

  • Zwiebeln können in vielen Gerichten verwendet werden.

  • Die einfachsten Gerichte sind oft die besten.

  • In diesem Restaurant wurde die Speisekarte abgeändert und bietet jetzt gesündere Gerichte.

  • Der Zeuge sagte vor Gericht gegen den Angeklagten aus.

  • Das Gericht liegt mir im Magen.

  • Alles, was Sie sagen, kann vor Gericht gegen Sie verwendet werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber, fragte das Gericht, wo waren die Indizien?

  • Ab Dienstag wird der Fall vor Gericht verhandelt.

  • Aachen - Ein 22-jähriger Mann hat vor Gericht bestritten, eine Frau beim Sex absichtlich erdrosselt zu haben.

  • Aber seit Mittwoch steht eine 47-Jährige aus Hamm in Dortmund vor Gericht.

  • A$AP Rocky sei vom Beschluss des Gerichts jedoch sehr enttäuscht, er habe auf Freispruch gehofft.

  • Abweichler wurden aus der KP ausgeschlossen und vor Gericht gezerrt.

  • Ab 17 Uhr gibt es die Küche von Irka und Rachinger im Stakkato: Die beiden kochen jeweils 5 kleine Gerichte, jedes bleibt unter 10 Euro.

  • Aber ein späterer Gang vors Gericht ist nicht ausgeschlossen: Bitte merken, Frau Merkel & Co.!

  • Aber „helfen werde ich dem nie wieder“, weil das ja vor Gericht ende.

  • Aber auch nicht weniger: Denn jetzt kennen wir ja die Gesinnung des Gerichts a quo und haben eine komplette Instanz dazu gewonnen.

  • Der Presseraum im Gericht ist rappelvoll.

  • Zur Forderung weiterer Anzahlung wurden ihm offensichtlich gefälschte Anklageschriften eines Frankfurter Gerichtes übersandt.

  • Aber andere Länder, andere Sitten: In Ländern wie dem Iran kann ein Gericht, wie es aussieht, auch private Rache zulassen.

  • Ein Gericht in Mailand hat drei Topmanager von YouTube zu Bewährungsstrafen verurteilt.

  • Braunschweiger Gericht bestätigt Anbauverbot für Genmais - Yahoo!

Häufige Wortkombinationen

  • gerichtliche Verfügung
  • vor Gericht aussagen, vor Gericht ziehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • domstol (männlich)
    • rett (männlich)
  • Bulgarisch: съд (săd) (männlich)
  • Dänisch:
    • domstol
    • ret
  • Englisch: court
  • Esperanto: juĝejo
  • Finnisch: tuomioistuin
  • Französisch:
    • palais de justice (männlich)
    • tribunal (männlich)
  • Georgisch: სასამართლო (sasamartlo)
  • Indonesisch: pengadilan
  • Isländisch: dómstóll (männlich)
  • Italienisch: tribunale
  • Japanisch: 裁判所
  • Katalanisch:
    • jutjat
    • tribunal
  • Mazedonisch: суд (sud) (männlich)
  • Neugriechisch: δικαστήριο (dikastírio) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • rechtbank
    • gerecht
  • Niedersorbisch: sudnistwo (sächlich)
  • Nynorsk:
    • domstol (männlich)
    • rett (männlich)
  • Obersorbisch:
    • sud (männlich)
    • sudnistwo (sächlich)
  • Paschtu: محکمه (weiblich)
  • Polnisch: sąd (männlich)
  • Portugiesisch: tribunal (männlich)
  • Rumänisch: judecătorie (weiblich)
  • Schwedisch:
    • domstol
    • rätt
  • Serbisch: суд (sud) (männlich)
  • Serbokroatisch: суд (sud) (männlich)
  • Slowenisch: sodišče (sächlich)
  • Spanisch:
    • corte
    • tribunal (männlich)
  • Tschechisch: soud (männlich)
  • Türkisch: adliye sarayı
  • Ungarisch: bíróság
  • Vietnamesisch: tòa án

Was reimt sich auf Ge­richt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­richt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­rich­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ge­richt lautet: CEGHIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ge­richt (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ge­rich­te (Plural).

Gericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­richt ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dö­ner:
türkisches Gericht, ursprünglich aus Hammel- oder Lammfleisch, in Deutschland oft auch Rind- oder Geflügelfleisch, das in kleine dünne Scheiben geschnitten, an einem senkrechten Drehspiel überlappend aufgespießt, mittels seitlichen Grills gegart, nach und nach in kleinen garen Stücken abgeschnitten und mit unterschiedlichen Beilagen auf dem Teller serviert wird.
Hähn­chen­brust:
aus zubereitetes Gericht
Lamm­keu­le:
Gericht aus
Mehl­spei­se:
in Deutschland: jedes Gericht, das auf einer Mehlbasis unter Zugabe von Eiern und Milch hergestellt ist wie beispielsweise Nudeln oder Knödel
Pa­na­de:
Umhüllung von Fleisch-, Fisch- oder Geflügelgerichten bestehend meist aus Mehl, geschlagenem Ei und Paniermehl/Semmelbrösel. Das Gericht wird in einer Pfanne mit reichlich Fett gebacken
Pas­ta:
Nudeln oder ein daraus hergestelltes Gericht
Pi­ckert:
pfannkuchenartiges Gericht aus geriebenen Kartoffeln
Sam­mel­kla­ge:
von mehreren Personen gemeinsam vor Gericht eingebrachte Beschwerde gegen etwas
Tel­ler­fleisch:
Österreichische und Bairische Küche: Gericht aus gekochtem Rindfleisch
Vor­spei­sen­tel­ler:
auf einem Teller zusammengestellte kleine Gerichte (Vorspeisen) vor weiteren Gängen

Buchtitel

  • 100 spanische Gerichte Ute Theuer | ISBN: 978-3-87322-240-3
  • 50 Gerichte für den Spiralschneider Mattis Lundqvist | ISBN: 978-3-34760-729-3
  • Auschwitz vor Gericht Werner Renz | ISBN: 978-3-86393-089-9
  • Cosy Kitchen – Wärmende Gerichte für kalte Tage Agnes Prus | ISBN: 978-3-74591-095-7
  • Das entgrenzte Gericht Matthias Jestaedt, Oliver Lepsius, Christoph Möllers | ISBN: 978-3-51812-638-7
  • Das kleine Gericht Christine Watkins | ISBN: 978-3-71711-351-5
  • Das letzte Gericht Andreas Breidert | ISBN: 978-3-96352-106-5
  • Der Kalorien-Bild-Atlas – Über 1000 Lebensmittel und Gerichte Cornelia Klaeger, Ute Paul-Prößler | ISBN: 978-3-96093-694-7
  • Die Endzeit, das Gericht und die Gralsbotschaft Peter Fechner | ISBN: 978-3-75490-769-6
  • Die Republik vor Gericht 1954-1995 Heinrich Hannover | ISBN: 978-3-74663-436-4
  • Die schärfsten Gerichte der tatarischen Küche Alina Bronsky | ISBN: 978-3-46204-392-1
  • Die «Protokolle der Weisen von Zion» vor Gericht Michael Hagemeister | ISBN: 978-3-03401-385-7
  • Ein Wicht vor Gericht Julian Gough | ISBN: 978-3-73482-822-5
  • Entscheidungen der Gerichte und Verwaltungsbeho¿rden aus dem Rechtsgebiete der inneren Verwaltung Anton Reger | ISBN: 978-3-38656-259-1
  • Fußbodenschäden vor Gericht Wolfram Steinhäuser, Frank Häberer | ISBN: 978-3-73880-566-6

Film- & Serientitel

  • Anklage Mord: Ein Freund vor Gericht (Doku, 2010)
  • Arabellas Crime Time – Chaos vor Gericht (TV-Serie, 2020)
  • Armageddon – Das jüngste Gericht (Film, 1998)
  • As We Speak: Rap-Musik vor Gericht (Doku, 2024)
  • Auschwitz vor Gericht – Strafsache 4 Ks 2/63 (Dokuserie, 1993)
  • Caine – Die Meuterei vor Gericht (Fernsehfilm, 1988)
  • Das höchste Gericht – Auge in Auge mit Deinem Essen (Doku, 2017)
  • Das jüngste Gericht (Fernsehfilm, 2008)
  • Das kalte Gericht (Film, 2015)
  • Der unheimliche Hulk vor Gericht (Fernsehfilm, 1989)
  • Die Caine-Meuterei vor Gericht (Film, 2023)
  • Die Gerichte meines Vaters (Doku, 2003)
  • Die Rastatter Prozesse: Kriegsverbrecher vor Gericht (Doku, 2021)
  • Die Standhaften – Russische Anwälte vor Gericht (Doku, 2023)
  • Ehen vor Gericht (TV-Serie, 1970)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gericht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11747880, 11383550, 11132800, 8374040, 8301820, 7825490, 7238160, 6783230, 5461410, 4337360, 3514380, 3454640, 2683730, 2674860, 2657210, 2372930, 2345470 & 2247260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. ga.de, 22.12.2023
  3. kn-online.de, 15.11.2022
  4. bo.de, 27.10.2021
  5. wr.de, 30.09.2020
  6. spiegel.de, 14.08.2019
  7. sozialismus.info, 14.10.2018
  8. diepresse.com, 02.11.2017
  9. t-online.de, 09.12.2016
  10. fr-online.de, 05.11.2015
  11. 123recht.net, 02.01.2014
  12. merkur-online.de, 06.05.2013
  13. presseportal.de, 11.12.2012
  14. blogigo.de, 15.05.2011
  15. news.magnus.de, 24.02.2010
  16. de.news.yahoo.com, 05.05.2009
  17. szon.de, 11.08.2008
  18. n-tv.de, 29.11.2007
  19. stern.de, 21.06.2006
  20. welt.de, 18.11.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 22.05.2004
  22. heute.t-online.de, 24.06.2003
  23. heute.t-online.de, 05.06.2002
  24. sz, 14.11.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995