Schiedsgericht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːt͡sɡəˌʁɪçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Schiedsgericht
Mehrzahl:Schiedsgerichte

Definition bzw. Bedeutung

  • Gremium von Sportfunktionären, das (als höchste Entscheidungsinstanz) über Einhaltung der Wettkampfsregel/Streitfälle entscheidet

  • privates Entscheidungsorgan, dessen Entscheidung (Schiedsspruch) zwischen den Parteien die Wirkung eines rechtskräftigen gerichtlichen Urteils hat

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schiedsgerichtdie Schiedsgerichte
Genitivdes Schiedsgerichts/​Schiedsgerichtesder Schiedsgerichte
Dativdem Schiedsgerichtden Schiedsgerichten
Akkusativdas Schiedsgerichtdie Schiedsgerichte

Anderes Wort für Schieds­ge­richt (Synonyme)

Jury:
die Gesamtheit der Geschworenen eines Gerichtsverfahrens im angelsächsischen und japanischen Rechtssystem
ein Schiedsgericht, das beispielsweise Regelstöße überprüft
Schiedsgerichtshof
Schiedshof

Beispielsätze

Die Entscheidung kam vors Schiedsgericht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag sollen Satzungsfragen erörtert und neue Mitglieder für das oberste Schiedsgericht der Partei gewählt werden.

  • Das Schiedsgericht urteilte demnach im Januar, dass die Vorwürfe der betroffenen Athletin eher wahrscheinlich als nicht zutreffend seien.

  • Auch ein Schiedsgericht ist vorgesehen.

  • Außerdem wolle man das Urteil des Schiedsgerichts aus der Vorwoche wegen "schwerwiegender Unregelmäßigkeiten" anfechten.

  • Er wolle, dass sich das Schiedsgericht klar und eindeutig positioniert.

  • Am Dienstagabend wertete das Schiedsgericht unter dem Vorsitz von Univ.-Prof.

  • Bei Swatch stützte der Spruch eines niederländischen Schiedsgerichts im Streit mit Tiffany.

  • Auf sein Betreiben hin haben die EU und Kanada die umstrittenen Schiedsgerichte nachträglich modernisiert.

  • Allerdings wurde diese am Donnerstag vom Ständigen Schiedsgericht in Frankfurt abgewiesen.

  • China dürfte sogar ein zentraler Grund sein, warum die Kommission an den Schiedsgerichten festhalten will.

  • Als einzige Möglichkeit bleibt den Kickers nun noch der Gang vor das ständige Schiedsgericht.

  • Die Berliner verzichten auf den Gang vor das Ständige Neutrale Schiedsgericht des Deutschen Fußball-Bunds (DFB).

  • Am Montag befasste sich das Ständige Schiedsgericht für Vereine und Kapitalgesellschaften der Lizenzligen in Frankfurt mit dem Thema.

  • Die Entscheidung des Schiedsgerichts zog nicht nur den Unmut der Poseidon-Fans auf sich.

  • Dass die Gießener das Schiedsgericht angerufen haben, ist legitim.

  • Dessauer nur noch das ständige Schiedsgericht der HBL anrufen.

  • Das Schiedsgericht in Washington hat sich jetzt für nicht zuständig erklärt.

  • Das Schiedsgericht in Moskau habe damit dem russischen Fiskus Recht gegeben, meldete die Nachrichtenagentur Itar-Tass.

  • Die Besetzung des Schiedsgerichts zur Lösung des Gaspreis-Konflikts bleibt ungeklärt.

  • Dazu wird ein von beiden Seiten zu besetzendes Schiedsgericht eingerichtet.

Wortbildungen

  • Dreierschiedsgericht
  • schiedsgerichtlich
  • Schiedsgerichtshof
  • Schiedsgerichtsverfahren

Übergeordnete Begriffe

  • Streitbeilegungseinrichtung

Untergeordnete Begriffe

  • Bundesschiedsgericht
  • Sportschiedsgericht

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schieds­ge­richt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Schieds­ge­rich­te nach dem ers­ten S, zwei­ten E und zwei­ten H.

Das Alphagramm von Schieds­ge­richt lautet: CCDEEGHHIIRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Dora
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Delta
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schieds­ge­richt (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schieds­ge­rich­te (Plural).

Schiedsgericht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schieds­ge­richt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Award:
Entscheidung, die durch ein Schiedsgericht gefällt wird
Schieds­rich­ter:
Richter bei einem Schiedsgericht, Schiedsmann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiedsgericht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schiedsgericht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10307150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 26.07.2023
  2. faz.net, 08.02.2022
  3. noen.at, 29.12.2021
  4. sn.at, 25.05.2020
  5. morgenpost.de, 26.06.2019
  6. vienna.at, 29.05.2018
  7. finanztreff.de, 25.04.2017
  8. welt.de, 01.08.2016
  9. kicker.de, 21.05.2015
  10. derstandard.at, 18.12.2014
  11. fr-online.de, 06.06.2013
  12. spiegel.de, 19.06.2012
  13. kicker.de, 04.07.2011
  14. wormser-zeitung.de, 05.09.2010
  15. ln-online.de, 05.07.2009
  16. mz-web.de, 15.05.2008
  17. fr-online.de, 18.08.2007
  18. de.news.yahoo.com, 28.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.12.2005
  20. sueddeutsche.de, 10.09.2004
  21. f-r.de, 14.02.2003
  22. spiegel.de, 13.07.2002
  23. bz, 16.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Welt 1995