Pasta

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpasta ]

Silbentrennung

Einzahl:Pasta
Mehrzahl:Pasten / Pastas

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Gleiche Etymologie wie Paste, im 17. Jahrhundert unter italienischem Einfluss meist in der Form Pasta, im 15. Jahrhundert von mittellateinisch pasta „Teig, Brei“ entlehnt, spätlateinisch „Teig, Gericht von gemischten und eingebrockten Speisen“, das auf gleichbedeutend griechisch πάστη, eigentlich „die Gestreute“, παστά „Gerstenbrei“ zurückgeht im 20. Jahrhundert von italienisch pasta „Teig, Teigware, Nudelgericht“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pastadie Pasten/​Pastas
Genitivdie Pastader Pasten/​Pastas
Dativder Pastaden Pasten/​Pastas
Akkusativdie Pastadie Pasten/​Pastas

Anderes Wort für Pas­ta (Synonyme)

Nudeln
Paste:
zähe und streichfähige Substanz
Teigwaren

Sinnverwandte Wörter

Creme:
Gruppe von Leuten, die als die ranghöchsten Vertreter auf einem bestimmten Gebiet gelten
häufig süße Speise, die ihre charakteristische Konsistenz zum Beispiel durch aufgeschlagene Sahne, Butter oder Eier erhält
Nu­del­ge­richt:
Gastronomie: zubereitete Speise, die als (Haupt-)Zutat Nudeln enthält

Beispielsätze

  • Er liebt Pasta.

  • Skura mag Pasta.

  • Italiener essen Pasta.

  • Wollt ihr mehr Pasta?

  • Essen Sie Pasta?

  • Eine wieder aufgewärmte Pasta ist niemals gut.

  • Ich esse heute Pasta.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber richtig gute Pasta zu kochen ist eine Kunst - die Daniele hervorragend beherrscht.

  • Aber Pasta zu kochen, sei eine Liturgie.

  • Am liebsten esse er zudem Cheeseburger und Pasta Pomodoro – in Restaurants bestellt er selten andere Speisen.

  • Bei Sushi, Burgern und Salaten, Pasta und Döner zum Mitnehmen kommt garantiert keine Langeweile auf.

  • Am Sonntag serviert Antonio Giovinazzi im Sauber-Motorhome italienische Pasta.

  • Auch wenn Gemüsenudeln streng genommen keine Nudeln sind, eignen sie sich super, wenn man eine kalorienarme Alternative zur Pasta sucht.

  • Bis zu einer Woche hing die Pasta an der Straße.

  • Allen Glutenfrei- und Low Carb-Trends zum Trotz gehört italienische Pasta immer noch zu den meist gekochten Gerichten.

  • Der Duft, der aus der Küche strömt, ist umwerfend: Tomatensauce mit gebratener Aubergine zu Pasta, Lasagne und Salat.

  • Auf der Karte stehen unter anderem Pizza und Pasta.

  • Aber auch auf Schnitzel, Fisch und Pasta müssen die Gäste nicht verzichten.

  • Vor jedem Spiel esse ich Pasta mit Hühnchen, trinke dazu ein Glas Wasser.

  • Am Freitag und Samstag wird die italienische Schlagerrevue „Azzurro“ samt Pasta serviert.

  • Gute Pasta braucht das nicht.

  • Alles Ausländische fanden wir dagegen schick selbst wenn es nur Pasta war!

  • Den Feta zerkrümeln und mit der Pasta vermengen.

  • Im Anschluss galt es Pasta, Pizza und italienisches Lebensgefühl zu genießen.

  • Fußball lässt das Herz des Italieners höher schlagen und die italienische Küche mit Pizza und Pasta ist ebenfalls weltmeisterlich.

  • Zum Beispiel zwei Flaschen Wein, ein duftendes Olivenöl, Kochsahne, Pasta und ein paar süße Leckereien.

  • Timo Kutschke isst gern, mit Vorliebe Pasta, und lässt keine Grillfeier aus.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pas­ta?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pas­ta be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Pas­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pas­ta lautet: AAPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Pas­ta (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Pas­ten oder Pas­tas (Plural).

Pasta

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pas­ta kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­tra­gen:
Cremes, Salben, Pasten u. Ä. auf eine Oberfläche aufbringen
Kru­ke:
Gefäß zur Aufbewahrung von halbfesten Zubereitungen wie Salben, Pasten und Cremes, aber auch für feste Stoffe

Buchtitel

  • Backen mit Pasta Madre Vea Carpi | ISBN: 978-8-87283-721-4
  • Confetti's Antipasti, Pasta & Dolci Caterina Benini | ISBN: 978-3-38405-573-6
  • Cool Pasta Tom Jackson | ISBN: 978-1-78488-572-4
  • Danny Loves Pasta Author Danny Freeman | ISBN: 978-0-74407-833-6
  • Das kleine ABC der Pasta RAUMItalic, Steven Guarnaccia | ISBN: 978-3-77575-457-6
  • mein ZauberTopf Einfach lecker! Pizza und Pasta Redaktion mein ZauberTopf | ISBN: 978-3-96417-291-4
  • My Kitchen Table: 100 Pasta Recipes Antonio Carluccio | ISBN: 978-1-84990-148-2
  • One Pot Pasta Angelika Ilies | ISBN: 978-3-83386-853-5
  • Pasta Criminale Gudrun Grägel | ISBN: 978-3-83920-185-5
  • Pasta d'amore – Liebe auf Sizilianisch Lucinde Hutzenlaub | ISBN: 978-3-32810-376-9
  • Pasta e basta! Maria Saledare, Manuela Krämer | ISBN: 978-3-86244-809-8
  • Pasta et al Alec Morris | ISBN: 978-3-83692-205-0
  • Pasta Every Day Meryl Feinstein | ISBN: 978-0-31636-056-2
  • Pasta Grannies: The Official Cookbook: The Secrets of Italy's Best Home Cooks Vicky Bennison | ISBN: 978-1-78488-288-4
  • Pasta Mia! Gennaro Contaldo | ISBN: 978-3-74720-117-6

Film- & Serientitel

  • Jana Ina & Giovanni – Pizza, Pasta & Amore (TV-Serie, 2010)
  • Pasta (TV-Serie, 2010)
  • Pasta von Mama, Grüße von Onkel Luigi (Doku, 2006)
  • Pasta, Vino & Amore! (Film, 2020)
  • Pastas an Marcel (Kurzfilm, 2003)
  • Pizza, Pasta & Verlieben – From Italy with Amore (Fernsehfilm, 2022)
  • Pizza, Pasta and Basta (Kurzfilm, 2019)
  • The Pasta Tin (TV-Serie, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pasta. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pasta. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10062229, 9518752, 8461807, 8089200, 8082782, 3012819 & 1693568. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. shn.ch, 03.03.2023
  3. fr.de, 18.10.2022
  4. focus.de, 19.01.2021
  5. braunschweiger-zeitung.de, 03.01.2020
  6. blick.ch, 08.09.2019
  7. desired.de, 09.07.2018
  8. diepresse.com, 02.06.2017
  9. europa.eu, 01.09.2016
  10. bazonline.ch, 18.08.2015
  11. kurier.at, 24.01.2014
  12. rga-online.de, 31.01.2013
  13. abendblatt.de, 12.10.2012
  14. fr-online.de, 24.09.2011
  15. frag-mutti.de, 08.06.2010
  16. zeit.de, 17.05.2009
  17. cosmopolitan.de, 07.03.2008
  18. morgenweb.de, 10.05.2007
  19. pnp.de, 08.07.2006
  20. abendblatt.de, 18.02.2005
  21. abendblatt.de, 07.05.2004
  22. f-r.de, 09.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 19.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995