Gerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʁɛːt]

Silbentrennung

Gerät (Mehrzahl:Gete)

Definition bzw. Bedeutung

  • der sportlichen Ertüchtigung dienende Vorrichtung

  • ein Werkzeug oder Hilfsmittel; ein (ursprünglich einfach aufgebauter) beweglicher Gegenstand, mit dem etwas bewirkt werden kann

  • technische Gesamtheit an Ausrüstung mit Geräten

Begriffsursprung

Althochdeutsch girāti „Beratung, Entschluss, Geheimnis, Rat“, belegt seit dem 8. Jahrhundert, mittelhochdeutsch geræte „Ausrüstung, Beratung, Überlegung, Vorsorge“, seit dem 15. Jahrhundert Gerät, seit dem 18. Jahrhundert auch „einzelner Gegenstand einer Ausrüstung“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gerätdie Geräte
Genitivdes Geräts/​Gerätesder Geräte
Dativdem Gerät/​Geräteden Geräten
Akkusativdas Gerätdie Geräte

Anderes Wort für Ge­rät (Synonyme)

Einheit (ugs., Anglizismus):
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare
Laufwerk:
Informatik: Speichergerät eines Computers mit Lese-/Schreibzugriff
Apparat:
funktionell zusammengehörige Organe
kurz für bestimmte Apparate, beispielsweise: Fotoapparat, Telefonapparat
Apparatur:
Gesamtheit mehrerer Gerätschaften, die zusammen einen Zweck erfüllen
Gerätschaft:
einzelnes Gerät, einzelner Ausrüstungsgegenstand
Gesamtheit von Geräten/Ausrüstungsgegenständen
Vorrichtung:
das Vorrichten im Bergbau (Untersuchung der Lagerstätte)
das Vorrichten in landschaftlichem Sinn
Instrument:
feines, kompliziertes Werkzeug; Gerät für wissenschaftliche Messungen oder Untersuchungen
früher: Zeugnisbrief
Werkzeug (Hauptform):
allgemeines Mittel oder Gerät, um Dinge herzustellen oder zu reparieren
Aggregat:
Gestein das durch die Zusammenfügung mehrerer Minerale entstanden ist
Vereinigung mehrerer Apparate, Geräte oder Maschinen zur Erfüllung einer bestimmten technologischen Funktion, auch speziell: Motor, Vorrichtung, die mechanische Arbeit verrichtet
Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Automat:
Apparat, der nach Annahme eines Zahlungsmittels (hauptsächlich nach dem Einwurf von Münzen) bestimmte Produkte (zum Beispiel Getränke, Tickets oder Ähnliches) ausgibt oder Leistungen erbringt
Maschine oder technische Vorrichtung, die an Hand eines vorgegebenen (Computer-)Programms selbsttätig in der vorgegebenen Art und Weise auf Eingaben von Benutzern reagiert
Maschine:
Computer, als ganzes System
Flugzeug in seiner Gesamtheit

Sinnverwandte Wörter

Aus­rüs­tung:
additionale Funktionswerkzeuge
Handlung, jemand/etwas mit Ausrüstungsgegenständen zu versehen
Aus­stat­tung:
alles, was einem Kind mit Rücksicht auf seine Verheiratung oder auf die Erlangung einer selbständigen Lebensstellung zur Begründung oder zur Erhaltung der Wirtschaft oder der Lebensstellung von dem Vater oder der Mutter zugewendet wird (§ 1624 I BGB)
Einrichtungsgegenstände eines Raumes
Ein­rich­tung:
(Wohnung) Möbel und Dekoration
die Handlung, etwas zu gründen oder zu erstellen
Equip­ment:
Gesamtheit der Ausrüstungsgegenstände für ein bestimmtes Vorhaben
Instrumentarium
Ma­schi­ne­rie:
bildungssprachlich, pejorativ (abwertend): starres, einem Automaten gleichendes System, das nicht oder nur schwer von außen beeinflusst werden kann
komplexe, maschinelle Einrichtung oder mehrere zusammenwirkende Maschinen
Rüst­zeug:
Kenntnisse oder Fertigkeiten, die man für eine Arbeit braucht
Werkzeuge, die man für eine Arbeit braucht

Beispielsätze

  • Der Werkzeugschrank ist voll mit Geräten aller Art.

  • Manche Autofahrer kann man nach einem Unfall nur mit schwerem Gerät aus Ihrem Auto befreien.

  • Das schwere Gerät wurde schon am Vortag auf die Baustelle gebracht.

  • An welchem Gerät wirst du deine Abschlusskür zeigen?

  • Sie rief ihren Sohn Pierre auf dessen mobilen Gerät an, da er ans Festnetztelefon zu Hause nie ging.

  • Ist das der einzige Vorteil, den dieses Gerät mit sich bringt?

  • Ihr werdet lernen, diese Geräte zu verwenden.

  • Mobiltelefone und Rechner sind in fast jedem Land auf der Welt allgegenwärtig, und es ist ganz normal, die Leute über diese Geräte gebeugt zu sehen.

  • Dieses Gerät wird per Schalter in Gang gesetzt.

  • Taktische Kombinationen beinhalten oft den Einsatz von Opfern und Geräten wie Pins, Doppelangriffen, Stacheln und ungedeckten Angriffen.

  • Wie kein anderes Gerät vor ihm gewährt uns das Hubble-Weltraumteleskop Einblicke in die wunderbare Schönheit des Weltalls.

  • Man musste schweres Gerät einsetzen.

  • Dieses Gerät funktioniert nicht.

  • Kann jemand das Gerät ausschalten?

  • Wie können wir das Gerät wieder ans Laufen bekommen?

  • Schalte das Gerät ein!

  • Funktioniert das Gerät?

  • Wie benutze ich dieses Gerät?

  • Lass dein Gerät in der Kiste.

  • Was für vorsintflutliche Geräte benutzt du denn da?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab diesem Schuljahr gibt es die Geräte jeweils für die 1. Klasse, außerdem wurde das neue Pflichtfach "Digitale Grundbildung" eingerichtet.

  • Aber keiner aus der Familie Riele – auch Mutter Isabel nicht – kann sich erinnern, dass jemals ein Gerät als funktionsuntauglich zurückkam.

  • Ab April will das Unternehmen die Geräte liefern können.

  • Ab April ist dort maximal ein Drittel der bis zu 1500 zugelassenen Geräte je Betreiber im 1. Bezirk erlaubt.

  • Abweichend vom Branchenstandard werden von der Geräten keine Daten auf die Karten geschrieben, heißt es.

  • Aber Achtung, hat man das Passwort vergessen, muss man das Gerät zurücksetzen.

  • Aber auch hier gibt es Schwierigkeiten, der Verkauf fiel im Vorjahresvergleich um 73 Prozent auf 2,3 Millionen Geräte.

  • 1000 Geräte stehen im ganzen Land, das ist nicht einmal ein Promille aller Kassen.

  • A.0.283, das Update soll unter anderem für eine längere Akkulaufzeit und stabielere WLAN-Verbindungen auf den Geräten sorgen.

  • 1976 stellte Apple dieses einfache Gerät vor. Um die 200 Stück wurden davon in einem Jahr verkauft.

  • In die Kleidung eingelassen könnten so mobile Geräte geladen oder Sensoren versorgt werden, die Lebensfunktionen überwachen.

  • Aber man darf nicht verkennen, dass es in Oberösterreich Bevölkerungsschichten, die sich ein neues Gerät nicht leisten können.

  • Zur Ausstattnug des Geräts hat androidspin noch keine Details parat.

  • Auch mit wiederbeschreibbaren Medien und Double-Layer-Rohlingen kommt das Gerät zurecht, das via USB angeschlossen wird.

  • Dabei setzt der Konzern auf eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Verlagen und will diese für das Gerät begeistern.

  • Jetzt wird jedes Gerät über die Seriennummer erfasst, der Reparaturstatus täglich abrufbar.

  • Nur während der Fußball-WM stand das Gerät am Hauptbahnhof.

  • Offenbar war noch nicht alles, was die Menschen über Schach wissen, in das Gerät einprogrammiert.

  • Die sieben Teleskop-Gebäude sowie die Ausstattung mit den optischen Geräten sind weitgehend erhalten - und stehen in Hamburgs Denkmalliste.

  • Das Gerät digitalisiert nach Angaben des Herstellers die Vorlagen besonders berührungsarm und schont damit sensible Unikate.

  • Geplanter Gesamtabsatz: bis zu 10 000 Geräte.

  • Sie sollen prüfen, ob die neu entwickelten Geräte wirklich ihren Ansprüchen gerecht werden.

  • Aber er habe ein günstiges Angebot, sagte er: 500 Mark für das alte Gerät, wenn sie gleich ein neues nehme.

  • Die Bude ist mit technischem Gerät vollgestopft.

  • Dabei ist das gemeine Fahrrad noch immer ein höchst unvollkommenes Gerät.

  • Wann die Telekom ihre Geräte darauf umstellt, daß sie nur noch neue Modelle annehmen, steht noch nicht fest.

  • So seien in den meisten Schulen Stuttgarts die entsprechenden Geräte nicht vorhanden.

  • Bereits vor dem Testbeginn im März 1994 mußten die Eltern und ihre zwei Kinder notieren, wann und wie oft welches Gerät benutzt wurde.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ein einfaches, elektrisches, elektronisches, empfindliches, kompliziertes, landwirtschaftliches, medizinisches, mobiles, modernes, teueres, tragbares Gerät
  • mit Adjektiv: schweres, technisches Gerät
  • mit Verb: am Gerät turnen
  • mit Verb: ein Gerät abschalten, anschaffen, ausschalten, bedienen, benutzen, einschalten, entwickeln, kaufen, konstruieren, prüfen, reparieren, testen, verkaufen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • device
    • appliance
  • Esperanto:
    • ilo
    • aparato
    • instrumento
  • Finnisch: laite
  • Französisch:
    • machine (weiblich)
    • appareil (männlich)
    • engin (männlich)
  • Italienisch:
    • apparecchiatura (weiblich)
    • arnese (männlich)
    • utensile (männlich)
    • apparecchio (männlich)
    • strumento (männlich)
    • marchingegno (männlich)
    • congegno (männlich)
    • dispositivo (männlich)
    • attrezzo (männlich)
  • Japanisch:
    • 道具
    • 器具
    • 機械
  • Katalanisch:
    • màquina (weiblich)
    • aparell (männlich)
    • giny (männlich)
    • dispositiu (männlich)
  • Klingonisch: jan
  • Neugriechisch:
    • συσκευή (syskévi) (weiblich)
    • μηχάνημα (michánima) (sächlich)
  • Norwegisch: apparat (sächlich)
  • Polnisch:
    • aparat (männlich)
    • przyrząd (männlich)
    • urządzenie (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • aparato (männlich)
    • aparelho (männlich)
    • equipamento (männlich)
  • Rumänisch: aparat (sächlich)
  • Russisch: прибор
  • Schwedisch:
    • apparat
    • utrustning
    • redskap (sächlich)
  • Slowakisch:
    • zariadenie (sächlich)
    • teliesko (sächlich)
  • Spanisch: aparato (männlich)
  • Tschechisch:
    • nástroj (männlich)
    • přístroj (männlich)
    • náčiní (sächlich)
  • Türkisch:
    • alet
    • aparat
    • aygıt
    • cihaz
  • Ungarisch:
    • szerszám
    • készülék
    • eszköz

Was reimt sich auf Ge­rät?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­rät be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ge­rät lautet: ÄEGRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Umlaut-Aachen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ärger
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ge­rä­te (Plural).

Gerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­rät ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Com­pu­ter:
elektronisches, programmierbares Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten
Com­pu­ter­to­mo­graf:
Gerät, das mittels Röntgenstrahlung dreidimensionale Schichtbilder des untersuchten Objekts erzeugt
Firm­ware:
grundlegende Software eines elektronischen Geräts oder Computer-Bauteils, die üblicherweise in nur lesbaren Speichern abgelegt wird.
Kin­der­spiel­platz:
in der Regel gekennzeichneter Platz zum Spielen für Kinder, der mit verschiedenen Einrichtungen bzw. Geräten ausgestattet sein kann
Kriegs­ge­rät:
Gerät, das für die Kriegsführung wichtig ist
Lüf­tungs­com­pu­ter:
elektronisches, programmierbares Gerät zur Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten für die Lüftung
Soft­ware:
Programm oder deren Gesamtheit zur Verwendung auf einem Computer oder einem anderen Gerät mit steuerbaren Schaltkreisen
Son­nen­bank:
umgangssprachlich: Gerät, das durch Abstrahlen von UV-Licht eine Bräunung der Haut hervorruft
Spi­o­na­ge­soft­ware:
Computerprogramm, mit dem die Daten des Geräts ausspioniert werden können, auf dem es installiert wurde
Spy­ware:
Software, mit der die Daten des Geräts ausspioniert werden können, auf dem sie installiert wurde

Buchtitel

  • 15-Minuten-Fitness ohne Geräte + DVD Hannah Fühler | ISBN: 978-3-80943-638-6
  • 20 to Shape – Bodyweight only: Fit ohne Geräte Ralf Ohrmann | ISBN: 978-3-86355-980-9
  • 50 Workouts – Bodyweight-Training ohne Geräte Marcel Doll | ISBN: 978-3-74230-172-7
  • Der Huf- und Beschlagschmied. Band II, Geräte H. Charbonnier W. Häntzschel-Clairmont | ISBN: 978-3-88372-142-2
  • Express-Workouts – Trainieren ohne Geräte Fabien Leblond | ISBN: 978-3-74231-221-1
  • Fit ohne Geräte Mark Lauren, Joshua Clark | ISBN: 978-3-74230-411-7
  • Fit ohne Geräte für Frauen Mark Lauren | ISBN: 978-3-74230-855-9
  • Kosmetisches und medizinisches Gerät Ulrike Weller, Hartmut Kaiser, Ronald Heynowski | ISBN: 978-3-42207-345-6
  • Liturgische Geräte, Mini-Plakat Monika Gunkel | ISBN: 978-3-46028-063-2
  • Nanotechnologie – Sensoren und Geräte Prasad Puthiyillam, Savitha Prasad, Suryanarayana Keerikkadu | ISBN: 978-6-20577-279-9
  • Ohne Geräte Hollis L. Liebman | ISBN: 978-3-86852-920-3
  • Prüfung ortsfester und ortsveränderlicher Geräte Klaus Bödeker, Michael Lochthofen | ISBN: 978-3-34101-651-0
  • Schlank und fit ohne Geräte Johanna Fellner | ISBN: 978-3-74230-406-3
  • Trainingskarten: Pilates ohne Geräte Ronald Thomschke, Benno Paulitz | ISBN: 978-3-95799-114-0
  • Turnen an Geräten Ingrid Gwizdek, Jürgen Leirich | ISBN: 978-3-77802-561-1
  • Verringerung der Netzverluste durch optimale Platzierung von FACTS Geräten Pradeep Chindhi | ISBN: 978-6-20578-339-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11547466, 11321410, 10974216, 10502221, 10322084, 10300176, 9134596, 8312266, 7961821, 7942596, 7930330, 7876907, 7027341, 7027317, 6971667 & 6483237. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. nachrichten.at, 12.10.2022
  3. tagesspiegel.de, 19.04.2021
  4. winfuture.de, 26.03.2020
  5. derstandard.at, 19.12.2019
  6. morgenpost.de, 22.02.2018
  7. channelpartner.de, 20.11.2017
  8. rhein-zeitung.de, 18.05.2016
  9. sz.de, 26.02.2015
  10. computerwoche.de, 09.09.2014
  11. pcwelt.de, 24.03.2013
  12. golem.de, 23.02.2012
  13. ooe.orf.at, 03.06.2011
  14. magnus.de, 13.08.2010
  15. feedproxy.google.com, 14.05.2009
  16. mobile.magnus.de, 01.09.2008
  17. crn.de, 24.08.2007
  18. tagesspiegel.de, 19.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2005
  20. abendblatt.de, 23.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.03.2003
  22. Die Zeit (36/2002)
  23. bz, 22.08.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995