Navigationsgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [naviɡaˈt͡si̯oːnsɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Navigationsgerät (Mehrzahl:Navigationsgete)

Definition bzw. Bedeutung

Technisches Gerät, das dabei hilft, ein vorgegebenes Ziel zu finden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Navigation, Fugenelement -s und Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Navigationsgerätdie Navigationsgeräte
Genitivdes Navigationsgerätes/​Navigationsgerätsder Navigationsgeräte
Dativdem Navigationsgerät/​Navigationsgeräteden Navigationsgeräten
Akkusativdas Navigationsgerätdie Navigationsgeräte

Anderes Wort für Na­vi­ga­ti­ons­ge­rät (Synonyme)

Navigationssystem:
modernes elektronisches System, das den Weg zu einem vorbestimmten Ziel mit Hilfe von elektronisch verfügbarem Kartenmaterial und GPS-Technik (Standortbestimmung über Satellitensysteme) weist

Beispielsätze

  • Da er seinem Navigationsgerät vertraute, fuhr er diesen Feldweg dann sogar weiter.

  • Im Fahrzeug finden die Beamten dann auch mehrere Navigationsgeräte, eine Kamera, sowie Dokumente.

  • Eine falsch-verzeichnete Straße in vielen Navigationsgeräten sorgt für Ärger in Ziegendorf.

  • Dabei wurde sie in Mittelberg vom Navigationsgerät über eine Seitenstraße zum Zielort Ortsteil Baad geleitet.

  • Auch beim neue Q3 lässt sich Audi Selbstverständlichkeiten wie Navigationsgerät und eine Klimaautomatik als Extra bezahlen.

  • Beim zweiten Eingriff kommt ein Navigationsgerät zum Justieren einer Knieprothese zum Einsatz, die Besucher staunen über die Technik.

  • Dabei wird beispielsweise die Verlosung einer Reise oder eines Navigationsgeräts behauptet.

  • Andere eignen sich auch als Freisprecheinrichtung oder als kompaktes Navigationsgerät.

  • Bei ihnen fanden die Polizisten Navigationsgeräte, die aus zwei aufgebrochenen Fahrzeugen im näheren Umfeld stammten.

  • Auch die Bluetooth-Module der Navigationsgeräte der Serie TomTom Business sind äußerst hilfreich.

  • Dazu muss das Navigationsgerät mit einem PC verbunden werden, auf dem die Desktopsoftware Mytomtom installiert ist.

  • Aus dem Mazda nahmen sie ein TomTom Navigationsgerät im Wert von circa 100 Euro mit.

  • 397 Test: Medion GoPal P4445 Medion bringt mit GoPal P4445 ein ausgereiftes Naviga­­tio­ns­­­­gerät auf den Markt.

  • Der Druck-Drehschalter für die Bedienung des Navigationsgerätes ist nun mit einem wenige Zentimeter großen Touchpad kombiniert.

  • Auf 120 000 Quadratmetern werden die neuesten Flachbildfernseher und Navigationsgeräte, Espressoautomaten und Weinkühlschränke gezeigt.

  • Anschließend passe das Navigationsgerät die Routenplanung den Vorlieben des Fahrers an.

  • Das Gerät vereint ein solide ausgestattetes Telefon mit einem ausgewachsenen Navigationsgerät.

  • Auch Kunstliebhaber kommen auf ihre Kosten: Merian stellt eine Kombination aus Navigationsgerät und elektronischem Reiseführer vor.

  • In denen finden dann Radio und auch ein Navigationsgerät oder etwas ähnliches Platz.

  • Das Navigationsgerät wird mit Kartenmaterial von West- und Osteuropa ausgeliefert, das von Navteq stammt.

  • Dabei hatte es der heroinabhängige Mann auf mobile Navigationsgeräte abgesehen, die er dann zur Finanzierung seiner Sucht verkaufte.

  • Der TV-Bereich habe um 30 Prozent zugelegt und der Umsatz mit Navigationsgeräten sei um 140 Prozent gestiegen.

  • Über den Nutzen der Navigationsgeräte mit solcher Radar-Software lässt sich fraglos streiten.

  • Aus dem Lkw wurden ein Navigationsgerät, ein Entfernungsmesser und ein Handy im Gesamtwert von über 1.400,- Euro entwendet.

  • Sind Navigationsgeräte die besseren Beifahrer?

  • Genaue Zahlen über gestohlene Navigationsgeräte haben weder die Polizei noch Versicherungen.

  • Alle Navigationsgeräte, Segel-Utensilien und Notwerkzeuge sind an Bord.

  • Als "eine feine Sache, aber noch viel zu teuer" hat der ADAC die Navigationsgeräte eingestuft.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Na­vi­ga­ti­ons­ge­rät be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × T, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A, zwei­ten I, S und E mög­lich. Im Plu­ral Na­vi­ga­ti­ons­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Na­vi­ga­ti­ons­ge­rät lautet: AAÄEGGIINNORSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Umlaut-Aachen
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard
  15. Ärger
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Alfa
  16. Echo
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Na­vi­ga­ti­ons­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Na­vi­ga­ti­ons­ge­rä­te (Plural).

Navigationsgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­vi­ga­ti­ons­ge­rät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Navigationsgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Navigationsgerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 23.09.2022
  2. nachrichten.at, 10.01.2021
  3. nnn.de, 23.09.2020
  4. vol.at, 11.11.2019
  5. focus.de, 25.07.2018
  6. 24heures.ch, 28.01.2017
  7. lvz.de, 09.09.2016
  8. handelsblatt.com, 28.01.2015
  9. morgenpost.de, 09.10.2014
  10. openpr.de, 18.03.2013
  11. golem.de, 04.04.2012
  12. polizeipresse.de, 27.07.2011
  13. feedsportal.com, 15.07.2010
  14. merkur.de, 19.02.2010
  15. business-wissen.de, 31.08.2009
  16. it-news-world.de, 02.03.2009
  17. feedsportal.com, 27.02.2008
  18. tagesspiegel.de, 29.08.2008
  19. rp-online.de, 08.10.2007
  20. pc-magazin.de, 15.06.2007
  21. general-anzeiger-bonn.de, 01.04.2006
  22. gea.de, 31.08.2006
  23. sat1.de, 29.12.2005
  24. donaukurier.de, 10.09.2005
  25. heute.t-online.de, 11.08.2004
  26. berlinonline.de, 30.11.2004
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995