Multifunktionsgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [mʊltifʊŋkˈt͡si̯oːnsɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Multifunktionsgerät (Mehrzahl:Multifunktionsgete)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, das die Funktionen mehrerer verschiedener Geräte in sich vereint, ihre Funktionen bündelt.

Begriffsursprung

Kompositum, bestehend aus dem Präfix Multi- und den Substantiven Funktion und Gerät mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Multifunktionsgerätdie Multifunktionsgeräte
Genitivdes Multifunktionsgerätes/​Multifunktionsgerätsder Multifunktionsgeräte
Dativdem Multifunktionsgerätden Multifunktionsgeräten
Akkusativdas Multifunktionsgerätdie Multifunktionsgeräte

Anderes Wort für Mul­ti­funk­ti­ons­ge­rät (Synonyme)

All-in-one-Gerät:
Gerät, das die Funktionen mehrerer verschiedener Geräte in sich vereint, ihre Funktionen bündelt

Beispielsätze

  • Sie vermuteten, dass nicht alle Festplatten aus Multifunktionsgeräten (also Druckern) stammten, wie vom Kanzleramt behauptet worden war.

  • Auch das Multifunktionsgerät – der Favorit von Forst steht hier.

  • Das Kanzleramt hat damals jedenfalls die Auskunft gegeben, dass alle Festplatten aus Multifunktionsgeräten stammen.

  • In das Multifunktionsgerät lässt sich eine XXL-Schwarzkartusche einsetzen, die den Preise für die Schwarzweißseite auf 2,5 Cent drückt.

  • Mit dem E514dw und E515dw hat Dell zudem zwei neue monochrome Multifunktionsgeräte vorgestellt.

  • Auch Drucker und Multifunktionsgeräte können ein Sicherheitsrisiko in der IT-Infrastruktur darstellen.

  • Der Einstiegspreis für die Multifunktionsgeräte liegt bei 299 Euro.

  • Der Drucker und das Multifunktionsgerät sind mit einem Druckkopf ausgestatten, der die ganze Seitenbreite abdeckt.

  • Brothers MFC-J6220DW ist ein sehr vielseitig einsetzbares Multifunktionsgerät.

  • Laut Canon ist das Multifunktionsgerät Pixma MG5350 eine Weiterentwicklung des Modells MG5250.

  • Lexmark hat eine Reihe neuer laserbasierter Multifunktionsgeräte und Drucker für den Einsatz in Unternehmen vorgestellt.

  • Brother vertreibt nun neben Multifunktionsgeräten auch sogenannte Singe-Function-Scanner.

  • Box funktioniert sowohl mit einem Multifunktionsgerät oder ohne Fax-Hardware.

  • Der gesamte Gerätepark wurde vereinheitlicht und umfasst jetzt unter anderem 68 A4-Drucker und 50 Multifunktionsgeräte von TA Triumph-Adler.

  • Entdecken Sie in unserer Hardware-Galerie die besten Multifunktionsgeräte mit Ethernet-Anschluss im Test.

  • Epson hat einen preiswerten Tintenstrahldrucker und zwei Multifunktionsgeräte vorgestellt, die mit einzelnen Tintenpatronen bestückt sind.

  • Der Lexmark Pinnacle Pro901 ist ein Multifunktionsgerät zum Scannen, Drucken, Faxen und Kopieren.

  • Besonders viel Stress machte sich das Multifunktionsgerät im Test nicht.

  • Der Samsung SCX-4600 ist ein kleines Multifunktionsgerät, das druckt, scannt und kopiert.

  • Der ausrangierte Scanner kommt gleich neben das Canon Multifunktionsgerät.

  • Beide Multifunktionsgeräte sollen ab Ende November 2008 erhältlich sein.

  • Das Multifunktionsgerät unterstützt die Funktionen Drucken, Scannen, Faxen und Kopieren.

  • Das Multifunktionsgerät druckt und kopiert laut Hersteller bis zu 20 Seiten in Schwarzweiß und 14 Seiten in Farbe pro Minute.

  • Lesen Sie, welche Multifunktionsgeräte sich derzeit in der Top 10 des PC-WELT-Vergleichstests platzieren konnten und warum.

  • Im Segment der Tintenstrahltechnologie wird heute jeder zweite Drucker als Multifunktionsgerät oder All-In-One verkauft.

  • Ein weiterer Vorteil der meisten Multifunktionsgeräte gegenüber der Drucker/Scanner-Kombi: sie kopieren Bilder und Dokumente auch ohne PC.

  • Spielen kann man damit zwar auch, zugleich will das Multifunktionsgerät aber noch den DVD-Spieler und den Videorekorder ersetzen.

  • Die Multifunktionsgeräte arbeiten als Farbtintenstrahldrucker, Fax, Kopierer und Scanner.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • multifunction device
    • multifunctional device

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Mul­ti­funk­ti­ons­ge­rät be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 2 × N, 2 × U, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 2 × U, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten I, K, zwei­ten I, S und E mög­lich. Im Plu­ral Mul­ti­funk­ti­ons­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Mul­ti­funk­ti­ons­ge­rät lautet: ÄEFGIIKLMNNORSTTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg
  14. Salz­wedel
  15. Gos­lar
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Umlaut-Aachen
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol
  14. Samuel
  15. Gus­tav
  16. Emil
  17. Richard
  18. Ärger
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber
  14. Sierra
  15. Golf
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Alfa
  19. Echo
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Mul­ti­funk­ti­ons­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Mul­ti­funk­ti­ons­ge­rä­te (Plural).

Multifunktionsgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mul­ti­funk­ti­ons­ge­rät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Multifunktionsgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Multifunktionsgerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 03.02.2022
  2. wlz-online.de, 24.09.2021
  3. kurier.at, 17.08.2020
  4. pcwelt.de, 29.05.2018
  5. channelpartner.de, 11.04.2016
  6. tecchannel.de, 10.03.2015
  7. tecchannel.de, 21.05.2014
  8. feedsportal.com, 22.12.2014
  9. pctipp.ch, 06.11.2013
  10. feedsportal.com, 06.11.2012
  11. zdnet.de, 14.05.2012
  12. crn.de, 15.04.2011
  13. presseportal.de, 25.10.2011
  14. pcwelt.de, 12.04.2010
  15. golem.de, 28.05.2010
  16. pcwelt.de, 30.06.2010
  17. pcwelt.de, 02.11.2009
  18. golem.de, 14.09.2009
  19. stern.de, 29.05.2009
  20. hardware.magnus.de, 29.08.2008
  21. feedsportal.com, 09.09.2008
  22. de.internet.com, 22.02.2008
  23. pcwelt.de, 05.12.2007
  24. umts-report.de, 20.12.2007
  25. szon.de, 05.04.2006
  26. archiv.tagesspiegel.de, 28.02.2004
  27. Berliner Zeitung 1997