Radargerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁaˈdaːɐ̯ɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Radargerät (Mehrzahl:Radargete)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, mit dem man mittels Radar Ortungen durchführen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Radar und Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Radargerätdie Radargeräte
Genitivdes Radargerätes/​Radargerätsder Radargeräte
Dativdem Radargerät/​Radargeräteden Radargeräten
Akkusativdas Radargerätdie Radargeräte

Anderes Wort für Ra­dar­ge­rät (Synonyme)

Radar:
Funkmesstechnik, Kurzbezeichnung: Geräte zur Anwendung, Aussendung, Empfang, Messung und Visualisierung des gleichnamigen Verfahrens
Funkmesstechnik, Kurzwort: ein Verfahren zur Ortung, das elektromagnetische Wellen gebündelt als Primärsignal nutzt, um danach von Objekten reflektierte Echos als Sekundärsignal zu empfangen und auszuwerten

Beispielsätze

  • Bislang verfügt die Wiener Polizei über 16 Laser- und elf Radargeräte.

  • Der Autofahrerin, die vorsichtig am Kameramann vorbeifährt, ruft er zu: „Du brauchst keine Angst zu haben, das ist kein mobiles Radargerät!

  • Drohnen, Radargeräte, Patrouillenboote: London und Paris rüsten bei Überwachung des Ärmelkanals auf.

  • Die Radargeräte können die genaue Herkunft von feindlichem Beschuss orten und ermöglichen damit präzise Gegenschläge.

  • Das vorhandene Radargerät ist schon älter und hat gewisse Einschränkungen.

  • Radargeräte auf der Autobahn - da schauen viele Fahrer erst mal erschrocken auf den Tacho.

  • Experten hatten zuvor zwei Tage lang mit hochleistungsfähigen Radargeräten und Infrarot-Wärmekameras die Nordwand des Grabs untersucht.

  • Dass Radargeräte beschädigt werden, sei kein Einzelfall.

  • Kameras "schießen" von vorne Bei sechs Radargeräten in Kärnten fotografieren Kameras die..

  • Konkurrenz gibt es aber ebenfalls, denn bei den höheren Kanälen gibt es Überschneidungen mit der Frequenz von Radargeräten.

  • Dann aber wurde es doch ein mobiles Radargerät.

  • Manche Astronomen laufen jedoch Sturm gegen diese Pläne, denn Arecibo hat die seltene Fähigkeit, auch als riesiges Radargerät zu fungieren.

  • Im Musterprozeß um Strahlenschäden durch Radargeräte bei Bundeswehr-Angehörigen sind zwei von insgesamt fünf Klägern abgewiesen worden.

  • Nach dem Aufstellen neuer Radargeräte werden künftig den Tätern Strafzettel in die Heimat nachgeschickt.

  • "Wir werden das Radargerät auf die Landestelle richten", erklärt US-Planetenforscher Ralph Lorenz vom Radarteam der Mission.

  • Es handelt sich überwiegend um Bedienungs- und Wartungspersonal von Radargeräten der Armee.

  • Die Maschinen sind mit hoch empfindlichen Infrarot- und Radargeräten ausgerüstet.

  • Wartung und Betrieb der Radargeräte zwischen 1958 und 1994 hätten zu Leukämie und Hodenkrebs geführt.

  • Eine Raketenbatterie stehe bereits, Abfangkörper und Radargeräte sollten folgen, heißt es in dem Bericht der "New York Times".

  • In Vorbereitung ist bereits eine Sammelklage gegen die Hersteller der Radargeräte.

  • Sie gelten als ideale Waffen zur Ausschaltung aller Funk- und Radargeräte.

  • Das Radargerät lernte er in fünf Stunden kennen, das Ausbildungszeugnis erhielt er am 1. November, zwölf Tage vor dem Absturz.

  • Während der Mission sollen erstmals 80 Prozent der Landfläche der Erde mit zwei Radargeräten dreidimensional erfasst werden.

  • Zusätzlich können sie nur schwer von Radargeräten geortet werden, da sie die Radarstrahlen nur schlecht reflektieren.

  • an diesem Tag steht ein Radargerät in der Straße Alt-Kaulsdorf im Bezirk Hellersdorf.

  • an diesem Tag steht ein Radargerät in der Königsallee im Bezirk Wilmersdorf.

  • Aber mit Beginn der Sommerferien werden wir den Königsheideweg verstärkt mit Radargeräten im Auge behalten.

  • an diesem Tag steht ein Radargerät im Bezirk Friedrichshain in der Mühlenstraße.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ra­dar­ge­rät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ra­dar­ge­rät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten R und E mög­lich. Im Plu­ral Ra­dar­ge­rä­te nach dem ers­ten A, ers­ten R, ers­ten E und Ä.

Das Alphagramm von Ra­dar­ge­rät lautet: AAÄDEGRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Anton
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ra­dar­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ra­dar­ge­rä­te (Plural).

Radargerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­dar­ge­rät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­den­ra­dar:
Radargerät, mit dem eine zerstörungsfreie Untersuchung des Untergrundes durchgeführt werden kann
Düp­pel:
Gegenstand aus bestimmten Fasern, mit dem Radargeräte gestört werden können oder zur Untersuchung von Winden in der Hochatmosphäre
Ra­dar­echo:
von einem Hindernis reflektierte elektromagnetische Wellen eines Radargeräts
Ra­dar­kon­t­rol­le:
Radargeschwindigkeitsmessung; Kontrolle der Geschwindigkeit von Fahrzeugen mit Hilfe eines Radargeräts
Ra­dar­pis­to­le:
mit einer Hand haltbares, zur Geschwindigkeitsmessung von Fahrzeugen eingesetztes Radargerät
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Radargerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Radargerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 01.12.2021
  2. krone.at, 24.10.2021
  3. kurier.at, 29.11.2020
  4. blick.ch, 19.11.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 09.01.2017
  6. abendzeitung-muenchen.de, 13.06.2016
  7. bazonline.ch, 30.11.2015
  8. kaernten.orf.at, 07.01.2014
  9. kleinezeitung.at, 05.01.2014
  10. feedsportal.com, 30.06.2013
  11. giessener-allgemeine.de, 09.07.2008
  12. spiegel.de, 23.11.2006
  13. welt.de, 30.08.2005
  14. abendblatt.de, 09.05.2004
  15. spiegel.de, 27.10.2004
  16. berlinonline.de, 04.07.2003
  17. sueddeutsche.de, 29.03.2003
  18. ln-online.de, 09.10.2002
  19. heute.t-online.de, 07.10.2002
  20. bz, 11.07.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995