Kontrollgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔnˈtʁɔlɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Kontrollgerät (Mehrzahl:Kontrollgete)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, das etwas kontrolliert; überwacht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Kontrolle und dem Substantiv Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kontrollgerätdie Kontrollgeräte
Genitivdes Kontrollgerätes/​Kontrollgerätsder Kontrollgeräte
Dativdem Kontrollgerät/​Kontrollgeräteden Kontrollgeräten
Akkusativdas Kontrollgerätdie Kontrollgeräte

Sinnverwandte Wörter

Kontrollapparat
Kontrolleinrichtung
Kontrollinstrument
Überwachungsgerät

Beispielsätze

  • Ein einjähriges Pilotprojekt der Polizei zeigt: Lkw-Fahrer umgehen nachts häufig die Vorschriften und manipulieren die Kontrollgeräte.

  • Das Kontrollgerät zeigte 1,3 Promille – den Führerschein zogen die Beamten ein, zudem leiteten sie ein Strafverfahren ein.

  • Überwacht werden sollen Fahrverbote anhand der Nummernschilder nur stichprobenartig und mit mobilen Kontrollgeräten.

  • Er zerstörte ein Kontrollgerät im Wert von 2000 Euro.

  • Vor Geschwindigkeitsmessern und Kontrollgeräten in der engen Kabine sitzt auch Nikolais junger Assistent.

  • Wo man hierzulande dringend ran müsste, ist der Betrug am Kontrollgerät.

  • Innerhalb von 8 Monaten wurde der mechanische Teil ganz geändert sowie wurden neue Steuerelemente und ein Kontrollgerät eingebaut.

  • Das Kontrollpersonal prüft den Chip mit einem Kontrollgerät.

  • Zudem hatte der Bus kein Kontrollgerät eingebaut und keine Genehmigung vorliegen.

  • Ursache des Problems ist demnach ein defekter Bauteil im Kontrollgerät der Airbags.

  • Aber das ultimative Kontrollgerät zur Überprüfung der Passagiere scheint noch nicht entwickelt zu sein.

  • Die Verkehrsbetriebe weisen diese Vorwürfe zurück: Fast jeder Kontrolleur sei mit einem Kontrollgerät ausgestattet.

  • Am Kölner Ring sind die Kontrollgeräte bereits installiert.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Kontrollgerät benutzen/​einbauen/​herstellen/​kaufen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Kon­t­roll­ge­rät be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T, zwei­ten L und E mög­lich. Im Plu­ral Kon­t­roll­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Kon­t­roll­ge­rät lautet: ÄEGKLLNOORRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Umlaut-Aachen
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ärger
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Lima
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Kon­t­roll­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Kon­t­roll­ge­rä­te (Plural).

Kontrollgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­t­roll­ge­rät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blit­zer­fo­to:
im Zuge der Verkehrsüberwachung wegen Begehens einer Ordnungswidrigkeit oder Straftat von einem dafür vorgesehenen Kontrollgerät aufgenommene Fotografie eines Kraftfahrzeuges
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kontrollgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 07.10.2020
  2. stern.de, 02.10.2019
  3. spiegel.de, 14.03.2019
  4. stuttgarter-zeitung.de, 17.05.2018
  5. spiegel.de, 13.04.2018
  6. spiegel.de, 05.12.2018
  7. de.rusbiznews.com, 20.09.2017
  8. feedproxy.google.com, 24.11.2013
  9. presseportal.de, 06.07.2012
  10. news.orf.at, 09.11.2012
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 23.12.2001
  12. Berliner Zeitung 1997