Ladegerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaːdəɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Ladegerät (Mehrzahl:Ladegete)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät zum Aufladen von Akkumulatoren (in Geräten).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbes laden, Gleitlaut -e- und dem Substantiv Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ladegerätdie Ladegeräte
Genitivdes Ladegerätes/​Ladegerätsder Ladegeräte
Dativdem Ladegerät/​Ladegeräteden Ladegeräten
Akkusativdas Ladegerätdie Ladegeräte

Anderes Wort für La­de­ge­rät (Synonyme)

Akkuladegerät
Aufladegerät
Batterieladegerät

Beispielsätze

  • Allein bis zum Jahr 2030 werden für Ladegeräte in Elektrofahrzeugen 250% mehr Kupfer benötigt.

  • Das betrifft allerdings vor allem Ladegeräte.

  • Wer also sein Ladegerät dabei hat, kann spontan unterwegs ein paar Stromlinge nachtanken.

  • Schließlich sollten darin auch das eine oder andere Zusatzobjektiv und - nicht zu vergessen - das Ladegerät ihren Platz finden.

  • Bei der Explosion eines AA-Akkus in einem Ladegerät ist ein Mann in Hamburg tödlich verletzt worden.

  • Das Cover mit Ladegerät ist für iPhone 6/6s, iPhone 7 und Samsung Galaxy S7 Edge erhältlich.

  • Ein Gerät permanent am Ladegerät hängen zu lassen hat für die Ladeelektronik folgende Auswirkung: Der Ladezustand 100 Prozent wird erreicht.

  • Dabei handelt es sich nicht um ein eigenständiges Ladegerät, sondern um eine Halterung aus Walnuss-Holz.

  • Artikel drucken An Instapaper senden Nokia warnt vor Ladegerät des Lumia 2520.

  • Der Markt hat uns gezeigt, dass grosses Interesse an drahtlosen Ladegeräten besteht.

  • Im Badezimmer einer 37-jähriger Angestellten ist am Donnerstag das Ladegerät ihrer elektrischen Zahnbürste explodiert.

  • Bei ihrem Handy ist der Akku leer – und das Ladegerät unerreichbar im Koffer.

  • Dahon verkauft das Ladegerät auch separat.

  • Auf Seiten der Schweizer Mobilfunkbetreiber steht man der Lancierung einheitlicher Ladegeräte wohlwollend gegenüber.

  • Brüssel - EU-Industriekommissar Günter Verheugen will für die EU einheitliche Ladegeräte für Mobiltelefone durchsetzen.

  • Das Ladegerät älteren Baujahrs und die Batterie stellte er auf den Garagenboden.

  • Die Basis des Mauspad-großen Ladegeräts bildet eine Metallplatte, die ans Netz angeschlossen wird und auf der die Endgeräte Platz finden.

  • Dass es die Möglichkeit gibt und dass man sein Ladegerät mitbringen müsse, spreche sich herum.

  • Meistens nehme ich eine Umhängetasche mit, in der mein Powerbook und alle meine Ladegeräte dabei sind.

  • Im Lieferumfang enthalten sind Lihtium-Ionen-Akkus und das passende Ladegerät.

  • Dafür kostet das Ladegerät etwa 50 Euro.

  • Bequem von zu Hause kann man sie einfach über ein Ladegerät an der Steckdose wieder aufladen.

  • Das Gehäuse ist aus Metall, als Zubehör gibt es Kopfhörer, eine Fernbedienung, ein Ladegerät und einen Trageriemen.

  • Akku und Ladegerät sind Teil der Grundausstattung.

  • So bleiben im Zimmer der Männer am häufigsten die Ladegeräte von Handys zurück, während Frauen zumeist Unterwäsche im Hotel lassen.

  • Für die Aufladung steht ein externes Ladegerät zur Verfügung, das die Batteriespeicher in etwa sechs bis acht Stunden wieder auffüllt.

  • Elektron baut unter anderem Ladegeräte für batteriegetriebene Gabelstapler.

  • Für rund 100 Mark bekommt man Ladegeräte, die für alle Akkuformate verwendbar sind und alle diese Anforderungen erfüllen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Akkuladegerät
  • Batterieladegerät
  • Bordladegerät
  • Startladegerät

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­de­ge­rät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral La­de­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von La­de­ge­rät lautet: AÄDEEGLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort La­de­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für La­de­ge­rä­te (Plural).

Ladegerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­de­ge­rät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ladegerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ladegerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 26.08.2022
  2. hna.de, 08.12.2021
  3. n-tv.de, 27.09.2020
  4. focus.de, 24.10.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 23.08.2018
  6. zeit.de, 13.03.2017
  7. welt.de, 18.11.2016
  8. feedsportal.com, 25.02.2015
  9. kurier.at, 17.04.2014
  10. presseportal.ch, 22.11.2013
  11. kaernten.orf.at, 26.10.2012
  12. feedsportal.com, 10.01.2011
  13. spiegel.de, 15.08.2010
  14. bernerzeitung.ch, 07.03.2009
  15. verivox.de, 13.02.2009
  16. maerkischeallgemeine.de, 07.02.2008
  17. zdnet.de, 16.07.2008
  18. echo-online.de, 12.03.2007
  19. jetzt.sueddeutsche.de, 18.12.2007
  20. szon.de, 08.03.2006
  21. berlinonline.de, 04.12.2005
  22. abendblatt.de, 07.07.2004
  23. spiegel.de, 10.03.2004
  24. bz, 05.02.2002
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996