Regierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Regierung
Mehrzahl:Regierungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs regieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung; Das Wort ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

Abkürzung

  • Reg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regierungdie Regierungen
Genitivdie Regierungder Regierungen
Dativder Regierungden Regierungen
Akkusativdie Regierungdie Regierungen

Anderes Wort für Re­gie­rung (Synonyme)

Herrschaftsform:
Form einer Herrschaft, die danach bestimmt wird, wer sie ausübt
Regierungsform:
das der Regierung zugrunde liegende System; die Form der Regierung
Regime:
nicht demokratisch legitimierte Form der Regierung eines Staates
Steuerung/Leitung/Organisation eines Aufgabenbereichs
Kabinett:
ein kleines Nebenzimmer, das zwischen zwei Zimmern liegt und keinen eigenen Ausgang hat
Gesamtheit der Minister eines Staates unter Leitung des Ministerpräsidenten oder Kanzlers
Kollegium der Minister
Ministerriege
Ministerrunde (ugs.)
Regierungskabinett
Regierungsmannschaft
Runde der Ministerinnen und Minister
Staatsführung:
Gesamtheit der Handlungen, einen Staat zu regieren
in den höchsten regierenden Institutionen und Funktionen (Staatsorgane) eines Staates tätige Personengruppe
Administration (fachspr.):
allgemein und politisch, oft abwertend: Verwaltung, Regierung, Exekutive (meist als inkorrekte Übersetzung für die US-amerikanische Regierung als so genannter falscher Freund; häufig auch in allgemeinen Konstruktionen im russischen Sprachraum vorkommend)
Verwaltung in der katholischen Kirche
Gubernative (fachspr., lat.)
Regierungsgewalt
Staatsgewalt:
Institution, die mit beauftragt ist
Möglichkeit zur Ausübung hoheitlicher Aufgaben/Rechte
Staatsmacht:
Staat mit seinen vielerlei Machtmitteln
Herrschersitz
Herrscherstuhl
Kaiserstuhl
Königsstuhl
Thron:
die Monarchie selbst
Nachtgeschirr für Kinder oder auch gewöhnliche Toilette (mit Aufsatz)
Führung:
das Objekt selbst, wie etwa ein Maschinenelement, welches einem anderen Bauteil bzw. Bauelement eine bestimmte, zielgerichtete, geführte Bewegungsrichtung oder Position aufzwingt
das Recht oder die Rolle einer leitenden Person in einem Unternehmen, Leitungsaufgaben auszuführen, insbesondere zu personellen Maßnahmen, wie Arbeitseinteilung, Personaleinstellung und -entlassung
Herrschaft:
Amtsperiode eines autokratisch Regierenden; Regierungsdauer eines Königs oder Regimes
Bezeichnung für Regierende, Personen mit Leitungsfunktion

Sinnverwandte Wörter

An­füh­rer:
Person oder Gruppe, die den ersten Platz eines noch nicht entschiedenen Ereignisses belegt
Person, die eine Gruppe leitet
Be­zirks­re­gie­rung:
oberste Verwaltungsbehörde der Regierung im jeweiligen Regierungsbezirk
Füh­rer:
Adolf Hitler, der ab 1934 „Führer und Reichskanzler“ war
Buch, welches für Besucher eines Museums, einer Stadt, eines Landes und so weiter Hinweise und Erläuterungen enthält
Ober­haupt:
ranghöchster oder mächtigster Mensch einer Institution/Organisation
Re­gie­rungs­prä­si­di­um:
Baden-Württemberg, Hessen: Verwaltungsbehörde eines Bundeslandes, die für einen Regierungsbezirk zuständig ist

Beispielsätze

  • Die Regierung führte neue Steuern ein und hofft so das Haushaltsdefizit verringern zu können.

  • Der Gewinner der Wahlen möchte die Regierung so bald als möglich antreten.

  • Regierungen auf der ganzen Welt reagieren auf die Coronaviruspandemie mit immer mehr Reiseverboten.

  • Die Regierung versprach, die Armut zu beseitigen.

  • Die britische Regierung hat am Montag Versammlungen von mehr als zwei Menschen verboten, sofern diese nicht demselben Haushalt angehören.

  • Diejenigen, die der Regierung oder im Allgemeinen den Politikern immer noch glauben, müssen im Kopf Sägespäne haben.

  • Die Regierung hat in den letzten zwölf Jahren gar nichts gemacht, nur Schaden angerichtet.

  • Personen ab 65 Jahren erhalten von der Regierung eine Rente.

  • Ohne Hilfe der Regierung wären sie gescheitert.

  • Die Protestierenden sind sauer auf die Regierung.

  • Genug von den Lügen der Regierung!

  • Niemand wird danach im Palast, in der Regierung, in Versammlungen und auf der Straße eine andere Sprache als Türkisch sprechen.

  • Die indonesische Regierung hat allen Touristen eine automatische Verlängerung ihrer Visa garantiert.

  • Die Regierung erkannte ihm sämtliche Rechte ab.

  • Die japanische Regierung beteuert ständig, dass Kernenergie weniger kostspielig ist als andere Energiequellen.

  • Die polnische Regierung fühlt sich von Feinden umzingelt.

  • Die griechische Regierung fordert einen Schuldenerlass.

  • Die Regierung hat rechtzeitig die notwendigen Maßnahmen ergriffen.

  • China ist vielleicht das einzige Land der Erde, wo die Regierung die Temperatur unter Kontrolle hat.

  • Die Regierung hat dem zugestimmt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • 2013 hat die damalige Regierung die 'Zielsteuerung Gesundheit' ins Leben gerufen.

  • Aber dass die Regierung den Willen hat, bei den Sicherheitskräften im Land gründlich aufzuräumen, darf bezweifelt werden.

  • Ab 14 Uhr spricht die Regierung in Berlin vor der Presse über die aktuelle Corona-Lage in Deutschland.

  • Aber auch sie werden von der Wirtschaftshilfe profitieren, die Regierung und Landtag aufgesetzt haben.

  • Aber er stößt auf Widerstand in seiner eigenen Partei im Kongress und sogar in seiner eigenen Regierung.

  • Aber dass einzelne Nutzer, Organisationen oder Regierungen neue Funktionen kapern, lässt sich nicht leugnen.

  • Aber dafür sind die großen Fraktionen im EU-Parlament wohl zu sehr Diener ihrer Regierungen.

  • Aber die Regierung des amtierenden Präsidenten Nicolás Maduro kürzt lieber die Importe als die Staatsanleihen nicht zu bedienen.

  • Die griechische Regierung feilt am Montag bis zuletzt an der Reformenliste für die europäischen Geldgeber.

  • Ukrainische Stellungen sind nach Angaben der Regierung in Kiew in der Nacht zwei Mal von Russland aus beschossen worden.

  • Die EU ruft Regierung und Opposition in Kiew zu Verhandlungen auf.

  • Erst jüngst hatte der Sparkassenkonzern die Regierung in Madrid um weitere 19 Milliarden Euro an Finanzhilfen gebeten.

  • Steinmeier prangert an, dass die Regierung nichts für die Regulierung der Märkte tue.

  • Es geht schließlich um das Existenzminimum und nicht darum, wie viel Geld die Regierung bereit ist auszugeben.

  • Der Regierungschef hatte am Sonntag den Ausnahmezustand verhängt, um dem Aufstand gegen seine Regierung ein Ende zu machen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Regierung + agierende Wörter, zum Beispiel: beschließt, handelt, informiert
  • die Regierung antreten, bilden, nominieren, stürzen, übernehmen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­gie­rung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­gie­rung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × I, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­gie­rung lautet: EEGGINRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Re­gie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Re­gie­run­gen (Plural).

Regierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sehr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 300 der beliebtesten Wörter in 2016

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­par­tei­en­re­gie­rung:
Regierung aus allen Parteien und Gruppierungen im Parlament eines Staates
Exil­re­gie­rung:
Regierung, die vom Ausland aus agiert
Ko­a­li­ti­ons­re­gie­rung:
Regierung, die aus Vertretern mehrerer politischer Parteien besteht
Links­re­gie­rung:
politisch linke Regierung
Ma­ri­o­net­ten­re­gie­rung:
Regierung, die von einer dominierenden, fremden Macht gesteuert wird
Min­der­heits­re­gie­rung:
Politik: Regierung, deren Vertreter keine Mehrheit im Parlament haben. Zum Beschluss von Gesetzen müssen deshalb Mehrheiten gemeinsam mit anderen im Parlament vertretenen Parteien gesucht werden.
Na­zi­re­gie­rung:
von Nazis (Nationalsozialisten) geführte Regierung
US-Re­gie­rung:
die Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA)
Vor­gän­ger­re­gie­rung:
Regierung, die einst die Macht innehatte
Über­gangs­re­gie­rung:
meist bei Krisen eingesetzte Regierung, die nur provisorisch und vorläufig im Amt ist

Buchtitel

  • Das Haus der Regierung Yuri Slezkine | ISBN: 978-3-44626-031-3
  • Die kirchengeschichtliche Bedeutung der Regierung Karl Friedrichs Adolf Hausrath | ISBN: 978-3-38651-110-0
  • Die Regierung der Lebenden Michel Foucault | ISBN: 978-3-51829-906-7
  • Die Regierung von Migration in Lagern Tobias Breuckmann | ISBN: 978-3-89691-093-6
  • Dienst-Instruktion vom 23 Oktober 1817 für die Königl. Presz. Regierungen Chr. Fr. Wegener | ISBN: 978-3-38654-057-5
  • Geschichte der Regierung Ludwig's XVI, in den Jahren da die französische Revolution verhütet oder geleitet werden konnte Joseph Droz | ISBN: 978-3-38653-810-7
  • Herbart's Regierung Unterricht und Zucht dargestellt und in ihrem Verhältnis zu einander besprochen Wilhelm Rein | ISBN: 978-3-38656-609-4
  • HIV, Medien, Öffentlichkeit und Regierung: Perspektiven in Malaysia Tham Jen Sern, Hasmah Zanuddin | ISBN: 978-6-20741-171-9
  • Lose Blätter aus dem Geheim-Archive der russischen Regierung Russische Regierung | ISBN: 978-3-38652-288-5
  • Lügen, die mir meine Regierung erzählte – und der Weg in eine bessere Zukunft Robert W. Malone | ISBN: 978-3-86445-921-4
  • Private Regierung Elizabeth Anderson | ISBN: 978-3-51858-727-0
  • Regierung ohne Volk Ursula Weidenfeld | ISBN: 978-3-87134-183-0
  • Über die Regierung John Locke | ISBN: 978-3-15009-691-8

Film- & Serientitel

  • Das Haus der Regierung (Doku, 2003)
  • Die geheimen Depots der Regierungen (Doku, 2010)
  • Die Regierung wird mich töten (Doku, 2013)
  • Die Regierung: Live at Berghain (Doku, 2017)
  • Die Regierung: Live in Essen (Doku, 2015)
  • Geheimakte VW: Wie die Regierung den Konzern schützt (Kurzdoku, 2017)
  • Jede Regierung lügt – Wahrheit, Manipulation und der Geist des I. F. Stone (Doku, 2016)
  • Kriegsbeute Mensch – Wie Regierungen ihre Soldaten verraten (Doku, 2007)
  • Midnight Man – Killer der Regierung (Fernsehfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427670, 12426060, 11577540, 11491190, 11169220, 10566770, 9964620, 9803680, 9524730, 8848020, 8643020, 6815800, 5300180, 4847750, 4340680, 4303130, 3622550 & 3441490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kurier.at, 10.08.2023
  3. nd-aktuell.de, 22.12.2022
  4. derwesten.de, 04.01.2021
  5. vaterland.li, 25.03.2020
  6. linkezeitung.de, 23.02.2019
  7. spiegel.de, 24.01.2018
  8. 4players.de, 05.07.2017
  9. presseportal.de, 02.07.2016
  10. focus.de, 24.02.2015
  11. focus.de, 20.07.2014
  12. focus.de, 12.12.2013
  13. feeds.cash.ch, 11.06.2012
  14. rss2.focus.de, 07.09.2011
  15. thueringer-allgemeine.de, 03.09.2010
  16. aachener-zeitung.de, 13.04.2009
  17. net-tribune.de, 26.11.2008
  18. tagesschau.sf.tv, 28.04.2007
  19. gea.de, 02.03.2006
  20. tagesschau.de, 24.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 16.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 14.11.2003
  23. tsp, 20.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995