Regierungsarmee

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈɡiːʁʊŋsʔaʁˌmeː]

Silbentrennung

Regierungsarmee (Mehrzahl:Regierungsarmeen)

Definition bzw. Bedeutung

Armee, die für die/im Auftrag der Regierung kämpft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regierung und Armee mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regierungsarmeedie Regierungsarmeen
Genitivdie Regierungsarmeeder Regierungsarmeen
Dativder Regierungsarmeeden Regierungsarmeen
Akkusativdie Regierungsarmeedie Regierungsarmeen

Beispielsätze

  • Freilich muss damit gerechnet werden, dass ein Teil der islamistischen Kämpfer nicht abzieht, sondern die Regierungsarmee attackiert.

  • Hat die syrische Regierungsarmee wieder Chemiewaffen gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt, womöglich das schreckliche Giftgas Sarin?

  • SDF-Kämpfer wollen Regierungsarmee in Deir ez-Zor nicht angreifen - Sputnik DeutschlandBund.

  • Syriens Regierungsarmee blockiert Waffenroute der Terroristen bei Akerbat - Sputnik DeutschlandBund.

  • Die Rebellen hätten keine Raketen abgefeuert, die Regierungsarmee habe keine Luftangriffe geflogen.

  • Im April 2016 fand die syrische Regierungsarmee in Palmyra ein Massengrab mit Duzenden Leichen, darunter von Frauen und Kindern.

  • Mathangi und ihre Mutter mussten sich jahrelang vor der Regierungsarmee verstecken.

  • Angriffe oder Sabotageakte gegen die Regierungsarmee ereignen sich immer wieder.

  • Im syrischen Homs stellte die Regierungsarmee zwei Container mit dem Giftgas Sarin bei bewaffneten Regimegegnern sicher.

  • Wer in Syrien bleibt, muss damit rechnen, dass ihn die Regierungsarmee versucht zu verpflichten.

  • Die syrischen Rebellen haben in der Metropole Aleppo einen Stützpunkt der Regierungsarmee angegriffen.

  • Der Zwischenfall vom Mittwoch zeigt, dass die Regierungsarmee versucht, diesen Grenzabschnitt wieder unter ihre Kontrolle zu bringen.

  • In Monrovia flüchteten tausende vor den Kämpfen zwischen Rebellen und Regierungsarmee.

  • Der FDP-Wehrexperte Günter Nolting warnte, die Bundeswehr könne "zur Regierungsarmee degradiert" werden.

  • Einheiten der Regierungsarmee hätten Posten auf der zu Sansibar gehörenden Insel Pemba bezogen.

  • Die Rebellen hätten weite Gebiete zurückgewonnen, die von der Regierungsarmee besetzt waren.

  • Truppen Simbabwes, Angolas und Namibias sowie des Tschad und Söldner aus dem Sudan unterstützen die Regierungsarmee Kongos.

  • Die Zusammenstöße zwischen seinen Einheiten und der Regierungsarmee verschärften sich.

  • Die Soldaten der Regierungsarmee haben die Plünderungen nicht verhindert.

  • Kisangani war die letzte noch verteidigungsfähige Bastion der zairischen Regierungsarmee in der Osthälfte des riesigen Landes.

  • Die kampflos abrückende Regierungsarmee hatte die Stadt zuvor geplündert.

  • Am 19. März darf der Feind, die muslimisch dominierte Regierungsarmee, in Grbavica einrücken.

  • Reguläre Einheiten der ugandischen Regierungsarmee versuchen seit Monaten vergeblich, die etwa 2000 Mann starke LRA aufzureiben.

  • Die Regierungsarmee erklärte ihrerseits, die Serben hätten zwischen Bosanska Novi und Bosanska Krupa an zehn Stellen angegriffen.

  • Sie soll nur Teil einer Lieferung für die unter dem UN-Waffenembargo stehende Regierungsarmee in Sarajevo gewesen sein.

  • Die bosnische Regierungsarmee setzte unterdessen nach UNO-Angaben die Blockade des UNO-Stützpunktes in Tuzla fort.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gie­rungs­ar­mee be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × G, 1 × A, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­ar­me­en nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S, zwei­ten R und drit­ten E.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­ar­mee lautet: AEEEEGGIMNRRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Richard
  13. Martha
  14. Emil
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Mike
  14. Echo
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­ar­mee (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Re­gie­rungs­ar­me­en (Plural).

Regierungsarmee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­ar­mee kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungsarmee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 22.09.2018
  2. nzz.ch, 05.04.2017
  3. de.sputniknews.com, 11.09.2017
  4. de.sputniknews.com, 18.08.2017
  5. nzz.ch, 13.09.2016
  6. sueddeutsche.de, 18.05.2016
  7. welt.de, 07.09.2016
  8. welt.de, 28.07.2013
  9. de.rian.ru, 03.06.2013
  10. tagesschau.sf.tv, 24.08.2012
  11. nzz.ch, 29.09.2012
  12. nzz.ch, 04.10.2012
  13. f-r.de, 27.06.2003
  14. bz, 20.08.2001
  15. bz, 29.01.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. TAZ 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. Welt 1995