Regierungssoldat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁeˈɡiːʁʊŋszɔlˌdaːt]

Silbentrennung

Regierungssoldat (Mehrzahl:Regierungssoldaten)

Definition bzw. Bedeutung

Soldat im Dienst der Regierung eines Landes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Regierung und Soldat mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Regierungssoldatin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Regierungssoldatdie Regierungssoldaten
Genitivdes Regierungssoldatender Regierungssoldaten
Dativdem Regierungssoldatenden Regierungssoldaten
Akkusativden Regierungssoldatendie Regierungssoldaten

Beispielsätze

  • In der Ostukraine kämpfen seit 2014 prorussische Separatisten gegen Kiewer Regierungssoldaten.

  • Die Regierungssoldaten wurden als Helden gefeiert, tamilische Separatisten pauschal als Terroristen verurteilt.

  • Syrische Regierungssoldaten und Mitglieder örtlicher Milizen in der antiken Stadt Palmyra.

  • Wie ein ukrainischer Armeesprecher am Sonntag weiter mitteilte, wurden vier Regierungssoldaten verletzt.

  • Sieben Regierungssoldaten sterben durch Mine in der Ostukraine Boot der Küstenwache explodiert - Schicksal von fünf Soldaten..

  • "Sobald die Regierungssoldaten hören, dass sich der IS nähert, machen sie sich aus dem Staub", sagte er.

  • Wer sich von den Regierungssoldaten ergeben hat, wird an seine Familie übergeben.

  • Die Zahlen umfassen zivile Opfer ebenso wie ukrainische Regierungssoldaten und Mitglieder bewaffneter Gruppen beider Seiten.

  • Malis Armee erklärte am Sonntag, es seien acht Regierungssoldaten und 28 Rebellen ums Leben gekommen.

  • Zudem wurden bei den Angriffen demnach fast 20 Regierungssoldaten verletzt.

  • Bei den Gefechten seien zwei Dutzend Regierungssoldaten getötet worden, teilte die Syrische Beobachtungsgruppe für Menschenrechte mit.

  • In den Bergen kämpften Regierungssoldaten gegen Rebellen.

  • Bei dem Vorfall starben am Freitag mindestens fünf Regierungssoldaten.

  • Die Definition der Hilfsorganisation, nach der Regierungssoldaten afrikanischen Ursprungs keine Söldner sind, akzeptiert er also nicht.

  • Die Regierungssoldaten verletzten damit eine am Vorabend in Kraft getretene Waffenruhe.

  • Auf dem Vormarsch: Srilankische Regierungssoldaten bei heftigen Kämpfen im tamilischen Norden des Landes (Archiv).

  • Dabei waren etwa 2000 Aufständische und mehr als 300 Regierungssoldaten getötet worden.

  • Am Eingang zu dem für seine Berggorillas berühmten Virunga-Nationalparks verwest der Leichnam eines Regierungssoldaten im Morast.

  • Ein Mitarbeiter von "Ärzte ohne Grenzen" starb bei einem Angriff von Regierungssoldaten in Labado im Süden.

  • ECOMIL- und Regierungssoldaten hielten die Menschenmenge jedoch zurück.

  • Um die Hauptstadt dauerten die Gefechte verschiedener Rebellengruppen gegen Regierungssoldaten am Sonntag an.

  • Sie lieferten sich in der Nacht zum Dienstag heftige Gefechte mit Regierungssoldaten.

  • Auch der umkämpfte Flughafen von Kinshasa befand sich weitgehend unter Kontrolle der Regierungssoldaten.

  • Seit Freitag haben Regierungssoldaten Waffen an Zivilisten verteilt, um gegen die Miliz des Exdiktators Sassou-Nguesso zu kämpfen.

  • Und schon seit Wochen überziehen plündernde Regierungssoldaten auf der Flucht vor den Rebellen die Region.

  • Mehrere tausend Regierungssoldaten sind bereits in die Randbezirke der Stadt eingedrungen.

  • Auch von Seiten der bosnisch-muslimischen Regierungssoldaten gerieten die Blauhelme unter Druck.

  • Das Gelände wurde von mehreren tausend Regierungssoldaten umstellt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Re­gie­rungs­sol­dat be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, ers­ten S und L mög­lich. Im Plu­ral Re­gie­rungs­sol­da­ten zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Re­gie­rungs­sol­dat lautet: ADEEGGILNORRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Offen­bach
  13. Leip­zig
  14. Düssel­dorf
  15. Aachen
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Otto
  13. Lud­wig
  14. Dora
  15. Anton
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Oscar
  13. Lima
  14. Delta
  15. Alfa
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Re­gie­rungs­sol­dat (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Re­gie­rungs­sol­da­ten (Plural).

Regierungssoldat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gie­rungs­sol­dat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regierungssoldat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 16.07.2018
  2. lvz.de, 24.05.2017
  3. fnweb.de, 27.03.2016
  4. focus.de, 07.08.2016
  5. focus.de, 21.06.2015
  6. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 10.07.2015
  7. n-tv.de, 19.02.2015
  8. cash.ch, 13.08.2014
  9. taz.de, 19.05.2014
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.05.2014
  11. spiegel.de, 14.05.2012
  12. spiegel.de, 29.05.2012
  13. spiegel.de, 07.09.2012
  14. welt.de, 06.03.2011
  15. bazonline.ch, 22.09.2011
  16. lr-online.de, 17.05.2009
  17. dw-world.de, 11.09.2009
  18. faz.net, 02.11.2008
  19. fr-aktuell.de, 23.12.2004
  20. tagesschau.de, 15.08.2003
  21. heute.t-online.de, 28.07.2003
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. TAZ 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1995