Minderheitsregierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪndɐhaɪ̯t͡sʁeˌɡiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Minderheitsregierung
Mehrzahl:Minderheitsregierungen

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Regierung, deren Vertreter keine Mehrheit im Parlament haben. Zum Beschluss von Gesetzen müssen deshalb Mehrheiten gemeinsam mit anderen im Parlament vertretenen Parteien gesucht werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Minderheit und Regierung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Minderheitsregierungdie Minderheitsregierungen
Genitivdie Minderheitsregierungder Minderheitsregierungen
Dativder Minderheitsregierungden Minderheitsregierungen
Akkusativdie Minderheitsregierungdie Minderheitsregierungen

Gegenteil von Min­der­heits­re­gie­rung (Antonyme)

Mehrheitsregierung

Beispielsätze

  • Während Minderheitsregierungen in Mitteleuropa selten sind, sind sie in Skandinavien sowie in Kanada nicht ungewöhnlich.

  • Die Duldung der Minderheitsregierung war beendet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Versuch einer Minderheitsregierung von Rot-Grün im Jahr 2008 bezeichnete er als „Katastrophe für Hessen“.

  • Das vereinbarten Fachpolitiker der CDU und der rot-rot-grünen Minderheitsregierung am Donnerstag, wie beide Seiten mitteilten.

  • Demnach strebt Trifonow eine Minderheitsregierung an.

  • Als Chef einer Minderheitsregierung, wie es von Anfang an geplant war.

  • Als eine treibende Kraft galt die rechtsnationale Dänische Volkspartei, auf deren Stimmen Rasmussens Minderheitsregierung angewiesen war.

  • Auch die nordirische DUP, auf deren Stimmen Mays Minderheitsregierung angewiesen ist, und die Opposition kündigten Widerstand an.

  • Aber eine Minderheitsregierung ist auch keine Frischzellenkur für die Demokratie.

  • Die Sozialisten (PSOE) wollen am Sonntag entscheiden, ob sie eine konservative Minderheitsregierung unter Mariano Rajoy tolerieren.

  • Der junge Geschäftsmann steht seit Februar einer Minderheitsregierung vor, die auf die Unterstützung der KP angewiesen ist.

  • Am Ende bildete der Sozialdemokrat Stefan Löfven mit den Grünen eine Minderheitsregierung.

  • Auch Varianten mit Minderheitsregierungen wären denkbar, was aber gar nicht zur Sprache kam.

  • Die rot-grüne Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen ist nun nach knapp zwei Jahren überraschend am Ende.

  • Das Gericht hat die Schuldenorgie der Minderheitsregierung kontrolliert und als für keinen Tag länger erträglich befunden.

  • SPD und Grüne stellen zügig die Weichen für eine Minderheitsregierung in Nordrhein-Westfalen.

  • Dies gilt umso mehr, als Die Linke angekündigt hat, eine Minderheitsregierung tolerieren zu wollen.

  • Damit machte die Partei den Weg für eine rot-grüne Minderheitsregierung in Wiesbaden mit Billigung der Linkspartei frei.

  • Einen Monat nach ihrer Einsetzung ist die mühsam zustande gekommene Minderheitsregierung in Tschechien schon gescheitert.

  • Der FDP-Innenexperte Max Stadler sagte, die Frage einer Minderheitsregierung stelle sich nicht.

  • Vor der Abstimmung hatte Belka die Abgeordneten um einen "Einjahresvertrag" für seine Minderheitsregierung gebeten.

  • Premier Leszek Miller will das Land nun vermutlich mit einer Minderheitsregierung in die Europäische Union führen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Min­der­heits­re­gie­rung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × I, 3 × R, 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, S, drit­ten E und vier­ten E mög­lich. Im Plu­ral Min­der­heits­re­gie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Min­der­heits­re­gie­rung lautet: DEEEEGGHIIIMNNRRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Ros­tock
  13. Essen
  14. Gos­lar
  15. Ingel­heim
  16. Essen
  17. Ros­tock
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Richard
  13. Emil
  14. Gus­tav
  15. Ida
  16. Emil
  17. Richard
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Romeo
  13. Echo
  14. Golf
  15. India
  16. Echo
  17. Romeo
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Min­der­heits­re­gie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Min­der­heits­re­gie­run­gen (Plural).

Minderheitsregierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Min­der­heits­re­gie­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Minderheitsregierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11861165. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 26.11.2023
  2. otz.de, 07.07.2022
  3. volksblatt.at, 12.07.2021
  4. tagesspiegel.de, 19.02.2020
  5. spiegel.de, 03.12.2019
  6. landeszeitung.de, 09.12.2018
  7. taz.de, 06.12.2017
  8. bielertagblatt.ch, 18.10.2016
  9. nzz.ch, 04.05.2015
  10. zeit.de, 05.12.2014
  11. welt.de, 30.09.2013
  12. spiegel.de, 14.03.2012
  13. presseportal.de, 19.01.2011
  14. an-online.de, 18.06.2010
  15. barmstedter-zeitung.de, 25.09.2009
  16. feeds.rp-online.de, 01.11.2008
  17. de.news.yahoo.com, 04.10.2006
  18. spiegel.de, 22.09.2005
  19. spiegel.de, 15.05.2004
  20. f-r.de, 03.03.2003
  21. berlinonline.de, 19.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995