Gut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: gut (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡuːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Gut
Mehrzahl:ter

Definition bzw. Bedeutung

  • Besitz, Eigentum

  • etwas von Wert, auch als Mittel der Bedürfnisbefriedigung

  • Ländereien mit Wohn- und Nutzgebäuden, größerer Hof

  • Tauwerk bei Segelschiffen

  • Transportgut

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs gut, seit dem 8. Jahrhundert belegt, ahd. guot „Besitz, Gutes, Vermögen“, mhd. auch „Landgut“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gutdie Güter
Genitivdes Guts/​Gutesder Güter
Dativdem Gut/​Guteden Gütern
Akkusativdas Gutdie Güter

Anderes Wort für Gut (Synonyme)

Artikel:
Abschnitt eines Gesetzes, Manifests und dergleichen
bestimmte Art von Ware
Erzeugnis (Hauptform):
Ergebnis eines Herstellungsprozesses (zum Beispiel eine Ware für den Handel)
Fabrikat:
eine bestimmte Marke, bestimmtes Produkt
etwas, das in einer Fabrik fabriziert, gefertigt, hergestellt wird
Handelsgut:
gehandelte Ware
Manufakt
Produkt:
Ergebnis einer Multiplikation
Ergebnis einer Reaktion
Ware:
durch Handel oder Tausch erwerbbares Gut
Erzeugnis von einer bestimmten Beschaffenheit, zum Beispiel bei Textilien
Domäne:
Biochemie: eine eigenständige Teilstruktur eines Proteins
Biologie: die höchste taxonomische Einheit in der biologischen Systematik
Gutshof:
Landwirtschaft: Gesamtheit der Gebäude eines Gutes
Material:
Gesamtheit der benötigten Mittel zur Bewerkstelligung einer Tätigkeit oder Aufgabe
Sammelbegriff für Rohstoffe, Werkstoffe, Halbzeuge, Hilfsstoffe, Betriebsstoffe, Teile und Gruppen, aus denen etwas hergestellt wird
Stoff:
das Material, die Materie
das, was zu erlernen, zu erarbeiten ist

Weitere mögliche Alternativen für Gut

Bauernhof:
Landwirtschaft: kleiner landwirtschaftlicher Betrieb als Gesamtheit von Wohnhaus, Stallungen, Wirtschaftsgelände und Feldern
Besitz:
das gesamte Eigentum einer Person
Eigentum
Eigentum:
Plural selten: etwas jemandem Gehörendes
Recht, kein Plural: Recht, mit einer Sache nach Belieben zu verfahren
Fracht:
die beförderten Waren selbst
Kosten für die Beförderung von Waren
Frachtgut:
mit einem Transportmittel zu befördernde Ware
Habe:
das, was man besitzt
Ladegut
Versandgut
Zeug:
Kleidung
oft abwertend: Gegenstände aller Art, Material, Gerät

Sinnverwandte Wörter

Kram:
Angelegenheit
Dinge, Sachen, Besitztümer

Beispielsätze

  • Sie hat das Gut dann am Ende gepachtet.

  • Rechtssicherheit zählt zu den wichtigsten Gütern.

  • Nahrung ist das wichtigste Gut des Menschen.

  • Er hat sein ganzes Hab und Gut verspielt.

  • Alle Güter werden im Rahmen der Gütertrennung aufgeteilt.

  • Es gibt stehendes und laufendes Gut.

  • Auf dem Gut werden Pferde gezüchtet.

  • Sperrige Güter werden mit der Bahn transportiert.

  • Es ist nicht immer leicht, das Gute vom Bösen zu unterscheiden.

  • Gutes muß man genießen.

  • Lernt Gutes von guten Menschen.

  • Machen Sie etwas Gutes.

  • Stört dich am anderen ein Fehler, so vollbringe an dir selbst das entgegengesetzte Gute.

  • Gut, wartet draußen.

  • Die Wolken da verheißen nichts Gutes.

  • Gutes Obst ist im Winter rar und kostet viel.

  • Gute Idee.

  • Fröhlich sein, Gutes tun - und die Spatzen pfeifen lassen!

  • Weiterhin alles Gute.

  • Gut geschlafen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das ist das Gute an einem Shitstorm.

  • Aber das Gute an diesem Verein ist, dass hier keiner überheblich wird oder zu träumen anfängt.

  • Alle gesetzten Maßnahmen kommen selbstverständlich Frauen zu Gute, aber es gibt auch ganz spezifische Maßnahmen für Frauen.

  • Allerdings steht der Seminarbetrieb auf Gut Rosenhof still, auch alle externen Vorträge, die Beran regelmäßig hält, mussten ausfallen.

  • Aber er dürfte nicht sagen: "Gut, die AfD sieht das so, wie sehen es denn die Grünen?"

  • Aber so ist es, wenn man nur noch in Kategorien von Gut und Böse denkt.

  • Aber bei Kauf digitaler Güter haben wir genau das im Vergleich zum real existierenden Gut "erreicht".

  • Aber alles Gute kommt ja bekanntlich von oben …

  • 2013 tauschten beide Länder Güter im Wert von rund 76,5 Milliarden Euro aus.

  • Aber echte Designermode ist ein teueres Luxus Gut - auch wenn es billiger als Haute Couture ist.

  • Gute Möglichkeit für Augsburg in Berlin: Altintop wird mit einem langen Pass geschickt und hat freie Bahn aufs Herthaner Tor.

  • "Wir erhoffen uns Gerechtigkeit – und das die Geschädigten zur ihrem Gut kommen", meint etwa Reinhard Mazzurana.

  • Gut zwei Stunden nach Beginn der Nordstadt-Debatte verlieren sich die Ratsmitglieder im Kleinklein der Diskussion.

  • Gut, dass die Demo-Organisatoren der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Derartiges nicht mithören mussten.

  • "Das Starttempo der beiden ist jenseits von Gut und Böse, das lässt jeden blass aussehen", findet Rommel.

Häufige Wortkombinationen

  • Güter befördern, transportieren, verladen
  • Güter und Dienstleistungen
  • Hab und Gut

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gut?

Wortaufbau

Das Isogramm Gut be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × T

Das Alphagramm von Gut lautet: GTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort Gut (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Gü­ter (Plural).

Gut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gut kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beu­te:
durch Diebstahl, Raub oder Plünderung angeeignete Güter
Fass:
ein Behälter aus Holz, Metall, Plastik zur Aufbewahrung und zum Transport von flüssigen Gütern, Schüttgütern und Ähnlichem
Glücks­pilz:
jemand, dem ganz unerwartet oder sehr häufig Gutes widerfährt
Ha­va­rie­kom­mis­sar:
Sachverständiger für Schäden an Sachen und Gütern in der Transportbranche
Markt­wirt­schaft:
Wirtschaft: eine Wirtschaftsordnung, in der Produktion und Verteilung der Güter und Dienstleistungen über Angebot und Nachfrage geregelt werden
Pal­la­di­um:
etwas Heiligzuhaltendes; ein unantastbares Gut
Sub­sis­tenz­wirt­schaft:
Wirtschaft: Wirtschaftsform, bei der der Einzelne im engeren oder weiteren Familienverband die Güter selbst produziert, die er zur Bedürfnisbefriedigung benötigt
Trans­ra­pid:
eine Magnetschwebebahn, die zum Transport von Personen und Gütern dienen soll
Welt­markt:
globaler Markt mit einheitlichem Preis für gehandelte Güter und Dienstleistungen
Wirt­schafts­zweig:
Gruppe von Unternehmen, die nah verwandte Produkte, Güter, Waren und Dienstleistungen herstellen und anbieten

Buchtitel

  • Das Gebot und das Gute Hendrik Klinge | ISBN: 978-3-16162-488-9
  • Die Pseudo-aristotelische Schrift über das reine Gute: Bekannt unter dem Namen Liber de causis Otto Bardenhewer | ISBN: 978-3-38650-204-7
  • Die Schicksale des königlichen Gutes in Deutschland unter den letzten Staufern seit König Philipp Karl Frey | ISBN: 978-3-38656-055-9
  • Dissident Gut Jean Walton | ISBN: 978-1-39953-292-1
  • Familie Maus sagt Gute Nacht Kazuo Iwamura | ISBN: 978-3-31410-299-8
  • Frühling auf Gut Fennhusen Ulrike Renk | ISBN: 978-3-35200-934-1
  • Gut Giulia Enders | ISBN: 978-1-77164-376-4
  • Gut beraten – gut versorgt Claudia Engels, Kathrin Dietsch-Struck, Sabine Heller-Mathei | ISBN: 978-3-34776-186-5
  • Gut Check Gundry, MD, Dr. Steven R | ISBN: 978-0-06291-177-3
  • Gut gebrüllt, Kosuke – Band 2 Aki Yukura | ISBN: 978-2-88951-891-3
  • Gut gefragt ist halb verkauft Roman Kmenta | ISBN: 978-3-34776-582-5
  • Gut gemacht, kleine Erdbeerfee! Stefanie Dahle | ISBN: 978-3-40109-605-6
  • Gut starten in Klasse 5 Barbara Müller, Kirsten Stranghöner | ISBN: 978-3-12011-325-6
  • Gut, Brain, and Environment in Nineteenth-Century French Literature and Medicine Manon Mathias | ISBN: 978-1-03242-781-2
  • Gut, mensch zu sein Klaus Schwertner | ISBN: 978-3-22215-065-4

Film- & Serientitel

  • Alles Gute zum Muttertag (TV-Serie, 2007)
  • American Guinea Pig: Bouquet of Guts and Gore (Film, 2014)
  • Amor in Love – Gut gezielt ist gleich verliebt (Fernsehfilm, 1997)
  • Blood and Guts with Scott Ian (TV-Serie, 2012)
  • Drum Bun – Gute Reise (Film, 2004)
  • Einfach. Gut. Bachmeier (TV-Serie, 2012)
  • Fertig zum Einschluß – Gute Nacht (Film, 1996)
  • Fido – Gute Tote sind schwer zu finden (Film, 2006)
  • Gut drauf, schlecht dran (Film, 1994)
  • Gut gebellt ist halb gewonnen (Fernsehfilm, 2005)
  • Gut gezielt ist halb getroffen (Fernsehfilm, 1992)
  • Gut zu wissen (TV-Serie, 2008)
  • Gute Aussichten (TV-Serie, 1999)
  • Gute Mädchen, böse Mädchen (TV-Serie, 2007)
  • Gute Menschen (Film, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431060, 12405550, 12345510, 12317300, 12111730, 11983290, 11552590, 11542310, 11418690, 11064280, 11031590 & 10704750. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. donaukurier.de, 07.03.2023
  3. tagesspiegel.de, 23.01.2022
  4. ots.at, 14.04.2021
  5. merkur.de, 14.05.2020
  6. spiegel.de, 28.08.2019
  7. spiegel.de, 26.07.2018
  8. fnp.de, 16.04.2017
  9. eifelzeitung.de, 18.05.2016
  10. handelsblatt.com, 16.03.2015
  11. zeit.de, 20.01.2014
  12. focus.de, 30.11.2013
  13. kurier.at, 16.04.2012
  14. ruhrnachrichten.de, 01.04.2011
  15. rp-online.de, 10.05.2010
  16. de.sitestat.com, 18.01.2009
  17. tagesschau.sf.tv, 19.05.2008
  18. fuldaerzeitung.de, 12.07.2007
  19. berlinonline.de, 25.02.2006
  20. fr-aktuell.de, 10.08.2005
  21. lvz.de, 21.06.2004
  22. welt.de, 24.04.2003
  23. f-r.de, 16.10.2002
  24. sz, 28.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995