Wirtschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaft
Mehrzahl:Wirtschaften

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von Wirt, bewirten, letzteres verwandt mit (ein-)schenken, daher Synonym: Schenke durch Bedeutungsverschiebung/-erweiterung entstanden aus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wirtschaftdie Wirtschaften
Genitivdie Wirtschaftder Wirtschaften
Dativder Wirtschaftden Wirtschaften
Akkusativdie Wirtschaftdie Wirtschaften

Anderes Wort für Wirt­schaft (Synonyme)

Ökonomie:
die Struktur der Wirtschaft eines Gebietes
österreichisch, ansonsten veraltet: ein Landwirtschaftsbetrieb
Volkswirtschaft:
die Gesamtwirtschaft eines Staats oder Staatenbunds
kein Plural, kurz für: Volkswirtschaftslehre
Wirtschaftsraum:
geographisches Gebiet, das gekennzeichnet ist durch Gemeinsamkeiten / Verflechtungen / Abkommen auf dem Gebiet der Wirtschaft
Raum in einem Gebäude, der der Erbringung von Leistungen dient (beispielsweise eine Küche, ein Kühlraum)
Bar:
(die) Bar: Räumlichkeit zum Ausschank und zur Einnahme von Getränken, der Ausschanktisch
eine Maßeinheit für den Druck; 1 bar = 10⁵ N/m² = 10⁵ Pa
Beisel (ugs., ostösterreichisch):
kleines, einfaches Gasthaus
Beiz (ugs., schweiz.):
westoberdeutsch: westösterreichisch, besonders Vorarlberg; schweizerisch; südwestdeutsch: einfache Schankwirtschaft, in der man sich, besonders um zu trinken und zu plaudern, trifft
Beize (badisch, schweiz.):
chemische Lösung zur Behandlung von Saatgut gegen Schädlinge
chemische Lösung zur Oberflächenbehandlung von Werkstoffen
Bierkeller:
Keller, in dem Bier gelagert wird
unterirdisches Lokal, in dem Bier ausgeschenkt wird
Bierpalast (veraltet)
Boaz (Tirol, vereinzelt) (ugs.)
Boiz (Neckarraum) (ugs., selten)
Destille (ugs., berlinerisch):
Einrichtung zur Herstellung von hochprozentigen Getränken
kleines Lokal mit Branntweinausschank
Dorfkrug (norddeutsch)
Gasthaus (ugs., südösterreichisch):
Einrichtung, Haus, in dem man als Gast essen, trinken und/oder übernachten kann
Gaststätte (Hauptform):
Betrieb, in dem Gäste mit Speisen und/oder Getränken bewirtet werden
Kneipe:
einfache, schlichte Schankwirtschaft
verbindungsstudentische Veranstaltung
Lokal:
öffentliche Gaststätte
Ort für Zusammenkünfte
Pinte (ugs., ruhrdt., veraltend):
einfache, schlichte Schankwirtschaft
Pub (engl.):
Lokal im britischen oder irischen Stil
Schankwirtschaft:
gastronomischer Betrieb, in dem Getränke ausgeschenkt werden
Schenke:
kleiner Alkohol-Ausschank-Betrieb
Schwemme (ugs.):
Abteilung eines Warenhauses, in der man billig einkaufen kann
einfaches Lokal, Stehbierhalle
Spunte (Graubünden) (ugs.)
Stampe (berlinerisch):
regional, berlinisch: schlichtes Lokal
regional, nord-/mitteldeutsch: klobiges Trinkglas
Taferne (fachspr., veraltet)
Tafernwirtschaft (fachspr., veraltet)
Tanke (ugs.):
umgangssprachlich: Tankstelle
Taverne (fachspr., veraltet):
italienische Weinschenke oder italienisches Wirtshaus
Tavernwirtschaft (veraltet)
Tränke (ugs.):
Oberflächengewässer oder künstliche Vorrichtung, an der (Nutz-)Tiere ihren Durst löschen können
Wirtshaus (ugs., bayr., Hauptform, österr.):
Haus, in dem Gäste mit Speis und Trank bewirtet werden, oft auch mit Gästezimmern
Gasthof:
Gasthaus (meist auf dem Lande), das neben Restaurantbetrieb in kleinerem Umfang auch Schlafgelegenheiten bietet
(der) Grieche (Italiener, Türke…) (ugs.):
Angehöriger des griechischen Volkes
Staatsbürger von Griechenland (Hellenische Republik)
Restaurant (Hauptform):
Lokalität, in der Speisen gekauft und gegessen werden können
Speisegaststätte
Speisewirtschaft
Geschäftsverkehr
Handel:
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen; Streit
Kauf oder Verkauf von Waren (als Wirtschaftszweig)
Kommerz

Weitere mögliche Alternativen für Wirt­schaft

Hauswirtschaft:
Betrachtung der ökonomischen Aspekte und Tätigkeiten eines Privathaushaltes
Landwirtschaft:
mit Plural: Bauernhof, an dem Landwirtschaft betrieben wird
ohne Plural: zielgerichteter, wirtschaftlicher Anbau von Pflanzen (Ackerbau, Gartenbau, Obstbau, Weinbau) und die zielgerichtete, wirtschaftliche Nutzung und Zucht von domestizierten Tieren (Viehzucht)
Wirtschaftswissenschaft:
Wissenschaft, die sich mit Prozessen der Wirtschaft befasst

Gegenteil von Wirt­schaft (Antonyme)

Ho­tel:
Beherbergungsbetrieb, der neben Räumen zur Unterbringung, Verpflegung und Aufenthalt von Gästen auch über eine Rezeption verfügt
Pen­si­on:
kleiner Hotelbetrieb mit meist privater Atmosphäre
ohne Plural: Zeit nach dem aktiven Arbeits- oder Erwerbsleben, Ruhestand

Redensarten & Redewendungen

  • polnische Wirtschaft

Beispielsätze

  • Die gesamte westeuropäische Wirtschaft befindet sich auf Talfahrt.

  • Er studiert jetzt Wirtschaft.

  • Die Wirtschaft lohnt sich nicht mehr.

  • In die nächste Wirtschaft kehren wir ein.

  • Sie führte eine sparsame Wirtschaft.

  • Russland hat seine Wirtschaft mittlerweile auf Kriegswirtschaft umgestellt und gibt laut Duma im neuen Jahr eine Rekordsumme für Rüstung aus.

  • Manche nicht-einheimischen Arten sind harmlos, manche aber schädigen andere Arten, die menschliche Gesundheit oder die Wirtschaft.

  • Das Fachgebiet von Herrn Smith ist die Wirtschaft.

  • Die sowjetische Wirtschaft lag am Boden.

  • Die Regierung will mit Steuersenkungen die Wirtschaft ankurbeln.

  • Unsere Wirtschaft befindet sich erst dann im Gleichgewicht, wenn sie nicht schneller produziert und konsumiert, als für die Natur verkraftbar ist.

  • Globalisierung findet nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Kultur statt.

  • Ohne die Arbeit des Einzelnen ist die Wirtschaft ein Nichts.

  • Die Wirtschaft muss jetzt sparen.

  • Da geht man einmal leichtfertig in die Wirtschaft, schon kommt man leicht fertig nach Hause.

  • Wenn du wirklich denkst, die Wirtschaft sei wichtiger als der Umweltschutz, dann versuche mal, den Atem anzuhalten, während du dein Geld zählst.

  • Der Markt ist der einzige demokratische Richter, den es überhaupt in der modernen Wirtschaft gibt.

  • Die Herstellung von Nahrungsmitteln ist ein Standbein der Wirtschaft des Landes.

  • Wir leben in einer Gesellschaft, nicht nur in einer Wirtschaft.

  • Dubai ist darum bemüht, seine Wirtschaft zu diversifizieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die vielen Reisen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zeigen doch deutlich: Wirtschaft baut Brücken und verbindet.

  • Abends sitzt man in die Wirtschaft und trinkt seinen Schoppen.

  • Aber der freien Wirtschaft bürdet man das per Gesetz auf?

  • Aber die Belastung der Wirtschaft darf nicht ausarten.

  • Aber Abschwungperioden wären kürzer, und die meisten beträfen nur spezifische Industrien statt die gesamte Wirtschaft.

  • Aber das ist Politik, nicht Wirtschaft.

  • Aber auch schulnahe Interessengruppen wie Wirtschaft und Gewerbe sind mit von der Partie.

  • Aber warum kann die Wirtschaft Europas nicht schrumpfen?

  • "Deal ist Insolvenzverschleppung" Aus der deutschen Wirtschaft kommt scharfe Kritik am Schuldendeal mit Griechenland.

  • Wirtschaft Professor Klaus Töpfer bezeichnet Entwicklung als bemerkenswert "Alles in allem geht es uns wirklich gut."

  • Aber der Gmünder Etat hänge immer an einem seidenen Faden, sei stets abhängig von der Großwetterlage der Wirtschaft in Deutschland.

  • Dies fehlt in der Wirtschaft.

  • Aber da wird wohl die berüchtigte Deutsche Wirtschaft nicht mitspielen, die genau dort fertigen lässt.

  • Die Hälfte der Verbindlichkeiten in Höhe von geschätzt zehn Millionen Euro sind durch die Wirtschaft abgedeckt.

  • Aber ist der Klimawandel ein Symp­tom einer grundsätzlich nicht nachhaltigen Wirtschaft?

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wirt­schaft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Wirt­schaft lautet: ACFHIRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Wirt­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Wirt­schaf­ten (Plural).

Wirtschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schaft kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2001
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kreis­lauf­wirt­schaft:
Wirtschaft, die durch Wiederverwendung, Reparatur und Recycling die Ziele verfolgt, den Ressourceneinsatz, die Abfälle, Emissionen und den Energieverbrauch weitgehend zu minimieren
Markt­wirt­schaft:
Wirtschaft: eine Wirtschaftsordnung, in der Produktion und Verteilung der Güter und Dienstleistungen über Angebot und Nachfrage geregelt werden
Sub­sis­tenz­wirt­schaft:
Wirtschaft: Wirtschaftsform, bei der der Einzelne im engeren oder weiteren Familienverband die Güter selbst produziert, die er zur Bedürfnisbefriedigung benötigt
Welt­wirt­schaft:
Wirtschaft: der wechselseitige, wirtschaftliche Leistungs- und Versorgungszusammenhang einzelner Staaten und Großräume der Erde
wirt­schaft­lich:
dem Prinzip der Wirtschaftlichkeit folgend; so, dass es sich rechnet und ein Gewinn entsteht
die Wirtschaft, eine Volks- oder Betriebswirtschaft betreffend; ökonomisch
Wirt­schafts­form:
Art des Systems der Wirtschaft, je nach den grundlegenden Prinzipien
Wirt­schafts­ge­schich­te:
Wissenschaft von der Geschichte der Wirtschaft
Wissenschaftliches Werk, das die Geschichte der Wirtschaft thematisiert
Wirt­schafts­in­te­r­es­se:
Gesamtheit der Belange, die dem Erfolg der Wirtschaft förderlich sind
Wirt­schafts­kri­mi­na­li­tät:
Gesamtheit strafrechtlicher Handlungen mit Bezug zur Wirtschaft
wirt­schafts­nah:
der Wirtschaft nahestehend, im Interesse der Wirtschaft handelnd, die Interessen der Wirtschaft in den Vordergrund stellend

Buchtitel

  • Abi genial Politik und Wirtschaft: Das Schnell-Merk-System Peter Jöckel, Heinz-Josef Sprengkamp, Jessica Schattschneider | ISBN: 978-3-41170-835-2
  • Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung. Ausbildung in der öffentlichen Verwaltung. Recht und Wirtschaft. Grundlagenband Jörg Behncke, Volker Müller, Ursula Wathling | ISBN: 978-3-14221-061-2
  • Die Wirtschaft CORE Economics Education | ISBN: 978-3-11129-307-3
  • Erklärs mir, als wäre ich 5 – Wirtschaft Petra Cnyrim, Carolina Graf | ISBN: 978-3-74232-369-9
  • Fachwörterbuch Recht & Wirtschaft Band I: Englisch – Deutsch Stefan Kettler | ISBN: 978-3-40678-522-1
  • Fit fürs Abi: Politik und Wirtschaft Oberstufenwissen Susanne Schmidt | ISBN: 978-3-74260-161-2
  • Frankreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kultur, Mentalitäten Hans-Jürgen Lüsebrink | ISBN: 978-3-47605-900-0
  • Geschichte der Wirtschaft Nikolaus Piper | ISBN: 978-3-40775-527-8
  • Grundwissen Wirtschaft. Schülerbuch Dirk Lange | ISBN: 978-3-06064-177-2
  • Klick! Arbeitslehre, Wirtschaft. Betriebspraktikum Christine Fink | ISBN: 978-3-06064-131-4
  • Mathematik. Grundwissen für den Beruf: Wirtschaft. Arbeitsbuch Reinhold Koullen, Wolfgang Hecht | ISBN: 978-3-06450-540-7
  • Matters Wirtschaft – Industry Matters 3rd Edition A2-B2 – Englisch für Industriekaufleute Isobel E. Williams, Michael Benford, Sandra Haberkorn | ISBN: 978-3-06451-640-3
  • Mediation in der Wirtschaft Christian Duve, Horst Eidenmüller, Andreas Hacke | ISBN: 978-3-50406-261-3
  • Politik – Gesellschaft – Wirtschaft 1. Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe – Neubearbeitung Franz Josef Floren | ISBN: 978-3-14023-902-8
  • Praxis Wirtschaft und Beruf 5. Schülerband. Mittelschulen. Bayern Roland Dörfler, Herbert Dröse, Andreas Gmelch | ISBN: 978-3-14116-383-4

Film- & Serientitel

  • Die Lückenschließer: Osteuropäische Arbeitskräfte als Motor für unsere Wirtschaft (Doku, 2021)
  • Gegenangriff – Wirtschaft im Fadenkreuz der Kunst (Dokuserie, 2011)
  • Kleine Wirtschaft (Film, 2008)
  • Mehr/wert – Das Magazin für Wirtschaft und Soziales (Dokuserie, 2021)
  • Wirtschaft vor acht (TV-Serie, 2022)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Wirthschaft (veraltet)
  • Wirthschaften (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirtschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12314170, 11727566, 11360580, 10957640, 10725596, 10265880, 9635070, 8358006, 7930100, 7021406, 6700180, 6615654, 6099500, 5297960 & 5088090. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. n-tv.de, 25.02.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 14.02.2022
  3. focus.de, 31.03.2021
  4. bzbasel.ch, 30.05.2020
  5. ef-magazin.de, 20.08.2019
  6. welt.de, 28.12.2018
  7. jungewelt.de, 12.02.2017
  8. de.sputniknews.com, 31.08.2016
  9. kleinezeitung.at, 14.07.2015
  10. eichsfeld.tlz.de, 06.07.2014
  11. gmuender-tagespost.de, 19.12.2013
  12. wallstreet-online.de, 15.09.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.07.2011
  14. reviersport.de, 28.05.2010
  15. woz.ch, 10.06.2009
  16. tagesspiegel.de, 10.12.2008
  17. boerse.ard.de, 05.09.2007
  18. ngz-online.de, 10.09.2006
  19. welt.de, 05.02.2005
  20. Die Zeit (33/2004)
  21. Die Zeit (30/2003)
  22. berlinonline.de, 19.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (45/2000)
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995