Maschine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈʃiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Maschine
Mehrzahl:Maschinen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung des 17. Jahrhunderts von französisch und altfranzösisch machine, lateinisch machina, entlehnt vom Altgriechischen μηχανή (wahrscheinlich durch einen Dialekt wie das dorische Griechisch μαχανά).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Maschinedie Maschinen
Genitivdie Maschineder Maschinen
Dativder Maschineden Maschinen
Akkusativdie Maschinedie Maschinen

Anderes Wort für Ma­schi­ne (Synonyme)

Flieger (ugs.):
flugtüchtiges Verkehrsmittel, welches Tragflächen besitzt
Führer eines Fluggerätes
Flugzeug (Hauptform):
Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist und den aerodynamischen Auftrieb nutzt
Kiste (ugs.):
Behältnis für Getränkeflaschen
ein altes, verbrauchtes oder kleines Auto
Vogel (ugs., Jargon, fig.):
Ausdruck in Redewendungen in Verbindung mit haben für spinnen, verrückt sein
Flugzeug
Aggregat:
Gestein das durch die Zusammenfügung mehrerer Minerale entstanden ist
Vereinigung mehrerer Apparate, Geräte oder Maschinen zur Erfüllung einer bestimmten technologischen Funktion, auch speziell: Motor, Vorrichtung, die mechanische Arbeit verrichtet
Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Motor:
antreibende Maschine
etwas oder jemand, der etwas voranbringt; Antreiber, treibende Kraft
Murl (ugs., österr.)
Triebwerk:
Maschine zum Antrieb von Flugzeugen oder Raketen
Agent (fachspr.):
es fehlt die Bedeutung 3 aus dem Duden und DWDS
Person, die im Staatsauftrag oder im Auftrag einer Organisation im Geheimen tätig ist
Automat:
Apparat, der nach Annahme eines Zahlungsmittels (hauptsächlich nach dem Einwurf von Münzen) bestimmte Produkte (zum Beispiel Getränke, Tickets oder Ähnliches) ausgibt oder Leistungen erbringt
Maschine oder technische Vorrichtung, die an Hand eines vorgegebenen (Computer-)Programms selbsttätig in der vorgegebenen Art und Weise auf Eingaben von Benutzern reagiert
Blechkamerad (ugs., fig., scherzhaft)
Roboter:
jemand, der Frondienst leistet, der in Fronarbeit steht
Maschine, die autonom eine bestimmte Aufgabe erfüllt
Bock (ugs.):
Bockkäfer (insbesondere den Hausbock)
ein sexuell aktiver Mann
Feuerstuhl (ugs.):
scherzhaft, umgangssprachlich: leistungsstarkes, motorisiertes Zweirad
Krad:
besonders im militärischen Bereich: Kurzwort für Kraftrad (Motorrad)
Kraftrad
Moto (Kurzform, schweiz.)
Motorrad:
zweirädriges, einspuriges Fahrzeug mit Antriebsmotor
(heißer) Ofen (ugs.):
alte deutsche Bezeichnung für den Budapester Stadtteil und die frühere Stadt Buda (rechte Donauseite), die 3 Städte Buda/Ofen, Obuda/Alt-Ofen und Pest (aus dem slawischen, steht ebenfalls für Ofen i.S.v.) wurden 1872 vereinigt zu Budapest
Einrichtung, Gerät zum Heizen, Verbrennen
Anlage:
Abgabe an den Staat, Besteuerung
Anhang (Beilage) eines Briefes, Dokuments oder einer E-Mail
Apparat:
funktionell zusammengehörige Organe
kurz für bestimmte Apparate, beispielsweise: Fotoapparat, Telefonapparat
Apparatur:
Gesamtheit mehrerer Gerätschaften, die zusammen einen Zweck erfüllen
Gerät:
der sportlichen Ertüchtigung dienende Vorrichtung
ein Werkzeug oder Hilfsmittel; ein (ursprünglich einfach aufgebauter) beweglicher Gegenstand, mit dem etwas bewirkt werden kann
Komplettsystem (ohne Peripherie)
PC (Abkürzung, engl.):
im engeren Sinne: ein Personalcomputer mit einem Intel x86-kompatiblen Prozessor, dem im Heimbereich verbreitetsten Computertyp in den 80ern
Personalcomputer (auch: Heimcomputer); eine Klasse wenig leistungsfähiger, preiswerter Computer für den Heimgebrauch
Personal Computer (engl.)
Personalcomputer (engl.):
ein wenig leistungsfähiger, preiswerter Computer für den Heimgebrauch
im engeren Sinne: ein Personalcomputer mit einem Intel x86-kompatiblen Prozessor, dem im Heimbereich verbreitetsten Computertyp
Rechner (ugs.):
allgemein: Gerät, das mathematische oder logische Operationen ausführt
eine Person, die eine Sache genau durchrechnet oder kalkuliert
System:
eine sich abgrenzende/nicht-abgrenzende, auf kausaler/nicht-kausaler Ebene korrelierende Struktur, die eine Gesamtheit bzw. eine finite/infinite „Menge“ von Objekten einbezieht; ein definiertes Prinzip, das einer bestimmten Ordnung zugrunde liegt
Gefüge, in sich zusammenhängende Gesamtheit mit einer bestimmten inneren Ordnung
Prozessor:
Software, die Befehle entgegennimmt
zentrale Recheneinheit (CPU, Central Processing Unit) in einem Computer

Beispielsätze

  • Ich habe viele Küchenmaschinen, das da ist eine Maschine zum Brotbacken.

  • Gestern habe ich mir eine neue Maschine gekauft - der Rechner hat 500 Gigabyte Speicherplatz, zwei Gigabyte Arbeitsspeicher und einen Prozessor mit 2.2 Gigahertz.

  • Mit ihren schweren Maschinen versperrten sie die Straße.

  • Eine der beiden Maschinen läuft nur noch auf einem Zylinder.

  • Die Maschinen liefen auf Hochtouren, um die Stückkosten niedrig zu halten.

  • Die nächste Maschine nach Hawaii geht übermorgen.

  • Nachdem die Maschine Millionen lateinischer Sätze gelesen hatte, begann sie zu verstehen, wie diese Sprache funktioniert.

  • Ich repariere die Maschine selbst.

  • Läuft die Maschine?

  • Er hat das Kabel an die Maschine angeschlossen.

  • Es war das erste Mal in der Geschichte des Schachs, dass eine Maschine (Deep Blue) einen Großmeister (Garri Kasparow) besiegte.

  • Tom weiß eine Menge über Maschinen.

  • Zu Beginn der Industriegesellschaft wurde die Arbeit von den Maschinen bestimmt.

  • Tom hat die Maschine auf Herz und Nieren geprüft.

  • Ich machte ihn darauf aufmerksam, dass er die Maschine nicht berühren solle.

  • Er begann sofort, die Maschine zu demontieren.

  • Es ist unmöglich, Menschen durch Maschinen zu ersetzen.

  • Arbeite nicht wie eine Maschine!

  • Die Maschine ging kaputt, weil er sie nicht besser wartete.

  • Er skizziert den Grundriss der Maschine.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings sind am Mittwoch regelmäßig Maschinen gelandet.

  • Aber 1/2 Tablette beim Reinigungsprogrammm reicht,durchspülen tut die Maschine ja selber.

  • Aber es gab einfach keine freie Maschine mehr.

  • Aber Adleraugen-Fans will aufgefallen sein, dass es sich bei der Maschine um Hallers Boot handelt.

  • Ab 1. Juni dieses Jahres kommen auf den Strecken von São Paulo und Rio de Janeiro Maschinen vom Typ Boeing 777-200LR zum Einsatz.

  • Aber auch beim Bedienen der Maschinen und bei der Planung der Bühne.

  • Aber nach dem Aufsetzen versuchte der Pilot, die Maschine wieder auf der Landebahn zu justieren.

  • Als die ersten sogenannten Gastarbeiter nach Deutschland kamen, sagte Max Frisch einmal „Wir riefen Maschinen und es kamen Menschen“.

  • Aber nicht nur Lärm von lauten Maschinen verursacht Stress.

  • Könnten es Metallteile der verschollenen Maschine sein?

  • Abends die Maschine mit Filter, Kaffee und Wasser bedtücken und dann am nächsten Morgen automatisch Kaffee.

  • Das indonesische Militär erklärte, die Maschine sei regelrecht vom Himmel gefallen.

  • Aber mit nur einem wäre die Maschine so hoch geworden, dass sie nicht mehr in die damaligen Hangars gepasst hätte.

  • Die älteste Maschine ist über 35 Jahre alt, im Januar soll aller Voraussicht nach eine neue Maschine nach Aichach kommen.

  • Der Flughafenarzt ist aber durch die Maschine gegangen und hat die Leute gefragt, wie es ihnen geht, sagte ein Sprecher des Flughafens.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: schwere Maschine
  • mit Adjektiv: vierstrahlige Maschine

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: makinë (weiblich)
  • Birmanisch: စက်
  • Bosnisch:
    • mašina (weiblich)
    • stroj (männlich)
  • Bulgarisch: машина
  • Chinesisch:
    • 機 (jī)
    • 机 (jī)
  • Dänisch: maskine
  • Englisch: machine
  • Esperanto: maŝino
  • Färöisch: maskina (weiblich)
  • Finnisch: kone
  • Französisch: machine (weiblich)
  • Friaulisch: machine (weiblich)
  • Georgisch: მანქანა (mankana)
  • Interlingua: machina
  • Irisch: meaisín
  • Isländisch: vél (weiblich)
  • Italienisch: macchina (weiblich)
  • Japanisch:
    • 機械
    • 機関
  • Jiddisch: מאַשין (mashin) (weiblich)
  • Katalanisch: màquina (weiblich)
  • Kroatisch:
    • sprava (weiblich)
    • stroj (männlich)
    • aparat (männlich)
  • Latein:
    • automaton (weiblich)
    • automatum (weiblich)
    • machina (weiblich)
  • Lettisch: mašīna
  • Maltesisch: magna (weiblich)
  • Maori: mīhini
  • Mazedonisch:
    • машина (weiblich)
    • строј (männlich)
  • Neugriechisch: μηχανή (michaní) (weiblich)
  • Niederländisch: machine (weiblich)
  • Niedersorbisch: mašina (weiblich)
  • Norwegisch: maskin (weiblich)
  • Obersorbisch: mašina (weiblich)
  • Polnisch: maszyna (weiblich)
  • Portugiesisch: máquina (weiblich)
  • Rätoromanisch: maschina (weiblich)
  • Rumänisch: mașină
  • Russisch: машина (weiblich)
  • Schwedisch: maskin
  • Serbisch:
    • машина (weiblich)
    • строј (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • машина (weiblich)
    • строј (männlich)
  • Slowakisch: stroj (männlich)
  • Slowenisch:
    • mašina (weiblich)
    • stroj (männlich)
  • Spanisch: máquina (weiblich)
  • Tschechisch: stroj (männlich)
  • Türkisch:
    • makina
    • makine
  • Ukrainisch: машина (weiblich)
  • Ungarisch: gép
  • Venezianisch: machina (weiblich)
  • Walisisch: peiriant (männlich)
  • Weißrussisch: машына (weiblich)

Was reimt sich auf Ma­schi­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ma­schi­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und I mög­lich. Im Plu­ral Ma­schi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ma­schi­ne lautet: ACEHIMNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ma­schi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ma­schi­nen (Plural).

Maschine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­schi­ne ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­teil:
einzelner/s Teil eines technischen Komplexes (Mechanismus, Maschine, Apparat und Ähnliches)
funktionsmäßig nicht mehr weiter zerlegbarer Bestandteil einer Maschinenkonstruktion
Forst­weg:
durch einen Wald führender (meist unbefestigter) Weg, der für Maschinen und Fahrzeuge der Waldbewirtschaftung freigeschlagen wurde
Gang:
beständiges Laufen, Betrieb einer Maschine oder eines Apparates
Ham­mer:
große Maschine zur Umformung von Metall
Hand­ar­beit:
Arbeit, die rein mit der Hand oder körperlicher Kraft, ohne Einsatz von Maschinen durchgeführt wird
Kriegs­ma­schi­ne:
Maschine, die für den Einsatz im Krieg bestimmt ist
Land­ma­schi­ne:
in der Landwirtschaft eingesetzte Maschine
Lauf:
kontinuierliche Bewegung einer Maschine
Lauf­zeit:
Betriebszeit, Lebenszeit einer Maschine
No­ten­pres­se:
Maschine zum Druck von Banknoten

Buchtitel

  • 199 große Maschinen Jessica Greenwell | ISBN: 978-1-78941-043-3
  • Bastion der Maschinen Cliff Allister | ISBN: 978-3-96357-278-4
  • Das Erwachen der Maschinen Roland Roth | ISBN: 978-3-93591-031-6
  • Der Aufstieg der Maschinen: KI und Robotik in der modernen Welt Amar Saraswat | ISBN: 978-6-20742-515-0
  • Der Geist aus der Maschine Andrian Kreye | ISBN: 978-3-45321-862-8
  • Der Narr und seine Maschine Friedrich Ani | ISBN: 978-3-51847-020-6
  • Die Maschine steht still E. M. Forster | ISBN: 978-3-45540-571-2
  • Die mRNA Maschine – Protokoll einer wahren Tragödie David O. Fischer | ISBN: 978-3-75269-242-6
  • Elektrische Maschinen und Antriebe Klaus Fuest, Peter Döring | ISBN: 978-3-83480-098-5
  • Funktionale Sicherheit von Maschinen – kompakt Patrick Gehlen | ISBN: 978-3-80075-902-6
  • Götter und Maschinen Adrienne Mayor | ISBN: 978-3-80535-226-0
  • Im Herzen der Maschine Karl Olsberg | ISBN: 978-3-49270-622-3
  • Immer rein in die Maschine! Francisco Ibáñez | ISBN: 978-3-55178-874-0
  • Kommunikation mit unverständlichen Maschinen Elena Esposito | ISBN: 978-3-70173-609-6
  • Künstliche Intelligenz ¿ Wann übernehmen die Maschinen? Klaus Mainzer | ISBN: 978-3-66258-045-5

Film- & Serientitel

  • BattleBots – Kampf der Maschinen (TV-Serie, 2015)
  • Blaze und die Monster Maschinen (TV-Serie, 2014)
  • Die Maschine (Film, 1994)
  • Die Maschine Bösetöter (Film, 1952)
  • Die Seele der Maschine (Doku, 2019)
  • Die Stille der Maschinen (Kurzfilm, 2008)
  • KI im Test: Mensch vs. Maschine (Doku, 2022)
  • Mensch und Maschine (Kurzfilm, 2013)
  • Professor Oehmichens fliegende Maschinen (Doku, 2009)
  • Robot Overlords – Herrschaft der Maschinen (Film, 2014)
  • SheBorg – Halb Alien. Halb Maschine. Totale Bitch. (Film, 2016)
  • Terminator 3: Rebellion der Maschinen (Film, 2003)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Maschiene
  • Maschienen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maschine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maschine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12328110, 12213600, 11629860, 10549890, 9970020, 8871240, 8294990, 4915510, 4516210, 3526630, 3513610, 3391640, 2737930 & 2729360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 12.06.2023
  3. focus.de, 11.05.2022
  4. blick.ch, 28.09.2021
  5. bild.de, 05.09.2020
  6. latina-press.com, 03.05.2019
  7. loomee-tv.de, 01.08.2018
  8. rp-online.de, 06.10.2017
  9. islamische-zeitung.de, 05.05.2016
  10. kurier.at, 07.03.2015
  11. focus.de, 10.03.2014
  12. frag-mutti.de, 08.10.2013
  13. handelsblatt.com, 09.05.2012
  14. faz.net, 17.05.2011
  15. aichacher-zeitung.de, 13.09.2010
  16. welt.de, 29.04.2009
  17. finanztreff.de, 30.01.2008
  18. computerwoche.de, 12.11.2007
  19. spiegel.de, 13.12.2006
  20. tagesschau.de, 08.12.2005
  21. welt.de, 15.10.2004
  22. welt.de, 04.11.2003
  23. netzeitung.de, 13.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995