Druck
Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)
Aussprache
Silbentrennung
Mehrzahl: Drü‧cke / Dru‧cke
Definition bzw. Bedeutung
Begriffsursprung
Abkürzung
- p
Deklination (Fälle)
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Druck | die Drücke/Drucke |
Genitiv | des Drucks/Druckes | der Drücke/Drucke |
Dativ | dem Druck/Drucke | den Drücken/Drucken |
Akkusativ | den Druck | die Drücke/Drucke |
Anderes Wort für Druck (Synonyme)
- Abdruck:
- nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium
- Plural 1: das Abdrücken eines härteren Gegenstandes in einen weicheren
- Auflage (Druckwerk):
- besondere Bedingung, die jemand erfüllen muss, um die Erlaubnis für etwas anderes zu erhalten
- Gesamtzahl der gleichzeitig hergestellten Vervielfältigungsstücke, wie Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften
- Ausgabe (Druckwerk):
- (gedrucktes) Werk mit Bezug auf eine bestimmte Fassung in der Herstellung
- der Vorgang des Ausgebens, Austeilens, Aushändigens oder Verkündens einer Sache
- Edition:
- Auflage oder Ausgabe unter anderem von Büchern
- Kompression:
- Zusammenpressung von Gasen, Organen und so weiter
- Komprimierung
- Pressung:
- das Ausüben starken Drucks, indem etwas zusammengedrückt wird
- Verdichtung:
- Veränderung: das Sichverdichten; das Verdichten von Komprimierbarem
- Zusammendrückung
- (psychische) Belastung:
- eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
- übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
- Hektik:
- fieberhafte Eile, gehetzte Betriebsamkeit
- Nervosität:
- psychische Unruhe oder Anspannung
- Stress:
- anhaltende geistige, seelische oder körperliche Anspannung durch Überbeanspruchung oder schädliche Reize; seelischer Druck
- Ärger, Druck
- Veröffentlichung:
- gemäß veröffentlichtes Medium selbst
- Vorgang der Verfügbarmachung eines Mediums der breiten Masse
- Angebot, das jemand nicht ablehnen kann (ugs., Spruch)
- Bedrängnis:
- schwierige, unangenehme Lage
- Erpressung:
- kriminelles, illegales Erzwingen eines Verhaltens oder einer Leistung durch Androhung negativer Konsequenzen bei Nichterfüllung
- Nötigung:
- ein Strafbestand, bei dem auf unerlaubte Art mit Gewalt gedroht oder mit einer Bedrohung gezwungen wird, um ein Ziel zu erreichen
- Pression
- Zwang:
- innerer oder äußerer Druck, etwas zu tun
- hohe Beanspruchung
- starke Belastung
- Buchdruck:
- Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken
Gegenteil von Druck (Antonyme)
Redensarten & Redewendungen
- in den Druck geben
- in Druck geben
- wenn Druck und Zug zusammenkommen
Beispielsätze
Ein guter Druck ist meist kaum vom Original zu unterscheiden.
Die Gleichheit des hydrostatischen Drucks auf gleicher Höhe wird bei dem Prinzip der kommunizierenden Röhren genutzt.
Vor dem Abitur stehen viele Schüler unter Druck.
Ein gelegentlicher Druck auf die Umschalttaste würde dem Schriftbild guttun.
Der Druck erlaubt die günstige Vervielfältigung von Text und Bildern; er wurde in Asien um 770 n. Chr. entwickelt und seitdem weltweit verbessert.
Ich mag es ein kleiner Star zu sein, ein großer Star zu sein ist zu viel Druck und ich kann Druck überhaupt nicht leiden.
Der Druck ist super!
Frauen stehen sehr unter dem Druck, schlank zu sein.
Er stand unter überwältigendem Druck.
Der Reifen hat etwas zu wenig Druck.
Der zusätzliche Druck kann die Blutgefäße komprimieren.
Der Druck hat sich stabilisiert.
Seine Mutter macht ihm ständig Druck zu heiraten, aber er schiebt es immer weiter auf.
Das Barometer ist ein Instrument für die Messung des atmosphärischen Drucks, das vor allem in der Klimaforschung und zur Höhenmessung Verwendung findet.
Drücken Sie meine Finger fest zusammen.
Wer übt diesen Druck aus?
Eine Führung, die Druck ausübt, hätte die Ergebnisse, die wir hier sehen, nicht erzielen können.
Unsere Firma gerät zunehmend unter den Druck asiatischer Importwaren.
Der Druck nimmt mit der Meerestiefe zu.
Maria hielt dem Druck nicht mehr stand und beschloss, allem ein Ende zu setzen.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft
$Bayer-Chef Werner Baumann steht seit der Übernahme des Agroriesen Monsanto im Jahr 2018 unter dem Druck der Aktionäre.
Aber anstatt Respekt und Demut zu zeigen, knechten sie die ganze westliche Welt und üben erheblichen Druck aus.
Aber der Druck war zu groß: Ravens-Cornerback Marcus Peters fing den Pass vom Quarterback ab und machte damit den Deckel auf die Partie.
Aber für uns als gestandene Band war der Druck ziemlich hoch.
Aber auch die Aktien des spanischen Bau- und Infrastrukturkonzerns ACS standen unter Druck.
Aber der Druck, Jobs zu suchen und auch für Gemeinden und Betriebe, sie zur Verfügung zu stellen, wäre deutlich größer.
Ab der Monatsmitte seien Papiere aus Portugal immer wieder unter Druck geraten.
Stress tritt häufig dann auf, wenn man unter Druck gerät, sei es von außen oder innen.
Aber auch dort wird der finanzielle Druck auf das Gesundheitssystem so stark werden, dass diese Länder sich anpassen müssen.
Mit der Nutzung der iPads kann auf den Druck der umfassenden Manuals verzichtet werden.
Seit der Liberalisierung des Telekommarktes stehend die ehemaligen Staatskonzerne unter Druck.
Der Druck hat bereits zu einer Wölbung der Fenster in der Apsis geführt.
Auf Druck muss sich auch Fürst Albert II. von Monaco gefasst machen, der kommende Woche Berlin besucht.
Der Vorstoß des Marktführers setzt zugleich die Wettbewerber unter Druck.
Meinhard Liebing, Chef des Zulieferers, über den Druck durch die Hersteller.
Mit einem parteiübergreifenden Antrag zur Rettung des Strandbades machen zudem 35 Berliner Abgeordnete Druck auf die Landesregierung.
Tschechien stehe unter Druck; das Eigentum seiner Bürger sei in Gefahr, wenn man die Benes-Dekrete in Frage stelle.
Auch wenn nicht alle Beiträge dem Druck der Erwartungen standhalten - man redet doch über die Filme, sie sind in der Öffentlichkeit.
Aber Ankara hat seine Zustimmung noch nicht für eine solche Prozedur erteilt, bei der Denktasch unter Druck geraten könnte.
Abhilfe setzt den Druck von außen voraus - so wie Amerika andere Staaten in Menschenrechtsfragen ins Gebet nimmt.
Europäische Währungsunion und die Aufnahme neuer Mitglieder verstärken den Druck auf eine Finanzreform in der EU.
Der Bundesverband Druck nannte die Forderungen 'absolut unrealistisch'.
Häufige Wortkombinationen
- Druck machen; unter Druck stehen, der Druck wächst, öffentlicher/politischer Druck
Wortbildungen
- Druckabfall
- Druckanstieg
- Druckanzug
- Druckapparat
- Druckausgleich
- druckbar
- Druckbehälter
- Druckbelastung
- Druckbereich
- Druckbild
- Druckbleistift
- Druckbranche
- Druckbuchstabe
- Druckdose
- druckempfindlich
- drucken
- druckentlastend
- Druckentlastung
- Drucker
- Druckerei
- Druckerhöhung
- Druckerzeugnis
- druckfähig
- Druckfahne
- Druckfassung
- druckfest
- Druckfestigkeit
- Druckform
- Druckgefälle
- Druckgefühl
- Druckgenehmigung
- Druckhöhe
- Druckkabine
- Druckkapsel
- Druckkessel
- Druckkochtopf
- Druckkörper
- Drucklähmung
- Druckluft
- Druckmanuskript
- Druckmaschine
- Druckmesser
- Druckmessgerät
- Druckmessung
- Druckmittel
- Druckmuster
- Druckplatte
- Druckposten
- Druckpresse
- Druckprüfung
- Druckpuls
- Druckpumpe
- Druckpunkt
- Druckraum
- Druckregler
- druckreif
- Drucksache
- Druckschrift
- Druckschwankung
- Drucksituation
- Druckspalte
- Druckspannung
- Druckstelle
- Druckstoff
- Drucktopf
- druckunempfindlich
- Druckunterschied
- Druckveränderung
- Druckverband
- Druckverfahren
- Druckverlust
- Druckversion
- druckvoll
- Druckvorlage
- Druckvorschau
- Druckvorstufe
- Druckwasser
- Druckwelle
- Druckwesen
Untergeordnete Begriffe
- Abdruck
- Akzidenzdruck
- Andruck
- Anpassungsdruck
- Arbeitsdruck
- Aufdruck
- Augeninnendruck
- Ausdruck
- Berstdruck
- Biologie
- Bleidruck
- Blutdruck
- Dampfdruck
- Dellendruck
- Digitaldruck
- Durchdruck
- Einblattdruck
- Eindruck
- Entscheidungsdruck
- Erfolgsdruck
- Evolutionsdruck
- Fahndungsdruck
- Farbdruck
- Fehldruck
- Flachdruck
- Flexodruck
- Frühdruck
- Gasdruck
- Gleichdruck
- Händedruck
- Handdruck
- Handpressendruck
- Handschriftendruck
- Hebeldruck
- Hochdruck
- Höchstdruck
- Illustrationsdruck
- Inkunabeldruck
- Knopfdruck
- Konkurrenzdruck
- Kunstdruck
- Leidensdruck
- Leistungsdruck
- Letterset
- Lichtdruck
- Lösungsdruck
- Luftdruck
- Mutationsdruck
- Nachdruck
- Nenndruck
- Notendruck
- Offsetdruck
- Partialdruck
- Prägedruck
- Privatdruck
- Probedruck
- Prüfdruck
- Radierung
- Raubdruck
- Reiberdruck
- Reifendruck
- Reliefdruck
- Reservedruck
- Rollendruck
- Saufdruck
- Schablonendruck
- Schalldruck
- Schöndruck
- Selektionsdruck
- Siebdruck
- Sonderdruck
- Standarddruck
- Staudruck
- Steindruck
- Stempeldruck
- Stich
- Stoffdruck
- Tampondruck
- Tapetendruck
- Tastendruck
- Teigdruck
- Termindruck
- Textildruck
- Thermodruck
- Tiefdruck
- Tiegeldruck
- Transferdruck
- Typendruck
- Überdruck
- Unterdruck
- Urdruck
- Verpackungsdruck
- Vierfarbdruck
- Vierfarbendruck
- Vordruck
- Wasserdampfdruck
- Wasserdruck
- Werkdruck
- Widerdruck
- Wiederdruck
- Wiegendruck
- Zeitdruck
- Zeugdruck
- Zinkdruck
- Zweifarbendruck
- Zweitdruck
Übersetzungen
- Albanisch: shtypje
- Bosnisch: pritisk (männlich)
- Bulgarisch: налягане (sächlich)
- Chinesisch:
- 壓力 (yālì)
- 压力 (yālì)
- Englisch: pressure
- Esperanto: premo
- Finnisch: paine
- Französisch: pression (weiblich)
- Georgisch: წნევა (ts'neva)
- Italienisch: pressione
- Japanisch: 圧力
- Katalanisch: pressió (weiblich)
- Kroatisch: tlak (männlich)
- Lettisch: spiediens
- Mazedonisch: притисок (pritisok) (männlich)
- Neugriechisch: πίεση (píesi) (weiblich)
- Niederländisch: druk
- Niedersorbisch: śišć (männlich)
- Norwegisch: trykk
- Obersorbisch: ćišć (männlich)
- Polnisch:
- prężność (weiblich)
- ciśnienie (sächlich)
- Portugiesisch: pressão (weiblich)
- Rumänisch: presiune
- Russisch: давление (sächlich)
- Schwedisch: tryck (sächlich)
- Serbisch: притисак (pritisak) (männlich)
- Serbokroatisch: притисак (pritisak) (männlich)
- Slowakisch: tlak (männlich)
- Slowenisch:
- tlak (männlich)
- pritisk (männlich)
- Spanisch: presión
- Tschechisch: tlak (männlich)
- Türkisch:
- basınç
- tazyik
- Ungarisch: nyomás
- Vietnamesisch: áp suất
- Weißrussisch: ціск (cisk) (männlich)
Was reimt sich auf Druck?
Wortaufbau
Das Isogramm Druck besteht aus fünf Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × R & 1 × U
- Vokale: 1 × U
- Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × R
Das Alphagramm von Druck lautet: CDKRU
Buchstabiertafel
Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06) wird das Substantiv folgendermaßen buchstabiert:
- Düsseldorf
- Rostock
- Unna
- Chemnitz
- Köln
In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
- Dora
- Richard
- Ulrich
- Cäsar
- Kaufmann
International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
- Delta
- Romeo
- Uniform
- Charlie
- Kilo
Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
- ▄▄▄▄ ▄ ▄
- ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄ ▄ ▄▄▄▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
- ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
Scrabble
Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Druck (Singular) bzw. 17 Punkte für Drücke und 12 Punkte für Drucke (Plural).
Bitte jedoch stets das offizielle Scrabble-Regelwerk (z. B. zu Vor- und Nachsilben) beachten!
Worthäufigkeit
Das Nomen Druck entspricht dem Sprachniveau B1 (Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen ) und kam im letzten Jahr häufig in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
- Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
Anmerkung: Das Wortranking bezieht sich auf den internen Textkorpus, der mehrere Quellen zusammenfasst. Es sagt jedoch nichts über die Geläufigkeit des Wortes im mündlichen Sprachgebrauch aus.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch
- druckempfindlich:
- sensibel auf die Einwirkung von Druck reagierend
- druckfest:
- so beschaffen, das einem bestimmten Druck widerstanden werden kann; einer vorgegebenen Druckbelastung standhaltend
- druckunempfindlich:
- kaum auf die Einwirkung von Druck reagierend
- druckvoll:
- voller Druck, Kraft
- Fehldruck:
- misslungener Druck
- Flexodruck:
- Druckwesen: mit Verfahren erzeugter Druck
- Druckwesen: ohne Plural: Druckverfahren, bei dem von einer flexiblen Druckform gedruckt wird
- Knopfdruck:
- einmalige Bedienung eines Bedienelements, das beim Drücken ein Ereignis auslöst
- Offsetdruck:
- Druckwesen, kein Plural: Flachdruckverfahren, bei dem das Motiv von Bild oder Text indirekt gedruckt wird: Das Motiv wird erst von der Druckform auf ein Gummituch und dann erst von diesem auf Papier (oder andere Bedruckstoffe) übertragen.
- Reifendruck:
- Druck in einem mit Luft gefülltem Reifen
- Überdruck:
- Druck, über den normalen Luftdruck hinausgehend
Buchtitel
- ADHS: Himmelweit und unter Druck
- Boden unter Druck
- Deluxe Rätselbuch/Rätselblock mit extra großem Druck für Erwachsene und Senioren in DIN A4.
- DressurReiten – ohne Druck und Zwang
- Druck machen!
- Druck trifft Aquarell
- Faszination 3D Druck – Alles zum Drucken, Scannen, Modellieren
- Gelassen bleiben – vor allem, wenn der Druck zunimmt
- Martin unter Druck
- Unter Druck
Film- & Serientitel
- Brazzo Unter Druck (Kurzfilm, 2019)
- Buch unter Druck: Eine Kontroverse (Doku, 2015)
- Demokratie unter Druck: Europa vor der Wahl (Doku, 2019)
- Deutschland unter Druck (Dokuserie, 2011)
- Druck (TV-Serie, 2018)
- Druck im Profi-Fußball: Wie geht man damit um? (Kurzdoku, 2023)
- Hausbesuch – Stars unter Druck (TV-Serie, 2004)
- Kein Druck (Film, 2024)
- Keine Kinder, keine Männer – Südkoreas Frauen unter Druck (Doku, 2023)
- Mann unter Druck (Fernsehfilm, 1995)
- Mieter unter Druck – Wohnungsnot in Ostdeutschland (Doku, 2021)
- Unter Druck (Kurzfilm, 1997)
- Unter Druck: Das US-Team für die Fußball-WM der Frauen (Minidoku, 2023)
- Zwischen Havarie und Orkan – Kapitäne unter Druck (Doku, 2010)