Druck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʁʊk ]

Silbentrennung

Einzahl:Druck
Mehrzahl:Drücke / Drucke

Definition bzw. Bedeutung

  • (nur Plural 1) Kraft pro Fläche

  • kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen

  • kein Plural: Reproduktionsverfahren

  • Nur Plural 2: Ergebnis des Reproduktionsverfahrens.

  • Vorgang des Drückens

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch druc zu drücken und drucken von althochdeutsch thruc „Einwirkung“ um das Jahr 1000

Abkürzung

  • p

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Druckdie Drücke/​Drucke
Genitivdes Drucks/​Druckesder Drücke/​Drucke
Dativdem Druck/​Druckeden Drücken/​Drucken
Akkusativden Druckdie Drücke/​Drucke

Anderes Wort für Druck (Synonyme)

Abdruck:
nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium
Plural 1: das Abdrücken eines härteren Gegenstandes in einen weicheren
Auflage (Druckwerk):
besondere Bedingung, die jemand erfüllen muss, um die Erlaubnis für etwas anderes zu erhalten
Gesamtzahl der gleichzeitig hergestellten Vervielfältigungsstücke, wie Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften
Ausgabe (Druckwerk):
(gedrucktes) Werk mit Bezug auf eine bestimmte Fassung in der Herstellung
der Vorgang des Ausgebens, Austeilens, Aushändigens oder Verkündens einer Sache
Edition:
Auflage oder Ausgabe unter anderem von Büchern
Fassung:
Befestigung eines Schmucksteins oder einer Perle
Befestigung, Halterung für etwas
Kompression:
Zusammenpressung von Gasen, Organen und so weiter
Komprimierung
Pressung:
das Ausüben starken Drucks, indem etwas zusammengedrückt wird
Verdichtung:
Veränderung: das Sichverdichten; das Verdichten von Komprimierbarem
Zusammendrückung
Aufregung:
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
(psychische) Belastung:
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Hektik:
fieberhafte Eile, gehetzte Betriebsamkeit
Nervosität:
psychische Unruhe oder Anspannung
Stress:
anhaltende geistige, seelische oder körperliche Anspannung durch Überbeanspruchung oder schädliche Reize; seelischer Druck
Ärger, Druck
Druckwerk:
Druckwesen: (Teil einer) Maschine, mit der gedruckt werden kann
etwas Gedrucktes
Publikation:
das Veröffentlichen von etwas
Schriftstück, das veröffentlicht wurde
Reproduktion:
das Vervielfältigte
Prozess der Fortpflanzung
Veröffentlichung:
gemäß veröffentlichtes Medium selbst
Vorgang der Verfügbarmachung eines Mediums der breiten Masse
Angebot, das jemand nicht ablehnen kann (ugs., Spruch)
Bedrängnis:
schwierige, unangenehme Lage
Erpressung:
kriminelles, illegales Erzwingen eines Verhaltens oder einer Leistung durch Androhung negativer Konsequenzen bei Nichterfüllung
Nötigung:
ein Strafbestand, bei dem auf unerlaubte Art mit Gewalt gedroht oder mit einer Bedrohung gezwungen wird, um ein Ziel zu erreichen
Pression
Zwang:
innerer oder äußerer Druck, etwas zu tun
hohe Beanspruchung
starke Belastung
Buchdruck:
Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken

Gegenteil von Druck (Antonyme)

Zug:
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
charakteristische Form der Linie

Redensarten & Redewendungen

  • in den Druck geben
  • in Druck geben
  • wenn Druck und Zug zusammenkommen

Beispielsätze

  • Ein guter Druck ist meist kaum vom Original zu unterscheiden.

  • Die Gleichheit des hydrostatischen Drucks auf gleicher Höhe wird bei dem Prinzip der kommunizierenden Röhren genutzt.

  • Vor dem Abitur stehen viele Schüler unter Druck.

  • Ein gelegentlicher Druck auf die Umschalttaste würde dem Schriftbild guttun.

  • Der Druck erlaubt die günstige Vervielfältigung von Text und Bildern; er wurde in Asien um 770 n. Chr. entwickelt und seitdem weltweit verbessert.

  • Ich mag es ein kleiner Star zu sein, ein großer Star zu sein ist zu viel Druck und ich kann Druck überhaupt nicht leiden.

  • Der Druck ist super!

  • Frauen stehen sehr unter dem Druck, schlank zu sein.

  • Er stand unter überwältigendem Druck.

  • Der Reifen hat etwas zu wenig Druck.

  • Der zusätzliche Druck kann die Blutgefäße komprimieren.

  • Der Druck hat sich stabilisiert.

  • Seine Mutter macht ihm ständig Druck zu heiraten, aber er schiebt es immer weiter auf.

  • Das Barometer ist ein Instrument für die Messung des atmosphärischen Drucks, das vor allem in der Klimaforschung und zur Höhenmessung Verwendung findet.

  • Drücken Sie meine Finger fest zusammen.

  • Wer übt diesen Druck aus?

  • Eine Führung, die Druck ausübt, hätte die Ergebnisse, die wir hier sehen, nicht erzielen können.

  • Unsere Firma gerät zunehmend unter den Druck asiatischer Importwaren.

  • Der Druck nimmt mit der Meerestiefe zu.

  • Maria hielt dem Druck nicht mehr stand und beschloss, allem ein Ende zu setzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • $Bayer-Chef Werner Baumann steht seit der Übernahme des Agroriesen Monsanto im Jahr 2018 unter dem Druck der Aktionäre.

  • Aber anstatt Respekt und Demut zu zeigen, knechten sie die ganze westliche Welt und üben erheblichen Druck aus.

  • Aber der Druck war zu groß: Ravens-Cornerback Marcus Peters fing den Pass vom Quarterback ab und machte damit den Deckel auf die Partie.

  • Aber für uns als gestandene Band war der Druck ziemlich hoch.

  • Aber auch drinnen geriet Spahn häufig unter Druck.

  • Aber auch die Aktien des spanischen Bau- und Infrastrukturkonzerns ACS standen unter Druck.

  • Aber dann musste das Buch in Druck.

  • Aber der Druck, Jobs zu suchen und auch für Gemeinden und Betriebe, sie zur Verfügung zu stellen, wäre deutlich größer.

  • Ab der Monatsmitte seien Papiere aus Portugal immer wieder unter Druck geraten.

  • Stress tritt häufig dann auf, wenn man unter Druck gerät, sei es von außen oder innen.

  • Aber auch dort wird der finanzielle Druck auf das Gesundheitssystem so stark werden, dass diese Länder sich anpassen müssen.

  • Mit der Nutzung der iPads kann auf den Druck der umfassenden Manuals verzichtet werden.

  • 1860 steht gegen Paderborn unter Druck.

  • Seit der Liberalisierung des Telekommarktes stehend die ehemaligen Staatskonzerne unter Druck.

  • Der Druck hat bereits zu einer Wölbung der Fenster in der Apsis geführt.

Häufige Wortkombinationen

  • Druck machen; unter Druck stehen, der Druck wächst, öffentlicher/politischer Druck

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: shtypje
  • Bosnisch: pritisk (männlich)
  • Bulgarisch: налягане (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 壓力 (yālì)
    • 压力 (yālì)
  • Englisch: pressure
  • Esperanto: premo
  • Finnisch: paine
  • Französisch: pression (weiblich)
  • Georgisch: წნევა (ts'neva)
  • Italienisch: pressione
  • Japanisch: 圧力
  • Katalanisch: pressió (weiblich)
  • Kroatisch: tlak (männlich)
  • Lettisch: spiediens
  • Mazedonisch: притисок (pritisok) (männlich)
  • Neugriechisch: πίεση (píesi) (weiblich)
  • Niederländisch: druk
  • Niedersorbisch: śišć (männlich)
  • Norwegisch: trykk
  • Obersorbisch: ćišć (männlich)
  • Polnisch:
    • prężność (weiblich)
    • ciśnienie (sächlich)
  • Portugiesisch: pressão (weiblich)
  • Rumänisch: presiune
  • Russisch: давление (sächlich)
  • Schwedisch: tryck (sächlich)
  • Serbisch: притисак (pritisak) (männlich)
  • Serbokroatisch: притисак (pritisak) (männlich)
  • Slowakisch: tlak (männlich)
  • Slowenisch:
    • tlak (männlich)
    • pritisk (männlich)
  • Spanisch: presión
  • Tschechisch: tlak (männlich)
  • Türkisch:
    • basınç
    • tazyik
  • Ungarisch: nyomás
  • Vietnamesisch: áp suất
  • Weißrussisch: ціск (cisk) (männlich)

Was reimt sich auf Druck?

Wortaufbau

Das Isogramm Druck be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Das Alphagramm von Druck lautet: CDKRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Druck (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Drü­cke und 12 Punkte für Dru­cke (Plural).

Druck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Druck ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

druck­emp­find­lich:
sensibel auf die Einwirkung von Druck reagierend
druck­fest:
so beschaffen, das einem bestimmten Druck widerstanden werden kann; einer vorgegebenen Druckbelastung standhaltend
druck­un­emp­find­lich:
kaum auf die Einwirkung von Druck reagierend
druck­voll:
voller Druck, Kraft
Fehl­druck:
misslungener Druck
Fle­xo­druck:
Druckwesen: mit Verfahren erzeugter Druck
Druckwesen: ohne Plural: Druckverfahren, bei dem von einer flexiblen Druckform gedruckt wird
Knopf­druck:
einmalige Bedienung eines Bedienelements, das beim Drücken ein Ereignis auslöst
Off­set­druck:
Druckwesen, kein Plural: Flachdruckverfahren, bei dem das Motiv von Bild oder Text indirekt gedruckt wird: Das Motiv wird erst von der Druckform auf ein Gummituch und dann erst von diesem auf Papier (oder andere Bedruckstoffe) übertragen.
Rei­fen­druck:
Druck in einem mit Luft gefülltem Reifen
Über­druck:
Druck, über den normalen Luftdruck hinausgehend

Buchtitel

  • ADHS: Himmelweit und unter Druck Tina Horlitz, Astrid Schütz | ISBN: 978-3-66244-403-0
  • Boden unter Druck Jan Rücknagel | ISBN: 978-3-76902-031-1
  • Deluxe Rätselbuch/Rätselblock mit extra großem Druck für Erwachsene und Senioren in DIN A4. Sophie Heisenberg | ISBN: 978-3-98595-063-8
  • DressurReiten – ohne Druck und Zwang Walter A. Zettl | ISBN: 978-3-88542-779-7
  • Druck machen! Jürgen Resch | ISBN: 978-3-45328-159-2
  • Druck trifft Aquarell Anita Hörskens | ISBN: 978-3-96093-318-2
  • Faszination 3D Druck – Alles zum Drucken, Scannen, Modellieren Werner Sommer, Andreas Schlenker | ISBN: 978-3-98810-026-9
  • Gelassen bleiben – vor allem, wenn der Druck zunimmt Heidemarie Bennent-Vahle | ISBN: 978-3-49599-308-8
  • Martin unter Druck Carolin Philipps | ISBN: 978-3-86760-028-6
  • Unter Druck Marc Jansen | ISBN: 978-3-59670-672-3

Film- & Serientitel

  • Brazzo Unter Druck (Kurzfilm, 2019)
  • Buch unter Druck: Eine Kontroverse (Doku, 2015)
  • Demokratie unter Druck: Europa vor der Wahl (Doku, 2019)
  • Deutschland unter Druck (Dokuserie, 2011)
  • Druck (TV-Serie, 2018)
  • Druck im Profi-Fußball: Wie geht man damit um? (Kurzdoku, 2023)
  • Hausbesuch – Stars unter Druck (TV-Serie, 2004)
  • Kein Druck (Film, 2024)
  • Keine Kinder, keine Männer – Südkoreas Frauen unter Druck (Doku, 2023)
  • Mann unter Druck (Fernsehfilm, 1995)
  • Mieter unter Druck – Wohnungsnot in Ostdeutschland (Doku, 2021)
  • Unter Druck (Kurzfilm, 1997)
  • Unter Druck: Das US-Team für die Fußball-WM der Frauen (Minidoku, 2023)
  • Zwischen Havarie und Orkan – Kapitäne unter Druck (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Druck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Druck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1465771, 12270406, 12005366, 11674231, 11535151, 11489116, 10879130, 10369056, 10350211, 9855370, 9547606, 8958967, 8881150, 8378451 & 8089680. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. cash.ch, 11.01.2023
  3. focus.de, 11.01.2022
  4. sport1.de, 11.01.2021
  5. loomee-tv.de, 08.02.2020
  6. sozialismus.info, 13.03.2019
  7. finanztreff.de, 16.08.2018
  8. taz.de, 28.10.2017
  9. derstandard.at, 04.06.2016
  10. finanznachrichten.de, 16.11.2015
  11. chemie.de, 08.01.2014
  12. wallstreet-online.de, 08.08.2013
  13. itmagazine.ch, 05.06.2012
  14. abendzeitung-muenchen.de, 21.10.2011
  15. finanzen.net, 18.08.2010
  16. oberpfalznetz.de, 12.12.2009
  17. fr-online.de, 22.02.2008
  18. jungewelt.de, 26.04.2007
  19. tagesspiegel.de, 14.11.2006
  20. welt.de, 01.09.2005
  21. abendblatt.de, 07.03.2004
  22. welt.de, 01.10.2003
  23. tagesspiegel.de, 12.04.2002
  24. bz, 22.06.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Die Zeit (19/1998)
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995