Druckbehälter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʁʊkbəˌhɛltɐ]

Silbentrennung

Druckbehälter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Geschlossenes Behältnis/Gefäß mit erhöhtem Innendruck für Gase oder Flüssigkeiten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Druck und Behälter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Druckbehälterdie Druckbehälter
Genitivdes Druckbehältersder Druckbehälter
Dativdem Druckbehälterden Druckbehältern
Akkusativden Druckbehälterdie Druckbehälter

Anderes Wort für Druck­be­häl­ter (Synonyme)

Kessel:
geweiteter Teil beim Erdbau von Fuchs oder Dachs
großes metallisches geschlossenes Druckgefäß

Beispielsätze

  • Plötzlich ging ein Druckbehälter hoch.

  • Um das Risiko für bemannte Flüge zu reduzieren, hat Space X den Druckbehälter umgestaltet.

  • Dann stehen die Reaktoren eine Weile still und der Druckbehälter wird geöffnet und allerlei Überwachungs- und Reparaturarbeiten erledigt.

  • Bei 40 Reaktoren existieren keine Systeme zur automatischen Neutralisierung explosiver Gase in Druckbehältern (etwa Wasserstoff).

  • Deshalb muss am Freitag der Druckbehälter des Reaktors geöffnet werden, damit sämtliche Brennelemente untersucht werden können.

  • An diesem Freitag soll der Druckbehälter des Reaktors für Untersuchungen geöffnet werden.

  • "Druckbehälter aus Titan kommen eigentlich immer unten an", sagte Klinkrad.

  • Dort werden seit 50 Jahren Druckbehälter für die chemische Industrie gefertigt.

  • Butan ist ein hochentzündliches Gemisch, das zum Heizen in Haushalten oder in kleinen blauen Druckbehältern als Campinggas verwendet wird.

  • Bei der Herstellung und Errichtung des Druckbehälters seien vorgeschriebene Richtwerte deutlich überschritten worden.

  • Ein Toter Auf dem BASF-Gelände in Ludwigshafen strömt Dioxin aus einem Druckbehälter.

  • Fast eine halbe Million Mark hat der im Maßstab 1:1 nachgebaute Druckbehälter gekostet.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Druck­be­häl­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem K, ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von Druck­be­häl­ter lautet: ÄBCDEEHKLRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Umlaut-Aachen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Berta
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Ärger
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Lima
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Druckbehälter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Druck­be­häl­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

AD:
Arbeitsgemeinschaft Druckbehälter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Druckbehälter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Druckbehälter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 25.08.2022
  2. nzz.ch, 18.01.2018
  3. heise.de, 14.12.2016
  4. nzz.ch, 04.10.2012
  5. stuttgarter-zeitung.de, 09.07.2009
  6. handelsblatt.com, 09.07.2009
  7. badisches-tagblatt.de, 28.03.2008
  8. abendblatt.de, 03.04.2004
  9. sz, 13.02.2002
  10. Welt 1999
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 10.08.1998
  12. Rheinischer Merkur 1997