Vordruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌdʁʊk ]

Silbentrennung

Einzahl:Vordruck
Mehrzahl:Vordrucke

Definition bzw. Bedeutung

Ein Papier mit vorformuliertem, aufgedrucktem Text, das mit weiteren Angaben vervollständigt werden soll.

Begriffsursprung

Vom Verb vordrucken

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Vordruckdie Vordrucke
Genitivdes Vordrucks/​Vordruckesder Vordrucke
Dativdem Vordruck/​Vordruckeden Vordrucken
Akkusativden Vordruckdie Vordrucke

Anderes Wort für Vor­druck (Synonyme)

Antrag:
Gesuch, schriftliche Bitte
kurz für: Heiratsantrag
Formblatt:
standardisierter Vordruck, der durch Eintragungen zu ergänzen ist
Formular:
standardisierte Textvorlage, die um individuelle Angaben zu ergänzen ist

Sinnverwandte Wörter

Fra­ge­bo­gen:
Formular zur Erfassung von Antworten

Beispielsätze

Wenn Sie die Ware zurücksenden wollen, bitten wir Sie, den beiliegenden Vordruck auszufüllen und unterschrieben der Rücksendung beizulegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem gibt es zwei unterschiedliche Vordrucke – ob Personen auf beiden Listen unterschrieben haben, blieb unklar.

  • Viele Bundesländer haben inzwischen sogenannte Vordrucke für die Unterlagen und Formulare der Grundsteuer 2022 veröffentlicht.

  • Für eine Vorsorgevollmacht kann man häufig auf Vordrucke von Verbraucherschützern zurückgreifen.

  • Lediglich die Anträge müssen weiterhin als Originale auf den dafür vorgesehenen Vordrucken vorgelegt werden.

  • Auf dem Vordruck wurde für eine Wohlfahrtsorganisation geworben, die Taubstummen – als bedauernswerten Menschen – zu helfen vorgab.

  • Einen Vordruck dazu gibt es auf der Internetseite der Stadt.

  • Auch eine Probezeit von vier Wochen ist auf Vordrucken aus dem Internet immer wieder zu finden.

  • Sie wollte auch in unpersönlichen Vordrucken als „Kundin“ und nicht als „Kunde“ angesprochen werden.

  • Auch auf der Homepage des Amtes ist der Vordruck zu finden.

  • Gibt es irgendwo einen Vordruck, oder Link, zur Portierung der Rufnummer von E-Plus zu Simyo?

  • Keinesfalls sollten sich Verbraucher einen Vordruck aus dem Internet ziehen, warnt Brysch.

  • Man darf gespannt sein, wann Merkel wieder das Scheckbuch zückt und die gewünschte Summe auf einen Vordruck schreibt.

  • Vordrucke oder Hinweise für den Widerspruch zur Datenweitergabe gebe es bei den meisten Ämtern auf deren Webseiten.

  • Auf einem Vordruck haben die Kinder neben der Unterschrift ihrer Eltern auch Namen aufgeschrieben.

  • Briefwahlanträge könnten aber auch ohne diese Vordrucke abgegeben werden.

  • Alte Vordrucke sind dagegen mit dem Hinweis "Fassung 1.1.02" versehen.

  • Bislang können mehrere Medikamente auf einen Vordruck geschrieben werden.

  • Einige der Trauergäste haben auf einen Vordruck zurückgegriffen, der deswegen aber nicht minder wahr sein muß: "Meinem lieben Freund."

  • Aus den Hinweisen zum Vordruck "Antrag auf Kindergeld für ein weiteres Kind".

  • In Zukunft sollen die Vordrucke nur noch in Behörden und Ämtern ausliegen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Vordruck ausfüllen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Vor­druck be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × O, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Vor­dru­cke zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Vor­druck lautet: CDKORRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Unna
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Richard
  6. Ulrich
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Char­lie
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Vor­druck (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Vor­dru­cke (Plural).

Vordruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­druck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ae­ro­gramm:
Philatelie: postalischer Vordruck, meist in Form eines Briefbogens, der besonders gefaltet wird und zu einem Einheitsporto mit Luftpost transportiert wird
Azu­ree­li­ni­en:
waagerechtes und meist wellenförmiges Band aus Linien auf Vordrucken (Wertpapiere, Wechsel oder Schecks), das Fälschungen oder Änderungen erschweren soll
Blan­kett:
unvollständig ausgefüllter Vordruck
Par­tie­for­mu­lar:
Vordruck, auf dem eine Schachpartie während des Spiels mitgeschrieben wird
Rech­nungs­block:
ein Schreibblock, dessen Blätter Vordrucke zum Ausstellen von Rechnungen sind
Re­zept­block:
Block mit Vordrucken für Ärzte zum Verschreiben von Arzneimitteln
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vordruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vordruck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nrz.de, 17.08.2023
  3. fr.de, 20.06.2022
  4. finanzen.net, 26.11.2021
  5. nordkurier.de, 21.12.2020
  6. ef-magazin.de, 09.12.2019
  7. shz.de, 12.09.2019
  8. idowa.de, 01.09.2018
  9. focus.de, 13.03.2018
  10. shz.de, 04.02.2017
  11. mobilfunk-talk.de, 13.05.2016
  12. abendzeitung-muenchen.de, 09.08.2016
  13. m.rp-online.de, 15.02.2015
  14. heise.de, 09.07.2012
  15. moz.de, 12.06.2010
  16. fuldaerzeitung.de, 22.12.2008
  17. mvregio.de, 21.01.2008
  18. abendblatt.de, 25.02.2007
  19. welt.de, 05.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 12.12.2005
  21. abendblatt.de, 27.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.02.2004
  23. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  24. f-r.de, 13.02.2003
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996