Tür

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tyːɐ̯]

Silbentrennung

Tür (Mehrzahl:ren)

Definition bzw. Bedeutung

Trennendes oder verbindendes Element zwischen Räumen und/oder Bereichen; auch übertragen: Zugang; Eingang, Ausgang.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „tür(e)“, althochdeutsch „turi, tür“, germanisch *„dur-“, aus indogermanisch *„dhwer-“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Alternative Schreibweise

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Türdie Türen
Genitivdie Türder Türen
Dativder Türden Türen
Akkusativdie Türdie Türen

Sinnverwandte Wörter

Tor:
durch den Schiedsrichter bestätigte Tatsache, dass ein Spieler das Spielgerät (Ball, Scheibe, Ring) regelkonform über die Torlinie des unter genannten Tores untergebracht hat
ein durch eingesteckte Stangen markierten Durchgang

Redensarten & Redewendungen

  • durch eine Tür gehen
  • jemanden vor die Tür setzen
  • mit der Tür ins Haus fallen
  • Tag der offenen Tür
  • Tür und Tor
  • von Tür zu Tür
  • vor der Tür stehen
  • zwischen Tür und Angel

Beispielsätze

  • Am nächsten Tag stand die Polizei vor der Tür.

  • Plötzlich klopft es an die Tür.

  • Kannst du bitte die Tür zumachen!

  • bildhaft: Mein Kollege meinte, ich könne doch auf die dumme Anweisung des Chefs pfeifen, sei ich doch nachweislich gar nicht da gewesen, als er sie erteilt hat. Durch diese Tür werde ich aber nicht gehen.

  • Die Nummern stehen an den Türen oder neben den Türen.

  • Einem kräftigen Stoß gab die Tür nach.

  • Der Schlüsseldienst hat die Tür wieder instand gesetzt.

  • Herr Wald kam an die Tür und sprach mit Tonis Mutter.

  • Schönheit ohne Güte ist ein Haus ohne Tür, ein Schiff ohne Wind oder eine Quelle ohne Wasser.

  • Das öffnet dem Missbrauch Tür und Tor.

  • Die Tür wird um neun Uhr verschlossen.

  • Damit die Tür nicht quietscht, muss man sie von Zeit zu Zeit mit Maschinenöl schmieren.

  • Ist diese Tür immer abgeschlossen?

  • Die Tür führte in einen unterirdischen Keller.

  • Tom wunderte sich, dass Maria die Tür nicht öffnete.

  • Die Tür wurde aufgebrochen.

  • Wer ist die Frau, die an der Tür wartet?

  • Sie hielt den Atem an und versteckte sich hinter der Tür.

  • Bist du die einzige, die einen Schlüssel für diese Tür hat?

  • Jedesmal, wenn sie einen Freier wieder zur Tür begleitet hatte, stillte sie ihre Wut und ihren Hass damit, dass sie ihre Stieftochter schlug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 17 Uhr ist niemand mehr an der Rezeptionen und die Bewohner können die Tür öffnen.

  • Aber jeder Betrieb muss auch selbst raus vor die Tür

  • Ab Donnerstag (14. Mai) dürfen wieder mehr kleine Kinder in der betreut werden - für die allermeisten bleibt die Tür aber dicht.

  • Aber mal ehrlich, wenn man Yogi heute vor die Tür setzen würde, wer wäre denn verfügbar.

  • Aber die Leute neben uns hatten wohl ihre Tür nicht verschlossen.

  • Aber am 1. Oktober (dem Tag des Referendums, ) haben wir entschieden, die Türen zur Freiheit zu öffnen.

  • Aber das ist nicht genug, denn Kaiser Franz Joseph II. steht höchstpersönlich vor der Tür.

  • Alle Wettermeldungen Am Samstag steht Halloween vor der Tür: Planen Sie eine Teilnahme an einer Kostümveranstaltung?

  • Aber die Tür geht nicht auf.

  • Das optische Signal zum Feueralarm: Über den Türen der Eingänge blitzt grünes Licht.

  • Klopf doch mal." Und als natürlich keiner aufmachte, sagte er: "Die Kinder können nicht zur Tür kommen, weil sie alle gefesselt sind.

  • Der Herbst steht vor der Tür und die Blätter werden wieder bunt.

  • Ein aufgeregter Hausmeister drängt die Überzähligen - nicht immer freundlich - vor die Tür.

  • Aber er hat die Tür nicht wirklich zugemacht, sondern nur angelehnt», sagte Müntefering dem Bonner «General-Anzeiger» (Donnerstag).

  • Am 3. August drang sie in seinen Garten ein, rüttelte an den Türen und machte Lärm.

  • Schwer vorstellbar, dass er mit seiner Pfeife in Zukunft vor die Tür zieht.

  • McLaren-Mercedes setzte den Kolumbianer vor die Tür - was abzusehen war.

  • Das ist ein Zeichen, dass man die Tür nicht ganz zuschmeißen will.

  • Das Modell vor seiner Tür ist erst mal nur eine 35 000 Euro teure Attrappe, die er sich aus einer Laune heraus geleistet hat.

  • Doch bevor er aufmachen kann, treten Spezialeinheiten die Tür ein, dringen in seine Wohnung ein und reißen ihn zu Boden.

  • Evelyn Blüml, Chefin des Wahlamts, räumte ein, dass die Tür versehentlich von 19 bis 19.15 Uhr zu war: "Das ist unglücklich gelaufen."

  • Vor einigen Jahren wurden deshalb an den Türen in den Fluchttreppenhäusern innen Klinken angebracht.

  • Aber bald wird sie wohl in Tötensen bei Hamburg vor der Tür stehen.

  • Im zweiten Stock haben sie ihn abgestellt, ohne Räder, ohne Türen.

  • So schrillt es Karl-Liebknecht-Straße 13, erster Stock, als eine männliche Ausgabe der Gattung durch die Tür tritt.

  • Allen Mutmaßungen, er wolle die Tür zur großen Koalition offenhalten, entgegnet er: "Unser Ziel ist eine eigene Mehrheit für Rot-Grün."

  • Im vergangenen Winter ist eine der 40 Jahre alten Türen aus den Angeln geflogen, da haben wir Alarm geschlagen.

  • Die Nostalgie aber bleibt draußen vor der Tür.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Akkadisch: 𒁕𒀠𒌅 (daltu) (weiblich)
  • Albanisch: derë (weiblich)
  • Aserbaidschanisch: qapı
  • Baschkirisch: ишек
  • Baskisch: ate
  • Bokmål: dør
  • Bosnisch: vrata (weiblich)
  • Bretonisch: dor (weiblich)
  • Bulgarisch: врата (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 門 (mén)
    • 门 (mén)
  • Dänisch: dør
  • Englisch: door
  • Esperanto: pordo
  • Estnisch: uks
  • Färöisch:
    • hurð
    • dyr
  • Finnisch: ovi
  • Französisch:
    • porte (weiblich)
    • huis (männlich)
  • Galicisch: porta
  • Grönländisch: matu
  • Ido: pordo
  • Indonesisch: pintu
  • Interlingua: porta
  • Irisch: doras
  • Isländisch:
    • hurð
    • dyr
  • Italienisch: porta (weiblich)
  • Japanisch:
    • 門口
    • 戸口
  • Katalanisch: porta (weiblich)
  • Klingonisch: lojmIt
  • Koreanisch: 문 (門)
  • Kornisch: daras
  • Korsisch: porta (weiblich)
  • Kroatisch: vrata (weiblich)
  • Kurmandschi: derî (männlich)
  • Latein:
    • ianua (weiblich)
    • porta (weiblich)
  • Lettisch: durvis (weiblich)
  • Litauisch: durys (weiblich)
  • Luxemburgisch: Dier (weiblich)
  • Manx: dorrys
  • Neugriechisch:
    • πόρτα (pórta) (weiblich)
    • θύρα (thýra) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Döör (weiblich)
  • Niederländisch: deur
  • Niedersorbisch: źurja
  • Nordsamisch: uksa
  • Novial: porte
  • Obersorbisch: durje
  • Okzitanisch: pòrta
  • Persisch: در (dar)
  • Plautdietsch: Däa
  • Polnisch: drzwi
  • Portugiesisch: porta (weiblich)
  • Rumänisch: ușă (weiblich)
  • Russisch: дверь
  • Schottisch-Gälisch:
    • doras
    • dorus
  • Schwedisch: dörr
  • Serbisch: врата (vrata)
  • Slowakisch: dvere (weiblich)
  • Slowenisch: vrata
  • Spanisch: puerta (weiblich)
  • Suaheli: mlango
  • Sumerisch: 𒅅 (ig)
  • Tschechisch: dveře
  • Türkisch: kapı
  • Ungarisch: ajtó
  • Vietnamesisch: cửa
  • Volapük: yan
  • Walisisch: drws (männlich)
  • Wallonisch: ouxh (männlich)
  • Weißrussisch: дзверы (weiblich)
  • Westfriesisch: doar

Homophone

Was reimt sich auf Tür?

Wortaufbau

Das Isogramm Tür be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Das Alphagramm von Tür lautet: RTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Über­mut
  3. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Tür (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Tü­ren (Plural).

Tür

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tür kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flü­gel­al­tar:
Religion, Bildende Kunst: eine bis zum ausgehenden Mittelalter vor allem im deutschsprachigen Kulturraum verbreitete Altaraufsatzform, die aus einem Kasten mit Türen besteht. Im geöffneten Zustand stehen die oft kunstvoll bemalten Türen wie Flügel ab.
Flü­gel­tür:
eine Tür, die aus zwei frei schwingenden Türflügeln besteht
Glas­tür:
Tür, hergestellt aus Glas
Guck­loch:
umgangssprachlich: (oft mit geeigneten Linsen versehenes) kleines Loch in einer Tür, durch das man sehen kann, ohne selbst gesehen zu werden
Schlüs­sel­kar­te:
mit einem Chip versehene Karte, mit der man eine Tür elektronisch entriegeln kann
Schul­tür:
Tür, durch die man eine Schule betreten oder verlassen kann
Tor­schlüs­sel:
Gegenstand zum Schließen und Öffnen eines Schlosses, das sich an einer großen, schweren Tür (Tor) befindet
Tür­schlüs­sel:
Schlüssel für eine Tür
Zen­t­ral­ver­rie­ge­lung:
technische Vorrichtung, um alle Türen zentral/von einem Punkt aus zu öffnen oder zu verschließen
zu­schla­gen:
von Türen und dergleichen: *Hilfsverb „haben“

Buchtitel

  • Als hätte die Stille Türen Urs Faes | ISBN: 978-3-51841-666-2
  • Befestigung und Abdichtung von Fenstern und Türen Jürgen H. R. Küenzlen, Eckehard Scheller, Thomas Stein | ISBN: 978-3-43303-362-3
  • Bernwards Tür Michael Brandt | ISBN: 978-3-79543-123-5
  • Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus Emine Sevgi Özdamar | ISBN: 978-3-46202-319-0
  • Die letzte Tür tötet Vic James | ISBN: 978-3-84144-011-2
  • Die letzte Tür vor der Nacht António Lobo Antunes | ISBN: 978-3-63087-628-3
  • Die Tür Richard Laymon | ISBN: 978-3-45367-673-2
  • Die Türen von Theseus Sarah Backes | ISBN: 978-3-75572-434-6
  • Die verborgene Tür zum Erfolg Florence Scovel Shinn | ISBN: 978-3-74122-291-7
  • Draußen vor der Tür Wolfgang Borchert | ISBN: 978-3-14022-341-6
  • Draußen vor der Tür. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Wolfgang Borchert, Sandra Graunke | ISBN: 978-3-14022-340-9
  • Ein Licht hinter der Tür Janka Jakobi | ISBN: 978-3-73228-470-2
  • Erzähl- und Schreibspiel Vor und hinter der Tür, m. 16 Buch, m. 80 Beilage, 2 Teile Eva Maria Kohl | ISBN: 978-3-78004-882-0
  • Es klingelte an der Tür Rex Stout | ISBN: 978-3-60898-111-7
  • Hinter den Türen Hera Lind | ISBN: 978-3-45336-041-9
  • Hinter den Türen warten die Gespenster Florian Huber | ISBN: 978-3-49231-300-1
  • Hinter der Tür Magda Szabó | ISBN: 978-3-51846-289-8
  • Hinter diesen Türen Ruth Ware | ISBN: 978-3-42321-965-5
  • Hinter fremden Türen Kristín Marja Baldursdóttir | ISBN: 978-3-59619-281-6
  • Im Freien – Abenteuer vor der Tür Björn Kern | ISBN: 978-3-59670-201-5
  • Leute, die an die Tür klopfen Patricia Highsmith | ISBN: 978-3-25723-419-0
  • Mein Haus hat eine rote Tür … Mitmachbuch ab 3 Jahren Astrid Henn | ISBN: 978-3-55117-053-8
  • Natur vor der Tür. Noah zeigt dir die Vögel Jess French | ISBN: 978-3-83104-544-0
  • Öffne die Tür zu deinem Herzen Ajahn Brahm | ISBN: 978-3-77878-268-2
  • Offene Fenster, offene Türen Hansjörg Schertenleib | ISBN: 978-3-31110-064-5

Film- & Serientitel

  • Abrir puertas y ventanas – Offene Türen, offene Fenster (Film, 2011)
  • Alexander Kluge – Tür an Tür mit einem anderen Leben (Doku, 2009)
  • Alle Türen offen (Kurzfilm, 2008)
  • An der Tür (Kurzfilm, 2013)
  • Barbie und die geheime Tür (Film, 2014)
  • Die Tür (Kurzfilm, 2004)
  • Die Tür zum Leben (Kurzfilm, 2006)
  • Die Tür zur Dunkelheit (Fernsehfilm, 2006)
  • Draußen vor der Tür (Fernsehfilm, 1995)
  • Ein Sommer voller Türen (Doku, 2010)
  • Falling Up – Liebe öffnet Türen (Film, 2009)
  • Frau Senf, die Tür, der Zucker (Kurzfilm, 2003)
  • Häuser ohne Türen (Doku, 2016)
  • Hinter der Tür (Kurzfilm, 2004)
  • Ich krieg' die Tür immer noch nicht zu (Film, 1986)
  • Letzte Tür im Süden (Kurzfilm, 2015)
  • Mörder hinter der Tür (Film, 1971)
  • Next Door – Manche Türen Sollten Nie Geöffnet Werden (Film, 2005)
  • Northpole: Weihnachten steht vor der Tür (Fernsehfilm, 2015)
  • The Door in the Floor – Tür der Versuchung (Film, 2004)
  • Tür an Tür (Fernsehfilm, 2013)
  • Tür zu Tür (Fernsehfilm, 2002)
  • Washington: Hinter verschlossenen Türen (Miniserie, 1977)
  • Wer klopft denn da an meine Tür? (Film, 1967)
  • Witchboard 2 – Die Tür zur Hölle (Film, 1993)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Thür (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tür. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4623850, 11567600, 11520180, 11336990, 11273290, 11237720, 11175410, 10993240, 10899970, 10792260, 10774930, 10643980, 10623120, 10532000, 10326270 & 10283850. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wlz-online.de, 04.02.2022
  3. pz-news.de, 14.10.2021
  4. come-on.de, 13.05.2020
  5. spiegel.de, 20.03.2019
  6. haz.de, 15.02.2018
  7. spiegel.de, 16.10.2017
  8. onetz.de, 30.11.2016
  9. giessener-anzeiger.de, 26.10.2015
  10. spiegel.de, 16.12.2014
  11. feedsportal.com, 16.10.2013
  12. stern.de, 17.07.2012
  13. chemie.de, 12.10.2011
  14. general-anzeiger-bonn.de, 03.12.2010
  15. an-online.de, 14.05.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 09.10.2008
  17. giessener-anzeiger.de, 16.03.2007
  18. spiegel.de, 16.07.2006
  19. de.news.yahoo.com, 03.08.2005
  20. berlinonline.de, 24.02.2004
  21. heute.t-online.de, 29.03.2003
  22. sz, 17.01.2002
  23. bz, 15.05.2001
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995