Eisentür

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯zn̩ˌtyːɐ̯]

Silbentrennung

Eisentür (Mehrzahl:Eisenren)

Definition bzw. Bedeutung

Tür, hergestellt aus Eisen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Eisen und Tür.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eisentürdie Eisentüren
Genitivdie Eisentürder Eisentüren
Dativder Eisentürden Eisentüren
Akkusativdie Eisentürdie Eisentüren

Beispielsätze

Auf der Eisentür waren bereits Spuren von Rost zu sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hinter der schweren Eisentür im vierten Stock verbirgt sich ein hippes Loft.

  • Unsere dreibeinige Hündin aus dem Tierheim kam aus Rumänien, kannte die Gaskammer und die Eisentür dahin.

  • Einen Tag vor Ende der Ausstellung brachen die Diebe die Eisentür des Gotteshauses auf und holten die Exponate aus den Glasschaukästen.

  • Er konnte durch eine Eisentür verriegelt werden.

  • Kein repräsentatives Portal, nur ein kleines Schild und eine Eisentür.

  • Den Weg durch den Gang säumen schwere Eisentüren, die jedoch allesamt verschlossen sind.

  • Von der Außenwelt trennen ihn nicht nur Eisentüren, Gitter, Beton und Nato-Draht, sondern auch 300 Polizisten.

  • Die rotbraunen Ziegelquadrate mit der kleinen Eisentür neben dem Metallbriefkasten an der Hofeinfahrt sind Backöfen.

  • Jung betritt eine Versenkung der Hinterbühne, auf der er in die Tiefe hinabgefahren wird, während zwei Eisentüren sich schließen.

  • Daraufhin wurde ich wie ein Verbrecher in ein Haus mit Eisentüren und Videokameras abgeführt, wo ich die Nacht verbringen musste.

  • Sie warten darauf, dass sich irgendwann die Eisentüren zum Bahnhof öffnen und sie zu ihrem Zug dürfen.

  • Hinter der schweren Eisentür sitzt eine geschäftige Empfangsdame am Schreibtisch und ich im riesigen Warteraum.

  • Wer das Rechenzentrum der Firma betreten will, muss durch eine Schleuse zwischen zwei dicken Eisentüren, die mit Zahlencode gesichert ist.

  • Vor dem Fenster ins Unendliche liegen nun noch eine schwere Eisentür und 203 Stufen auf einer fahl ausgeleuchteten Wendeltreppe.

  • Von einem halb hohen Metallgatter umzäunt, gab es dort eine winzige Eisentür.

  • Dann fällt die schwere Eisentür ins Schloss.

  • Kein Namensschild an der schweren Eisentür, der Blick in der Garten ist durch eine hohe Mauer versperrt.

  • Die Domglocken verhallen - wie auf Kommando öffnet sich die schwere Eisentür.

  • Nach Leibesvisitationen und Befragungen durch die französische Polizei dürfen die ersten Algerier eine schwere Eisentür passieren.

  • Die schweren Eisentüren sind aus den Betonangeln gehoben und liegen auf dem Boden.

  • Verschwunden ist die rostige Eisentür, die einst Besucher knarrend anmeldete.

  • Aber es gibt auch eine Ausnahmen, die hat mit der Eigenart der 24 Eisentüren zu tun.

  • Doch die zugeschweißten Eisentüren wurden geknackt.

  • Ein Kalfaktor schließt das Gittertor auf, und die doppelte Eisentür fällt hinter mir ins Schloß.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Finnisch: rautaovi
  • Französisch: porte en fer (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • deriyê hesinî (männlich)
    • deriyê hesin (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ei­sen­tür be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem I und N mög­lich. Im Plu­ral Ei­sen­tü­ren zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ei­sen­tür lautet: EEINRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Unna
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Über­mut
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ei­sen­tür (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Ei­sen­tü­ren (Plural).

Eisentür

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ei­sen­tür kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisentür. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 12.02.2018
  2. zeit.de, 08.02.2014
  3. muensterschezeitung.de, 21.07.2010
  4. mz-web.de, 14.05.2010
  5. spiegel.de, 11.03.2007
  6. ngz-online.de, 04.06.2006
  7. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2004
  8. abendblatt.de, 08.08.2004
  9. lvz.de, 20.04.2004
  10. berlinonline.de, 27.02.2003
  11. archiv.tagesspiegel.de, 20.04.2003
  12. welt.de, 14.09.2002
  13. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  14. sz, 23.11.2001
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2000
  17. BILD 2000
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Die Zeit 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Die Zeit 1995